Skip to main content

19.11.2021 | ADHS | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Wirklich eine ADHS? Differenzialdiagnostik im Kindes- und Jugendalter

Mit PD Dr. Sarah Hohmann, Expertin für ADHS im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Symptomatik der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist relativ unspezifisch und stellt Mediziner*innen vor diagnostische Herausforderungen. Wann sind die Auffälligkeiten krankheitswertig? Welche Komorbiditäten und Differenzialdiagnosen müssen bedacht werden? Und gibt es objektivierbare Parameter, die die Diagnostik erleichtern können? Diese Fragen klären wir mit PD Dr. Sarah Hohmann, Heidelberg, in dieser Episode.

(Dauer: 20:01 Minuten)

In dieser Episode fokussieren wir uns auf die Diagnostik der ADHS im Kindes- und Jugendalter und besprechen, welche Besonderheiten hier relevant sind. Welche Rolle spielt das Alter bei der Diagnose? Welche symptomatischen Unterschiede gibt es zwischen den Geschlechtern? Kurz: Welche Fallstricke und Herausforderungen birgt die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen.

Empfehlung der Redaktion
Wild hüpfender Junge

08.04.2020 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

ADHS bei Kinder und Jugendlichen – Was ist gesichert in Diagnostik und Therapie?

Obligater Bestandteil der Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung sind Exploration, Verhaltensbeobachtung und körperlich-neurologische Untersuchung. Bei schwerer ADHS soll primär eine Pharmakotherapie angeboten werden; anders sieht es bei geringerem Schweregrad oder kleinen Kindern aus. Ein Update zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

Dazu sprechen wir mit PD Dr. Sarah Hohmann. Sie ist Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut für seelische Gesundheit der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und leitet die AG ADHS im Kinder- und Jugendalter.

Weitere Literaturempfehlungen:

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH