Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Perioperative Antibiotikaprophylaxe

verfasst von : F. Reutter, D.A. Reuter, H. Hilgarth, A.M. Heilek, M.S. Goepfert, M.A. Punke

Erschienen in: Weiterbildung Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

In Zeiten der zunehmenden Resistenzentwicklung von Bakterien gegenüber antimikrobiellen Substanzen sollte ein großzügiger und potenziell unreflektierter Einsatz von Antibiotika, ins-besondere im Bereich der Humanmedizin, sehr kritisch betrachtet werden. Die perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) steht im Fokus dieses Konflikts, denn sie soll einerseits präemptiv Komplikationsraten durch Keimreduktion leisten; andererseits steht sie im Verdacht, die Selektion resistenter Keime zu fördern, die den Boden für nosokomiale Infektionen bereiten. Im vorliegenden Weiterbildungsbeitrag erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema; hierbei dienen die aktuelle S1-Leitlinie des Arbeitskreises „Krankenhaus- und Praxishygiene“ (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF) 2012 und die Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft 2010 als Grundlagen.

Metadaten
Titel
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
verfasst von
F. Reutter
D.A. Reuter
H. Hilgarth
A.M. Heilek
M.S. Goepfert
M.A. Punke
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46515-8_7

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.