Skip to main content

Hernienchirurgie der Leiste

Leistenhernie Kasuistik

Relikt aus der Kindheit verursacht Leistenschmerz bei Frau

Eine Schwellung bis unter das linke Leistenband nimmt bei einer 64-jährigen Patientin seit einigen Monaten immer mehr zu, so wie ihre Schmerzen in den letzten Wochen. Eine sichtbare Rötung oder Überwärmung ist nicht vorhanden, aber eine kleine Bruchlücke tastbar. Ursache war etwas, was eigentlich im ersten Lebensjahr verschwunden sein sollte.

Hydrozele

Sklerosierung CME-Artikel

Die Hydrozele ist insgesamt ein seltenes Krankheitsbild in der Urologie. Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Hydrozele ist unerlässlich für die weitere Therapie. Die primäre Hydrozele mit dem offenem Processus vaginalis …

Relikt aus der Kindheit verursacht Leistenschmerz bei Frau

Leistenhernie Kasuistik

Eine Schwellung bis unter das linke Leistenband nimmt bei einer 64-jährigen Patientin seit einigen Monaten immer mehr zu, so wie ihre Schmerzen in den letzten Wochen. Eine sichtbare Rötung oder Überwärmung ist nicht vorhanden, aber eine kleine Bruchlücke tastbar. Ursache war etwas, was eigentlich im ersten Lebensjahr verschwunden sein sollte.

Femoralhernie? Lymphknoten? Appendix? Dieser Fall ist eine Rarität

Der Patient ist 80 Jahre alt und stellt sich aufgrund einer seit drei Jahren bestehenden, nur punktuell schmerzenden Schwellung im Bereich der rechten Leiste vor. Eine Lymphknotenschwellung ist es nicht. In der CT des Abdomens wird eine Hernierung von intraperitonealem Fett mit der Appendix in einer Inguinalhernie festgestellt.

Seltener Befund: Als Skrotalhernie getarnter maligner Tumor

Leistenhernie Kasuistik

Ein 63-jähriger Patient stellte sich mit einer seit 8 Monaten größenprogredienten Raumforderung im rechten Skrotum ambulant urologisch vor. Er habe keine Schmerzen, sei aber inzwischen deutlich eingeschränkt in der Bewegung und insbesondere beim Sitzen, was seine berufliche Tätigkeit als Baggerfahrer unmöglich mache. Wie lautet Ihre Diagnose?

Vorgaben, Zielvorstellungen, Motive, Haltungen und Denken zum ambulanten Operationsprofil der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Open Access Operationen am Anus Übersichtsartikel

Die Ausgaben für Gesundheitskosten sind trotz Einführung des DRG („diagnosis-related groups“)-Systems und Förderung des Wettbewerbs durch großflächige Privatisierungen der Kliniken in Deutschland weiter gestiegen. Da in Deutschland Patienten im …

Leistenhernienoperationen – immer ambulant?

Open Access Leistenhernie Redaktionstipp

Leistenhernienoperationen stellen mit ca. 300.000 Eingriffen jährlich in der DACH-Region die häufigste Operation überhaupt dar. Trotz des bekundeten politischen Willens und des zunehmenden Drucks der Gesetzgeber zur Vermeidung kostenintensiver stationärer Behandlungen, so viele Operationen wie möglich ambulant durchzuführen, spielt in der DACH-Region die ambulante Versorgung von Leistenhernien bislang nur eine untergeordnete Rolle.

Leistenhernien bei Säuglingen und Kindern

Pädiatrische Urologie Übersichtsartikel

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Epidemiologie, Pathogenese und klinischen Merkmale von kindlichen Leistenhernien sowie über gängige Therapieverfahren und potenzielle Komplikationen. Etwaige intraoperative Besonderheiten und Sonderfälle werden ebenfalls diskutiert.

Buchkapitel zum Thema

Abdominelle Hernien

Unter einer Hernie versteht man eine sackartige Ausstülpung des Peritoneums durch eine präformierte oder sekundär entstandene Lücke. In die Aussackung können sich intraabdominelle oder retroperitoneale Organe und Strukturen verlagern.Äußere …

Komplikationen in der Hernienchirurgie

Zur Zeit gratis Leistenhernie

Zwar gelten Hernienoperationen in der Regel als Ausbildungseingriffe, jedoch sind sie durchaus nicht als trivial anzusehen. Dies wird durch gravierende und für den Patienten unter Umständen mit ernsten Langzeitfolgen sowie eingeschränkter Lebensqualität behaftete Komplikationen verdeutlicht.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.