Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2022

01.11.2022 | Pflege | Einführung zum Thema

Kommunikation in der Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. med. Uwe Janssens, Susanne Jöbges

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Notwendigkeit der Kommunikation und des gegenseitigen Kennenlernens ist heute eine humanistische, politische und kulturelle Herausforderung.
Roman Herzog (Ansprache als Bundespräsident anlässlich der ersten Konferenz „Deutsch-Russisches Kulturforum Potsdamer Begegnungen“, 27. April 1999)
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Chevret S, Leleu G et al (2000) Half the families of intensive care unit patients experience inadequate communication with physicians. Crit Care Med 28:3044–3049CrossRefPubMed Azoulay E, Chevret S, Leleu G et al (2000) Half the families of intensive care unit patients experience inadequate communication with physicians. Crit Care Med 28:3044–3049CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Metnitz B, Sprung CL et al (2009) End-of-life practices in 282 intensive care units: data from the SAPS 3 database. Intensive Care Med 35:623–630CrossRefPubMed Azoulay E, Metnitz B, Sprung CL et al (2009) End-of-life practices in 282 intensive care units: data from the SAPS 3 database. Intensive Care Med 35:623–630CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al (2009) Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the conflicus study. Am J Respir Care Med 180:853–860CrossRef Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al (2009) Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the conflicus study. Am J Respir Care Med 180:853–860CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dasch B, Blum K, Gude P et al (2015) Place of death: trends over the course of a decade: a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 112:496–504PubMedPubMedCentral Dasch B, Blum K, Gude P et al (2015) Place of death: trends over the course of a decade: a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 112:496–504PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Reinhart K et al (2019) Hospitalisierung und Intensivtherapie am Lebensende. Dtsch Arztebl Int 116:653–660PubMedPubMedCentral Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Reinhart K et al (2019) Hospitalisierung und Intensivtherapie am Lebensende. Dtsch Arztebl Int 116:653–660PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Freeman-Sanderson A, Morris K, Elkins M (2019) Characteristics of patient communication and prevalence of communication difficulty in the intensive care unit: an observational study. Aust Crit Care 32:373–377CrossRefPubMed Freeman-Sanderson A, Morris K, Elkins M (2019) Characteristics of patient communication and prevalence of communication difficulty in the intensive care unit: an observational study. Aust Crit Care 32:373–377CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2022) Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). https://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 28. Juli 2022 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2022) Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). https://​www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 28. Juli 2022
9.
Zurück zum Zitat Graf J, Rath T, Roeb E (2009) Kommunikation – ein Missverständnis?! Intensivmed 46:313–317CrossRef Graf J, Rath T, Roeb E (2009) Kommunikation – ein Missverständnis?! Intensivmed 46:313–317CrossRef
10.
Zurück zum Zitat de Heer G, Kluge S (2012) Kommunikation in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 107:249–254 de Heer G, Kluge S (2012) Kommunikation in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 107:249–254
12.
Zurück zum Zitat Simon ST, Gomes B, Koeskeroglu P et al (2012) Population, mortality and place of death in Germany (1950–2050)—implications for end-of-life care in the future. Public Health 126:937–946CrossRefPubMed Simon ST, Gomes B, Koeskeroglu P et al (2012) Population, mortality and place of death in Germany (1950–2050)—implications for end-of-life care in the future. Public Health 126:937–946CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wunsch H, Angus DC, Harrison DA et al (2008) Variation in critical care services across North America and Western Europe. Crit Care Med 36:2787–2793, e2781–2789CrossRefPubMed Wunsch H, Angus DC, Harrison DA et al (2008) Variation in critical care services across North America and Western Europe. Crit Care Med 36:2787–2793, e2781–2789CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kommunikation in der Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. med. Uwe Janssens
Susanne Jöbges
Publikationsdatum
01.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00956-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.