Skip to main content
Chirurgie Allgemeine Chirurgie

Allgemeine Chirurgie

CME-Fortbildungsartikel

Eingewachsener Zehennagel beidseits bei einem 14-jährigen Patienten

09.04.2024 | Unguis incarnatus | CME

Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

verfasst von:
Abdullah Tarwnah, Marlon De la Cruz, Prof. Dr. Mohammad Tezval

09.04.2024 | Rhinosinusitis | CME

Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

Zur präoperativen Hautantisepsis eignen sich alkoholhaltige Jodlösung und Octenidin, für Wundantisepsis zudem Polihexanid und hypochlorige Säure (HOCl), wobei nur Povidon(PVP)-Jod und HOCl mit Knorpel in Kontakt kommen darf. Chlorhexidin sollte …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy, Sarina Müller, Natascha Antonia Cidlinsky, Daniela Guderian
Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

25.01.2024 | Herzchirurgie | CME

Intraoperative transösophageale Echokardiographie in der Herzchirurgie mit Fokus auf die Mitralklappenrekonstruktion

Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist zur raschen Beurteilung der biventrikulären Funktion, regionaler Kontraktilitätsstörungen sowie der Herzklappenanatomie und -funktion wichtig. Die Mitralklappeninsuffizienz (MKI) ist nach der …

22.01.2024 | Verbrennung | CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Die Behandlung brandverletzter Patienten stellt eine herausfordernde Tätigkeit dar. Das Ausmaß der thermischen Verletzung reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Brandverletzungen. Eine unzureichende Behandlung kann eine …

13.11.2023 | Echokardiografie | CME

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Diagnostische Möglichkeiten in der täglichen Routine

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

23.10.2023 | Muskelverletzungen | CME

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

11.10.2023 | Recht für Ärzte | CME

Medizinische Gutachten

Für die Arzt-Patient-Begegnung liegt das jährliche Risiko, dass diese in einer juristischen Auseinandersetzung endet, bei etwa 0,08 %. Dennoch ist das Thema immer sehr präsent. Es ist wichtig, in einer solchen Situation professionell zu agieren …

Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

Sehr schmerzhafte ulzerierende kutane Vaskulitis

20.09.2023 | Vaskulitiden | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

24.08.2023 | Endoskopie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und postinterventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Deren Management wird zunehmend als entscheidend für das Ergebnis der Therapie angesehen. In diesem Beitrag informieren wir Sie zum endoskopischen Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt und beleuchten Indikation sowie die wichtigsten Therapieprinzipien.

Chirurgin hält Nadel

Open Access 21.08.2023 | Nahtmaterial und -techniken | CME

CME: Chirurgisches Nahtmaterial – Grundlagen

Der CME-Beitrag zeigt nicht nur, wie der Samariterknoten in Zwei- oder Einhandtechnik richtig geknotet wird, sondern hilft auch in Fragen des "idealen" Nahtmaterials. Welche Arten und Formen gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile von monofilem und polyfilem Material? Und welche Fadenstärke sollte es sein?

Schubladentest zur Feststellung eines Kreuzbandrisses

15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

Akten auf einem Tisch

04.08.2023 | Recht für Ärzte | CME

CME: Medizinische Gutachten

Medizinische Gutachten gehören zwar zu den grundlegenden Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten, die jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Gutachtenaufträge es gibt und auf was beim Aufbau und der Bearbeitung geachtet werden muss.

Verbrennung der Hand

03.08.2023 | Verbrennung | CME

CME: Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Das Ausmaß bei Brandverletzungen reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

09.06.2023 | Sportmedizin | CME Fortbildung

Sportverletzungen

Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen …

Schienenversorgung zur Prävention narbiger Kontrakturen

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die richtige Maßnahme hängt von der Narbe und dem Kind ab

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die therapeutische Möglichkeiten.

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

RAMIE-Operationsschritte bei Karzinom des gastroösophagealen Übergangs

13.03.2023 | Operationen des Ösophagus | CME

CME: Robotische Ösophaguschirurgie

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Einsatzgebiete des Operationsroboters sowie die Vor- und Nachteile der roboterassistierten Ösophaguschirurgie. Er gibt Ihnen außerdem einen Überblick über das Standardvorgehen bei einer roboterassistierten Ösophagusresektion sowohl nach Ivor Lewis als auch nach McKeown.

28.02.2023 | Begutachtung | CME

Medizinische Gutachten

Für die Arzt-Patient-Begegnung liegt das jährliche Risiko, dass diese in einer juristischen Auseinandersetzung endet, bei etwa 0,08 %. Dennoch ist das Thema immer sehr präsent. Es ist wichtig, in einer solchen Situation professionell zu agieren …

CT von multiplen Herden einer zystischen Echinokokkose in beiden Leberhälften

28.02.2023 | Echinokokkose | CME

CME: Therapiekonzepte bei hepatischer Echinokokkose

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei hepatischer Echinokokkose. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der chirurgischen Strategien in Richtung radikalerer Resektionen und minimal-invasiver Techniken sowie des Indikationsbereichs der robotisch assistierten Chirurgie.

Koilonychie der Zehennägel bei einem 1‑jährigen Jungen

06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME

CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erkennen, Beraten, Behandeln

Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.

22.12.2022 | Hallux valgus | CME

Minimal-invasive Vorfußchirurgie: Konzept und Techniken

Die minimal-invasive Chirurgie („minimally-invasive surgery“ [MIS]) stellt mittlerweile ein etabliertes Verfahren in der Korrektur sämtlicher Deformitäten des Vorfußes dar. Am ersten Strahl zeigt die minimal-invasive Chevron-/Akin-Osteotomie …

Limberg-Plastik

23.11.2022 | Wundbehandlung | CME

CME: Sinus pilonidalis

Der Sinus pilonidalis ist eine erworbene Erkrankung mit familiärer und lokoregionaler Disposition. In diesem Beitrag werden Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsverfahren vorgestellt. Außerdem hilft er Ihnen dabei, die Rezidivraten der Verfahren einzuschätzen und Operationsverfahren zu identifizieren, die nicht mehr aktuell sind und verrät Ihnen Tricks, Ihre Rezidivraten zu verringern.

HWS-Distorsion Grad II nach QTF

14.11.2022 | Begutachtung | CME

CME: Distorsion der Halswirbelsäule

Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Begutachtung

Distorsionen oder Beschleunigungstraumata der Halswirbelsäule treten typischerweise – aber nicht nur – bei Heckkollisionen auf. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, Patienten mit dem zugrunde liegenden Verletzungsmuster zuverlässig zu identifizieren, klinisch zu beurteilen und der adäquaten Diagnostik und patientenindividuellen Therapie zuzuführen.

Laparoskopische Cholezystektomie

21.10.2022 | Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement im hepatobiliopankreatischen System und Tracheobronchialbaum

Die endoskopischen Methoden stellen heutzutage ein wertvolles Tool zur Behandlung postoperativer Komplikationen der hepatobiliopankreatischen und Thoraxchirurgie dar und können in den meisten Fällen den Patienten eine weitere Operation ersparen. Im Beitrag werden die unterschiedlichen endoskopischen Methoden, ihre Indikationen, technischen Details und Einschränkungen diskutiert.

Arzt hält Endoskop

06.09.2022 | Endoskopie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und -interventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Das Komplikationsmanagement wird zunehmend als entscheidend für das Outcome angesehen. In diesem Beitrag wird ein aktueller Überblick über das endoskopische Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt gegeben. Wann kann die Endoskopie zum Nachweis oder Ausschluss einer Komplikation eingesetzt werden? Was sind die wichtigsten Therapieprinzipien?

25.08.2022 | Keloid | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Keloiden am Ohr

Keloide zählen zu den fibroproliferativen Erkrankungen und präsentieren sich klinisch häufig mit funktionellen und kosmetischen Beeinträchtigungen des Patienten sowie Pruritus und Dolenz. Die Pathogenese von Keloiden ist nicht endgültig geklärt …

CT-basierte Prädiktoren einer Hämatomprogression – „spot sign“, „island sign“, Hypodensität und „fuid level“

09.08.2022 | Hämatom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement intrazerebraler Blutungen

Die intrazerebrale Blutung ist eine der schwerwiegendsten Formen des akuten Schlaganfalls und führt oftmals zu bleibenden Funktionsausfällen oder zum Tod. Das Outcome hängt vor allem vom Zustand der Betroffenen ab. In diesem Beitrag lesen Sie zu den leitlinienbasierten Behandlungszielen und -strategien. Außerdem erhalten Sie Einblicke in das Komplikationsmanagement.

Subunguales Osteochondrom nach Teilresektion der Nagelplatte

25.07.2022 | Unguis incarnatus | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nagelchirurgie

Während die Haut so manche chirurgische Nachlässigkeit toleriert, kann das Nagelorgan mit einer permanenten funktionellen und/oder ästhetischen Beeinträchtigung reagieren. Daher erfordern chirurgische Interventionen eine genaue Kenntnis der Anatomie und Physiologie, sowie ein gutes Fingerspitzengefühl.

Intraläsionale Triamcinolonacetonidinjektion

30.05.2022 | Keloid | CME

CME: Therapie von Keloiden

Keloide zählen zu den fibroproliferativen Erkrankungen und präsentieren sich klinisch häufig mit funktionellen und kosmetischen Beeinträchtigungen sowie Pruritus und Dolenz. Zur Behandlung von Keloiden stehen einige Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, jedoch mit noch geringer Evidenz. Vielversprechend scheint die Anwendung multimodaler Therapiekonzepte.

12.05.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung, die Betroffene als auch Angehörige stark belastet. Wenn sich mit konservativen Behandlungsmöglichkeiten keine Besserung einstellt, kann die chirurgische Therapie eine gute Alternative sein. Im folgenden CME-Kurs lernen Sie das detaillierte Vorgehen.

22.03.2022 | Wundinfektion | CME

CME: Aktuelle Hygienevorschriften in der Operationsabteilung unter Berücksichtigung baulich-funktionaler Maßnahmen

Der Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen in der Hygiene, die sich aus der 2018 von der KRINKO publizierten Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf den baulich-funktionalen Hygienevorschriften für den Operationssaal.

24.02.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME

Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung mit großer Belastung für den Patienten und auch die Angehörigen. Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen schätzt die Zahl auf betroffene …

22.11.2021 | Orthesen | CME

Osteosynthese dislozierter Metatarsale-V-Schaft- und -Halsfrakturen

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie die Indikation zur operativen als auch konservativen Therapie von Metatarsale-V-Schaft- und -Halsfrakturen unter Berücksichtigung individueller Patientenspezifika stellen, kennen Sie den Ablauf der …

10.11.2021 | Wundinfektion | CME

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen …

28.10.2021 | Ernährung | CME

Endoskopie auf der operativen Intensivstation

Am häufigsten werden Endoskopien auf Intensivstationen im Rahmen gastrointestinaler Blutungen durchgeführt. Es gibt aber auch andere Indikationen für eine Endoskopie auf der „intensive care unit“ (ICU). Der vorliegende Beitrag zeigt diese, die …

11.10.2021 | Begutachtung | CME

Behandlungsfehlervorwürfe und Komplikationen in der Herzchirurgie – Teil 1

Obduktion und Begutachtung von Todesfällen

Behandlungsfehlervorwürfe gegen Ärzte haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Im Vergleich zu Orthopädie und Unfallchirurgie sind Herzchirurgen relativ selten von Vorwürfen betroffen, obwohl die Herzchirurgie einen Hochrisikobereich …

07.10.2021 | Hämatom | CME Zertifizierte Fortbildung

Quadrizepssehnenruptur

Die Quadrizepssehne rupturiert häufig spontan, ohne adäquates Trauma, oft nach exzentrischer Belastung bei degenerativer Vorschädigung. Eine ätiologische Sonderstellung nimmt die Ruptur nach endoprothetischem Kniegelenkersatz ein. Vorwiegend sind …

24.09.2021 | Hämatom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kinderschutz im medizinischen Kontext

Ärzte spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine Kindesmisshandlung aufzudecken und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Das Thema ist jedoch oft mit großer Unsicherheit und der Angst vor einer Fehldiagnose behaftet. Dieser Beitrag soll die Handlungssicherheit stärken, indem er einen Überblick über die charakteristischen Verletzungen sowie die Grundlagen der rechtssicheren Dokumentation vermittelt.

22.07.2021 | Operationsvorbereitung | CME

Operationsvorbereitung in der Unfallchirurgie

Der Erfolg eines chirurgischen Eingriffs wird ganz wesentlich von einigen kritischen Faktoren beeinflusst. Im Vordergrund steht der Schutz der Patientensicherheit. Daher wird unter dem Begriff Operationsvorbereitung (OPV) eine Reihe von Maßnahmen …

20.07.2021 | Wundbehandlung | CME

CME: Modernes Management chronischer Wunden

Die Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden stellt eine multiprofessionelle Herausforderung dar. Auf der Basis einer umfassenden Diagnostik und eingebunden in ein kausal ansetzendes Behandlungskonzept, sollte bei den Patienten auch immer eine moderne Wundtherapie durchgeführt werden.

Kind zeigt "Stopp" mit seiner Hand

15.07.2021 | Hämatom | FB_CME

CME: Kinderschutz im medizinischen Kontext

Ärzte spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine Kindesmisshandlung aufzudecken und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Das Thema ist jedoch oft mit Unsicherheit und Angst vor einer Fehldiagnose behaftet. Dieser Beitrag soll die Handlungssicherheit stärken, indem er einen Überblick über die charakteristischen Verletzungen sowie die Grundlagen der rechtssicheren Dokumentation vermittelt.

09.07.2021 | Begutachtung | CME

Grundlagen der Begutachtung von kinderpornografischen Abbildungen in der Rechtsmedizin

Die umfängliche Sicherung kinderpornografischen Materials bei Beschuldigten in ganz Deutschland hat zur Folge, dass Analyseaufträge auch die rechtsmedizinischen Institute und anthropologische Sachverständige vermehrt erreichen. Es sind – je nach …

20.05.2021 | Wundinfektion | CME

Diagnostik und Therapie der Poststernotomie-Mediastinitis

Die Poststernotomie-Mediastinitis (PSM) ist eine seltene, aber ernste Komplikation nach einem herzchirurgischen Eingriff, die mit einer erhöhten Letalität assoziiert ist. Es handelt sich um ein vielgestaltiges und multifaktorielles Krankheitsbild …

18.05.2021 | Hämatom | CME

Quadrizepssehnenruptur

Die Quadrizepssehne rupturiert häufig spontan, ohne adäquates Trauma, oft nach exzentrischer Belastung bei degenerativer Vorschädigung. Eine ätiologische Sonderstellung nimmt die Ruptur nach endoprothetischem Kniegelenkersatz ein. Vorwiegend sind …

Statue

27.04.2021 | Wundinfektion | CME

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen Pfeiler der postoperativen Lebensqualität der Patienten dar. Moderne Therapiemodalitäten des Rektumkarzinoms mit neoadjuvanter Radiochemotherapie erhöhen die Überlebensrate und senken gleichzeitig das lokale Rezidivrisiko auf 5–10 %. 

16.04.2021 | Hämatom | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 1

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz und Gefäße

Das akute Abdomen ist durch einen akuten Bauchschmerz mit Abwehrspannung charakterisiert, kann durch eine Vielzahl an Erkrankungen ausgelöst werden und stellt mitunter einen lebensbedrohlichen Zustand dar. Nach klinischer Inspektion sollte in den …

26.03.2021 | Wundinfektion | CME

Management bei Verdacht auf frühe Infektion nach Osteosynthese

Die Rate von Infektionen nach der osteosynthetischen Stabilisierung von Frakturen hängt von vielen Faktoren ab. Für die Jahre 2017 bis 2019 wird die postoperative Infektionsrate nach Osteosynthese im stationären Bereich zwischen 1,15 % und 2,04 % …

24.02.2021 | Wundinfektion | CME

Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Gefäßchirurgie

Der Einsatz von Antibiotika bei Infektionserkrankungen ist eine alltägliche medizinische Maßnahme, die auch im Bereich der Gefäßchirurgie oft indiziert ist. Zur Minimierung von Kollateralschäden der Antibiotikatherapie ist ein umsichtiger Umgang …

25.01.2021 | Wundbehandlung | CME Zertifizierte Fortbildung

Sinus pilonidalis

Der Sinus pilonidalis ist eine erworbene Erkrankung. Er kann asymptomatisch sein, sich aber auch als akuter Abszess manifestieren. Am häufigsten ist die chronische Form mit intermittierendem Ausfluss. Ein asymptomatischer Sinus pilonidalis bedarf …

07.01.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Postoperative Wundinfektionen – Vermeidungs- und Behandlungsstrategien

Die postoperative Wundinfektion ist die häufigste nosokomiale Infektion in Deutschland. Sie ist definiert als Infektion der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach einer Operation. Zu den diagnostischen Kriterien zählen Schmerz, lokalisierte …

Open Access 25.11.2020 | Wundbehandlung | CME

Diabetisches Fußsyndrom – Teil 2

Revaskularisation, Behandlungsalternativen, Versorgungsstrukturen, Rezidivprophylaxe

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die periphere arterielle …

13.10.2020 | Begutachtung | CME

Außergerichtliche Gutachtenerstellung in Praxis- und Klinikalltag

Ärzte/Ärztinnen stehen immer wieder vor der Aufgabe, Anfragen verschiedener Behörden und Versicherungsträger beantworten zu müssen. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag fassen wir die Unterschiede zwischen dem gesetzlichen und dem privaten Versicherungssektor zusammen und erläutern, wie Sie bei anstehenden Arzthaftungsfragen fachgerecht reagieren können.

Dermatom zur Spalthautentnahme am Oberschenkel

21.08.2020 | Beinulkus | CME

Chirurgische Versorgung des chronischen Ulkus am Bein

Das Ulcus cruris stellt aufgrund des häufig chronischen Heilungsverlaufs eine therapeutische Herausforderung dar. Konservative Wundverbände sind initial die Therapie der Wahl, sind in ihrer Wirksamkeit bei therapierefraktären Wunden jedoch limitiert.

Material für Wundversorgung

19.08.2020 | Wundbehandlung | CME Fortbildung

Wundversorgung in der Praxis

Ein grundlegendes Verständnis der Pathophysiologie bezüglich der Wundentstehung und Wundheilung hilft den Wundzustand richtig einschätzen zu können, um erforderliche diagnostische Schritte und eine phasengerechte Therapie einzuleiten.

22.04.2020 | Diagnostik in der Kardiologie | CME

Präoperative kardiovaskuläre Risikoevaluation vor elektiven, allgemeinchirurgischen Eingriffen

Eine möglichst standardisierte, aber trotzdem den individuellen Erkrankungen angepasste und zielgerichtete Anamnese und körperliche Untersuchung sind essenzieller Bestandteil einer präoperativen Evaluation. Das im Rahmen der nichtapparativen …

Eingewachsenes Piercing

04.02.2020 | Keloid | CME

CME: Komplikationen bei Piercings und Tätowierungen im Kopf-Hals-Bereich

Nicht selten kommt es bei Piercings und Tätowierungen zu Komplikationen. Dieser CME-Beitrag informiert über Infektionen, Narbenbildungen und allergische Reaktionen und stellt die therapeutischen Optionen vor.

26.11.2019 | Begutachtung | CME

Begutachtung von Behandlungsfehlervorwürfen in der Gefäßchirurgie

Erfahrungsbericht der Gutachterkommission der Ärztekammer Nordrhein

Zur Entscheidung, ob bei einer medizinischen Behandlung ein Behandlungsfehler vorliegen könnte, haben die Ärztekammern in Deutschland ab den 1970er-Jahren Gutachterkommissionen eingerichtet. Betroffene Patienten können sich zur Beurteilung ihrer …

17.09.2019 | Hämatom | CME

Achillessehnenruptur – Teil 1: Ätiologie und Diagnostik

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper. Die Ruptur der Achillessehne führt zur Nichtübertragung der Kraft aus der Wadenmuskulatur in den Fuß und damit ist eine Abstoßreaktion nicht mehr möglich. Die Diagnostik der …

Diabetischer Fuß mit Mal perforans.

10.07.2019 | Wundbehandlung | CME

CME: Diabetischer Fuß – Biologie und Störung der Wundheilung

Die Wundheilung zählt zu den komplexesten biologischen Prozessen im Organismus. Sie läuft in Stadien ab. Zum besseren Verständnis neuer Therapieansätze ist es erforderlich, die Grundzüge dieser Abläufe zu kennen. Wir erläutern Ihnen in diesem CME-Kurs die Prinzipien und die Störfaktoren.

28.05.2019 | Wundbehandlung | CME

Wundmanagement – Biologie und Störung der Wundheilung

Die Wundheilung zählt zu den komplexesten biologischen Prozessen im Organismus. Sie läuft in drei aufeinanderfolgenden Stadien ab: der exsudativen, der proliferativen und der reparativen Phase. Zum besseren Verständnis neuer Therapieansätze ist es …

25.04.2019 | Minimalinvasive Chirurgie | CME

Perkutane Schraubentechniken an Beckenring und Acetabulum

In der Behandlung von Beckenring- und Acetabulumfrakturen bieten perkutane Schraubenosteosynthesen den Vorteil einer minimalen Weichteilschädigung. Sie werden häufig in Kombination mit offenen Osteosynthesen, seltener auch als alleiniges …

12.04.2019 | Konservative Therapie | CME

Fragilitätsfrakturen des Beckens

Die Inzidenz der Fragilitätsfrakturen des Beckens ist stark gestiegen. Anamnestisch liegt überwiegend ein Bagatelltrauma zugrunde. Meistens bestehen starke Schmerzen und eine beeinträchtigte Mobilität. Die neue Klassifikation der „fragility …

18.03.2019 | Dekubitus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Chronische Wunden richtig behandeln

Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Malum perforans — dies sind häufige chronische Wunden in der Hausarztpraxis. Das Erkennen bzw. richtige Zuordnen und eine effiziente, oft langwierige Therapie stellen große Herausforderungen dar.

11.01.2019 | Wundbehandlung | CME

Wundmanagement – moderne Wundauflagen und Wundbehandlung in der MKG-Chirurgie

Die Wundheilung ist ein dynamischer, interaktiver und störanfälliger Prozess. Wundheilungsstörungen können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Sie erfordern eine adäquate und rasche Intervention. Dafür steht eine Vielzahl von chemischen und …

Mann füllt Formular aus

01.12.2018 | Begutachtung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit

Die Beurteilung von Geschäfts- und Testierfähigkeit sind zwei der schwierigsten Gutachteraufgaben überhaupt. Auf Erfahrung mit strafrechtlichen Begutachtungen lässt sich dabei kaum bauen. Lesen Sie in dieser Übersicht die wichtigsten Grundlagen.

Lymphödem Fuß

06.11.2018 | Hämatom | CME

CME: Differenzialdiagnostik von Lipödem und Lymphödem

Ein Leitfaden für die Praxis

Das Lipödem ist eine Erkrankung des subkutanen Fettgewebes der Extremitäten und betrifft fast ausschließlich Frauen im postpubertären Alter. Lymphödeme hingegen können primär oder sekundär bei beiden Geschlechtern auftreten. Die Differenzierung der Diagnosen ist für die Therapieplanung essenziell.

Lipödem Grad I und II

02.10.2018 | Hämatom | CME

CME: Differenzialdiagnostik von Lipödem und Lymphödem

Ein Leitfaden für die Praxis

Das Lipödem ist eine Erkrankung des subkutanen Fettgewebes der Extremitäten, die nahezu ausschließlich Frauen im postpubertären Alter betrifft. Lymphödeme können primär oder sekundär bei beiden Geschlechtern auftreten. Die Kombination beider Erkrankungen ist beschrieben.

01.10.2018 | Wundbehandlung | CME

Wundmanagement – Biologie und Störung der Wundheilung

Die Wundheilung zählt zu den komplexesten biologischen Prozessen im Organismus. Sie läuft in drei aufeinanderfolgenden Stadien ab: der exsudativen, der proliferativen und der reparativen Phase. Zum besseren Verständnis neuer Therapieansätze ist es erforderlich, die Grundzüge dieser Abläufe zu kennen. Daher erläutern wir Ihnen in diesem CME-Kurs die grundlegenden Prinzipien der Wundheilung und der Störfaktoren.

21.09.2018 | Wundbehandlung | CME

Moderne Wundbehandlung – von „best practice“ zur Innovation

Laut Angaben der Forschungsgruppe für primärmedizinische Versorgung (PMV) waren in Deutschland 2012 etwa 890.000 Menschen an einer chronischen Wunde erkrankt. Dies entspricht einer Prävalenz von 1,1 %. Dabei zählen Ulcus cruris, diabetischer Ulkus …

Mann mit Narbe an der Schulter

14.08.2018 | Keloid | cme fortbildung

CME: Laser und Narben

Narben sind das permanent verbleibende Zeichen tieferer Verletzungen der Haut und entstehen im Rahmen der physiologischen Wundheilung. Für die Prävention und Behandlung von Narben stehen heutzutage neben konventionellen Ansätzen verschiedene Lasersysteme zur Verfügung. Ein Überblick.

07.08.2018 | MKG-Chirurgie | CME

Prä- und intraoperative Antiseptik in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die präoperative Hautdesinfektion ist eine wesentliche Maßnahme zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen. Hierfür sind Hautdesinfektionsmittel auf der Basis von Alkoholen, ggf. mit Zusatz von remanenten Wirkstoffen wie Chlorhexidin oder …

04.07.2018 | Begutachtung | CME

Begutachtung der Fahreignung aus schlafmedizinischer Sicht

In den deutschen Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung von 2016 wird die Begutachtung bei Tagesschläfrigkeit und beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) geregelt. Bei messbarer auffälliger Tagesschläfrigkeit ist die Fahreignung …

06.06.2018 | Minimalinvasive Chirurgie | CME

Chirurgische Zugänge bei Tibiakopffrakturen

Intraartikuläre Tibiakopffrakturen können bei komplexem Verletzungsmuster und kompromittierten Weichteilen eine operative Herausforderung darstellen. Versorgungsziel ist die weichteilschonende und anatomische Gelenkflächenrekonstruktion. Je nach …

Congenital Malalignment des Großzehennagels

12.05.2018 | Unguis incarnatus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Was brennt Ihren Patienten unter den Nägeln?

Nägel dienen dem Schutz und der Stabilität der Finger- und Zehenkuppen sowie der taktilen Sensibilität und fungieren an den Fingern als Greifwerkzeuge. Gleichzeitig stellen kranke Nägel eine kosmetische Einschränkung dar. Nagelerkrankungen verdienen daher ausreichende Beachtung und eine intensive Behandlung.

23.04.2018 | Wundinfektion | CME

Evidenz zur Doppelmammariachirurgie

Verwendung bilateraler Brustwandarterien in der Koronarchirurgie

Die koronararterielle Bypass-Operation ist die Behandlung 1. Wahl bei Patienten mit schwerer koronarer Herzerkrankung, insbesondere mit Mehrgefäßerkrankung und komplexen Läsionen. Die meisten Chirurgen bevorzugen die linke innere Brustarterie …

18.04.2018 | Begutachtung | Frauengesundheit in der Praxis

Morphologische Befunde nach Verstümmelung des weiblichen Genitales

Untersuchungen afrikanischer asylsuchender Frauen und Mädchen

In der Fachliteratur finden sich nahezu keine Veröffentlichungen – und insbesondere kein Bildmaterial – zu Genitalverstümmelungen bei Frauen, auf die rechtsmedizinische Gutachter zurückgreifen können. Im Folgenden werden Hintergründe und Klassifikation, im Wesentlichen jedoch die morphologischen Untersuchungsbefunde von genitalverstümmelten Frauen dargestellt.

Müdigkeit am Steuer

12.01.2018 | Begutachtung | CME

CME: Begutachtung der Fahreignung aus schlafmedizinischer Sicht

Wer unter messbarer auffälliger Tagesschläfrigkeit leidet, wird den Anforderungen zum Führen eines Fahrzeugs nicht gerecht. Da das obstruktive Schlafapnoe-Syndroms in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet ist, kommt dieser Schlafstörung bei der Beurteilung der Fahreignung ein besonderer Stellenwert zu.

20.10.2017 | Sprunggelenkfraktur | CME

Frakturen des oberen Sprunggelenks beim älteren Patienten

Die Anzahl an geriatrischen Patienten mit Frakturen steigt. Ziel der Behandlung von Sprunggelenkfrakturen in diesem Patientengut ist es, eine möglichst uneingeschränkte Autonomie und Lebensqualität der Patienten sicherzustellen. Dazu gilt es, die …

Ulcera crurum bei Vaskulitis

09.10.2017 | Wundbehandlung | CME

Differenzialdiagnose des chronischen Ulcus cruris

Viele Patienten werden auf das Symptom einer chronischen Wunde reduziert und lediglich symptomatisch behandelt. Die Durchführung einer erfolgreichen Therapie der Patienten mit chronischem Ulcus cruris ist aber nur nach adäquater Diagnostik möglich. Ein dauerhafter Behandlungserfolg setzt immer eine kausal orientierte Therapie voraus. 

15.08.2017 | Keloid | cme fortbildung

Wundheilung in der Praxis

Voraussetzung für eine erfolgreiche Wundversorgung ist ein Verständnis für die Physiologie des Wundheilungsprozesses. Eine Störung des phasenhaften Ablaufs kann zu Verzögerungen, Komplikationen oder einem Sistieren der Wundheilung führen. Die …

10.07.2017 | Zytokine | CME

Phasen, Störungen und Förderung der Wundheilung

Durch Verletzung der Haut setzt die Wundheilung ein, welche durch Interaktion verschiedener Zellen und Ausschüttung diverser pro- und antiinflammatorischer Mediatoren in 3 aufeinanderfolgenden, teils überlappenden Phasen zur primären oder …

30.06.2017 | Sprunggelenkfraktur | CME

Retrograder Fibulaverriegelungsnagel zur Behandlung von Sprunggelenkfrakturen

Nach der Lektüre dieses Beitrags wissen Sie, welche Vorteile die Versorgung von Sprunggelenkfrakturen mit einem retrograden Fibulaverriegelungsnagel für geriatrische Patienten bietet. sind Ihnen die Indikationen und Kontraindikationen für dieses …

Radiotherapie

17.05.2017 | Strahlentherapie | CME

Plastische Rekonstruktion von Strahlenfolgen

Operationen im Strahlenfeld sind durch die strahlenbedingten Gewebealterationen häufig technisch anspruchsvoll und können mit protrahierten Heilungsverläufen verbunden sein.

20.04.2017 | Begutachtung | CME

Medizinische und rechtliche Aspekte bei der Begutachtung von Halswirbelsäulendistorsionen

Halswirbelsäulen(HWS)-Distorsionen stellen ein Thema dar, mit dem sich außer der kurativen Medizin auch diverse forensische Disziplinen auseinandersetzen müssen. Der vorliegende Beitrag präsentiert Grundlagen der Begutachtung von kausalen …

10.04.2017 | Begutachtung | CME

Technische und biomechanische Aspekte bei der Begutachtung von Halswirbelsäulendistorsionen

Halswirbelsäulen(HWS)-Distorsionen stellen ein Thema dar, mit dem sich außer der kurativen Medizin auch diverse forensische Disziplinen auseinandersetzen müssen. Der vorliegende Beitrag präsentiert Grundlagen der Begutachtung von kausalen …

29.03.2017 | Minimalinvasive Chirurgie | fortbildung

Präimplantologischer vertikaler Hart- und Weichgewebsaufbau

Fallpräsentation zur Anwendung von Piezochirurgie und freiem Schleimhauttransplantat

Bei großen Kieferkammdefekten muss vor Implantatinsertion in mehreren Schritten zunächst Weichgewebe und in einem weiteren Eingriff danach das Hartgewebe aufgebaut werden. Der vorliegende Fall beschreibt das entsprechende Vorgehen unter Verwendung …

18.01.2017 | Kalkaneusfraktur | CME

Minimal-invasive Versorgung intraartikulärer Fersenbeinfrakturen mit dem 2‑Punkt-Distraktor

Nach Lektüre dieses Beitrags ... wissen Sie um die Bedeutung der Weichteilproblematik in der Versorgung von Fersenbeinfrakturen. kennen Sie die Vorteile der minimal-invasiven Versorgung der Fersenbeinfraktur mit dem 2‑Punkt-Distraktor. wissen Sie …

11.01.2017 | Wundbehandlung | CME

Wundmanagement in der gegenwärtigen Herzchirurgie

Postoperative Wundheilungsstörungen nach herzchirurgischen Eingriffen sind selten, stellen aber dennoch in der Behandlung herzkranker Patienten ein Problem dar. Die Therapie ist oftmals zeitintensiv, für den Patienten belastend und nichtselten mit …

17.11.2016 | Hämatom | CME

Früherkennung von Kindesmisshandlung

Kindesmisshandlung findet überwiegend im familiären Umfeld statt. Sie ist häufig Ausdruck der Unfähigkeit Erwachsener, auf kindliche Bedürfnisse einzugehen. Aus Überforderungssituationen heraus ergreifen Erwachsene bewusst oder unbewusst, jedoch nie zufällig, Maßnahmen, die bei Kindern schwerwiegende, bleibende, körperliche und seelische Schäden hinterlassen. 

03.11.2016 | Pädiatrische Urologie | CME

Minimalinvasive Chirurgie im Kindesalter

Ähnlich wie in der Chirurgie bei Erwachsenen haben sich auch in der Kinderchirurgie minimalinvasive Verfahren bei unterschiedlichsten Indikationen bewährt und entsprechende konventionelle chirurgische Verfahren mit offenen Zugangswegen teilweise …

26.10.2016 | Endokarditis | CME

Perioperative antibiotische Prophylaxe in der MKG-Chirurgie

Die Indikation zu einer antibiotischen Prophylaxe kann sich zum einen aufgrund patienteneigener Risikofaktoren (z. B. Endokarditisrisiko, Immunsuppression, Bestrahlung), zum anderen aus eingriffsspezifischen Infektionsrisiken ergeben. In dieser …

04.08.2016 | Wundbehandlung | CME

Pyoderma gangraenosum

Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist charakterisiert durch plötzlich auftretende, schmerzhafte Wunden mit erythematösem, unterminiertem Randsaum. Die Ursache ist nicht vollständig verstanden, die Erkrankung wird zu den neutrophilen Dermatosen … 

plastische Rekonstruktion einer weiblichen Brust

30.06.2016 | Strahlentherapie | CME

CME: Plastische Rekonstruktion von Strahlenfolgen

Welche Folgen hat eine onkologische Bestrahlung für gesundes Gewebe? Welche Optionen der rekonstruktiven Chirurgie stehen zur Verfügung? Diese Übersicht gibt Ihnen Antworten und sagt Ihnen auch, wie Sie strahlenbedingte Komplikationen schneller erkennen und einer adäquaten Therapie zuführen.

27.04.2016 | Begutachtung | CME

CME: Psychische Störungen nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma

Bei den meisten Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) klingen Beschwerden und Symptome innerhalb weniger Wochen ab. Dennoch: funktionell bedeutsame Langzeitfolgen können bleiben wie Beeinträchtigungen der kognitiven und emotionalen Funktionen und somatische Störungen.

08.04.2016 | Wundbehandlung | CME

Grundlegende Techniken des Wundverschlusses in der Notaufnahme

Die Versorgung von Wunden stellt einen zentralen Aufgabenbereich für Notaufnahmen dar. Nur die umgebene intakte Haut, nicht die Wunde selbst, sollte vor Beginn der definitiven Wundversorgung desinfiziert werden. Störende Haare im Wundbereich …

19.02.2016 | Pseudarthrosen | CME

Die Arthrodese des Subtalargelenks

Nach Lektüre dieses Beitrags sind Sie in der Lage, … eine subtalare Arthrose durch klinische und bildgebende Diagnostik zu diagnostizieren. die Operationsindikation zur Arthrodese zu stellen. die Operationsplanung einschließlich Zugang …

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.