Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2020

28.08.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Der Krieg in meinem Kopf

Ein psychotraumatologischer Fallbericht nach prolongiertem Intensivaufenthalt

verfasst von: Dr. rer. nat., Dipl.-Rehapsych. (FH) T. Deffner, H. Skupin, F. Rauchfuß

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Intensivmedizinische Behandlung ist nachweislich mit psychischen Belastungen für den Patienten verbunden. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Akutbelastung und psychischer Folgebelastung, der bisher aber noch nicht ausreichend theoretisch fundiert ist. Dieser Fallbericht verdeutlicht die Entwicklung psychischer Symptome während und nach intensivmedizinischer Behandlung unter Bezug auf ein psychotraumatologisches Verlaufsmodell. Potenziell traumatisch werden vor allem Erinnerungen erlebt, die keinen Bezug zur Realität haben, aber mit Todesangst einhergehen. Im Verlauf kann eine Neubewertung dieser Erinnerungen helfen, einer psychischen Folgebelastung vorzubeugen. Psychoedukation, retrospektive Realitätsorientierung im Gespräch mit dem Personal der Intensivstation und das Intensivtagebuch sind dabei hilfreiche Instrumente. Beim Auftreten akuter Belastungssymptome während einer intensivmedizinischen Behandlung sollte daher eine kontinuierliche psychologische Versorgung angeboten werden.
Fußnoten
1
Protektive Faktoren sind biographisch vorhandene Schutzfaktoren, korrektive Faktoren unterstützen nach der traumatischen Situation deren Verarbeitung [9, S. 146].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF (2009) S2-Leitlinie. Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. AWMF Leitlinien Register 051/027 AWMF (2009) S2-Leitlinie. Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. AWMF Leitlinien Register 051/027
2.
Zurück zum Zitat AWMF (2015) S3-Leitlinie 001/012: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin AWMF (2015) S3-Leitlinie 001/012: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
5.
Zurück zum Zitat Davydow DS, Hough CL, Zatzick D, Katon WJ (2014) Psychiatric symptoms and acute care service utilization over the course of the year following medical-surgical intensive care unit admission: a longitudinal investigation. Crit Care Med 42(12):2473–2481CrossRef Davydow DS, Hough CL, Zatzick D, Katon WJ (2014) Psychiatric symptoms and acute care service utilization over the course of the year following medical-surgical intensive care unit admission: a longitudinal investigation. Crit Care Med 42(12):2473–2481CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deffner T, Michels G, Nojack A, Rößler I, Stierle D, Sydlik M, Teufert S, Ullmann U, von Bassewitz V, Wicklein K (2018) Psychologische Versorgung auf der Intensivstation – Tätigkeitsbereiche, Aufgaben, Anforderungen und Ausstattung. Med Klin Intensivmed Notfmed. https://doi.org/10.1007/s00063-018-0503-1 CrossRefPubMed Deffner T, Michels G, Nojack A, Rößler I, Stierle D, Sydlik M, Teufert S, Ullmann U, von Bassewitz V, Wicklein K (2018) Psychologische Versorgung auf der Intensivstation – Tätigkeitsbereiche, Aufgaben, Anforderungen und Ausstattung. Med Klin Intensivmed Notfmed. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-018-0503-1 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Deffner T (2017) Konzeptuelle Überlegungen für die psychologische Arbeit auf Intensivstationen. Anasthesiol Intensivmed 58:248–258 Deffner T (2017) Konzeptuelle Überlegungen für die psychologische Arbeit auf Intensivstationen. Anasthesiol Intensivmed 58:248–258
9.
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 3. Aufl. UTB, Stuttgart Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 3. Aufl. UTB, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Herbst A, Drenth C (2012) The Intensitiy of intensive care: a patient’s narrative. Glob J Health Sci 4(5):20–29CrossRef Herbst A, Drenth C (2012) The Intensitiy of intensive care: a patient’s narrative. Glob J Health Sci 4(5):20–29CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jackson JC, Jutte JE, Hunter CH, Ciccolella N, Warrington H, Sevin C, Bienvenu OJ (2016) Posttraumatic stress disorder (PTSD) after critical illness: a conceptual review of distinct clinical issues and their implications. Rehabil Psychol 61(2):132–140. https://doi.org/10.1037/rep0000085 CrossRefPubMed Jackson JC, Jutte JE, Hunter CH, Ciccolella N, Warrington H, Sevin C, Bienvenu OJ (2016) Posttraumatic stress disorder (PTSD) after critical illness: a conceptual review of distinct clinical issues and their implications. Rehabil Psychol 61(2):132–140. https://​doi.​org/​10.​1037/​rep0000085 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jones C, Griffiths RD, Humphris G, Skirrow PM (2001) Memory, delusions, and the development of acute posttraumatic stress disorder-related symptoms after intensive care. Crit Care Med 29(3):573–580CrossRef Jones C, Griffiths RD, Humphris G, Skirrow PM (2001) Memory, delusions, and the development of acute posttraumatic stress disorder-related symptoms after intensive care. Crit Care Med 29(3):573–580CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Maercker A, Rosner R (2006) Was wissen wir über die Posttraumatische Belastungsstörung und wohin gehen zukünftige Entwicklungen. Zur Psychologie der Traumafolgestörungen. In: Maercker A, Rosner R (Hrsg) Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen – Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart, S 3–17 Maercker A, Rosner R (2006) Was wissen wir über die Posttraumatische Belastungsstörung und wohin gehen zukünftige Entwicklungen. Zur Psychologie der Traumafolgestörungen. In: Maercker A, Rosner R (Hrsg) Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen – Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart, S 3–17
16.
Zurück zum Zitat McKinley S, Stein-Parbury J, Chehelnabi A, Lovas J (2004) Assessment of anxiety in intensive care patients by using the Faces Anxiety Scale. Am J Crit Care 13(2):146–152CrossRef McKinley S, Stein-Parbury J, Chehelnabi A, Lovas J (2004) Assessment of anxiety in intensive care patients by using the Faces Anxiety Scale. Am J Crit Care 13(2):146–152CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schmidt-Degenhard M (1992) Die oneiroide Erlebnisform. Zur Problemgeschichte und Psychopathologie des Erlebens fiktiver Wirklichkeiten. Springer, Berlin Schmidt-Degenhard M (1992) Die oneiroide Erlebnisform. Zur Problemgeschichte und Psychopathologie des Erlebens fiktiver Wirklichkeiten. Springer, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Szilágyi AK, Diószeghy CS, Benczúr L, Varga K (2007) Effectiveness of psychological support based on positive suggestion with the ventilated patient. Eur J Mental Health 2:149–170CrossRef Szilágyi AK, Diószeghy CS, Benczúr L, Varga K (2007) Effectiveness of psychological support based on positive suggestion with the ventilated patient. Eur J Mental Health 2:149–170CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Varga K, Varga Z, Fritúz G (2013) Psychological support based on positive suggestions in the treatment of a critically ill ICU patient—a case report. Interv Med Appl Sci 5(4):153–161PubMedPubMedCentral Varga K, Varga Z, Fritúz G (2013) Psychological support based on positive suggestions in the treatment of a critically ill ICU patient—a case report. Interv Med Appl Sci 5(4):153–161PubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Wade DM, Hankins M, Smyth DA, Rhone EE, Mythen MG, Howell DCJ, Weinman JA (2014) Detecting acute distress and risk of future psychological morbidity in critically ill patients: validation of the intensive care psychological assessment tool. Crit Care 18:519CrossRef Wade DM, Hankins M, Smyth DA, Rhone EE, Mythen MG, Howell DCJ, Weinman JA (2014) Detecting acute distress and risk of future psychological morbidity in critically ill patients: validation of the intensive care psychological assessment tool. Crit Care 18:519CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Winters BD, Eberlein M, Leung J, Needham DM, Pronovost PJ, Sevransky JE (2010) Long-term mortality and quality of life in sepsis: a systematic review. Crit Care Med 38(5):1276–1283CrossRef Winters BD, Eberlein M, Leung J, Needham DM, Pronovost PJ, Sevransky JE (2010) Long-term mortality and quality of life in sepsis: a systematic review. Crit Care Med 38(5):1276–1283CrossRef
Metadaten
Titel
Der Krieg in meinem Kopf
Ein psychotraumatologischer Fallbericht nach prolongiertem Intensivaufenthalt
verfasst von
Dr. rer. nat., Dipl.-Rehapsych. (FH) T. Deffner
H. Skupin
F. Rauchfuß
Publikationsdatum
28.08.2019

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2020 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.