Skip to main content

2023 | Gastrointestinale Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Gastrointestinale Probleme beim Intensivpatienten

verfasst von : Dr. Tobias Moormann, Prof. Dr. Samir G. Sakka, DEAA EDIC

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 42-jähriger Patient wird wegen einer akuten nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt. Begleiterkrankungen sind ein Nikotinabusus, ein Alkoholabusus und eine Leberzirrhose (Grad B nach Child-Pugh). Bei zunehmender Kreislaufinstabilität wird eine operative Nekrosektomie mit Drainageeinlage durchgeführt. Am zweiten postoperativen Tag zeigt sich bei der klinischen Untersuchung ein pralles Abdomen mit auskultatorisch deutlich abgeschwächten Darmgeräuschen; gleichzeitig entwickelt der Patient zunehmend eine respiratorische Insuffizienz und muss intubiert und beatmet werden. Intensivarzt und Chirurg stellen sich gemeinsam die Frage, ob hier ein abdominelles Kompartmentsyndrom vorliegen könnte und eine operative Entlastung per Laparotomie indiziert ist.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Aboyans V, Ricco JB, Bartelink MEL et al (2018) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases, in collaboration with the European Society for Vascular Surgery (ESVS): Document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteries. Eur Heart J 39:763–816CrossRefPubMed Aboyans V, Ricco JB, Bartelink MEL et al (2018) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases, in collaboration with the European Society for Vascular Surgery (ESVS): Document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteries. Eur Heart J 39:763–816CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Blaser AR, Malbrain MLNG, Starkopf J et al (2012) Gastrointestinal function in intensive care patients: terminology, definitions and management. Recommendations of the ESICM Working Group on Abdominal Problems. Intensive Care Med 38:384–394CrossRef Blaser AR, Malbrain MLNG, Starkopf J et al (2012) Gastrointestinal function in intensive care patients: terminology, definitions and management. Recommendations of the ESICM Working Group on Abdominal Problems. Intensive Care Med 38:384–394CrossRef
Zurück zum Zitat Braun G, Schäfer K (2022) Nichtinvasive intraabdominelle Druckmessung. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:658–666CrossRefPubMed Braun G, Schäfer K (2022) Nichtinvasive intraabdominelle Druckmessung. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:658–666CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klar E, Rahmanian PB, Bücker A et al (2012) Akute mesenteriale Ischämie – ein vaskulärer Notfall. Dtsch Ärztebl 109:249–256 Klar E, Rahmanian PB, Bücker A et al (2012) Akute mesenteriale Ischämie – ein vaskulärer Notfall. Dtsch Ärztebl 109:249–256
Zurück zum Zitat Lemmer P, Götze T, Canbay A (2020) Erhöhte Leberwerte und Leberversagen auf der Intensivstation. Gastroenterologe 15:14–21CrossRef Lemmer P, Götze T, Canbay A (2020) Erhöhte Leberwerte und Leberversagen auf der Intensivstation. Gastroenterologe 15:14–21CrossRef
Zurück zum Zitat Lescot T, Karvellas C, Beaussier M, Magder S (2012) Acquired liver injury in the intensive care unit. Anesthesiology 117:898–904CrossRefPubMed Lescot T, Karvellas C, Beaussier M, Magder S (2012) Acquired liver injury in the intensive care unit. Anesthesiology 117:898–904CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Malbrain ML, Roberts DJ, Sugrue M et al (2014) The polycompartment syndrome: a concise state-of-the-art review. Anaesthesiol Intensive Ther 46:433–450CrossRefPubMed Malbrain ML, Roberts DJ, Sugrue M et al (2014) The polycompartment syndrome: a concise state-of-the-art review. Anaesthesiol Intensive Ther 46:433–450CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sakka SG (2016) Der Patient mit intraabdomineller Hypertension – Was gilt es beim anästhesiologischen Management zu beachten? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:8–16CrossRefPubMed Sakka SG (2016) Der Patient mit intraabdomineller Hypertension – Was gilt es beim anästhesiologischen Management zu beachten? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:8–16CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gastrointestinale Probleme beim Intensivpatienten
verfasst von
Dr. Tobias Moormann
Prof. Dr. Samir G. Sakka, DEAA EDIC
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_40

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.