Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43)

verfasst von : Prof. Dr. rer. soc. U. Habel, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Traumatische Erfahrungen und psychosoziale Belastungen können psychische Symptome und auch psychische Störungen zur Folge haben. Man unterscheidet Anpassungsstörungen bei weniger extremen Belastungen, die akute Belastungsreaktion und die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Traumata. Das Risiko für eine PTBS ist unter anderem abhängig davon, welche Art des Traumas vorliegt, ist aber höher bei länger währenden, mehrfachen und interpersonellen Traumatisierungen. Häufig bilden sich die Symptome zurück, sie können jedoch auch chronifizieren. Bei der Therapie stehen psychotherapeutische Verfahren im Vordergrund, besonders die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie, aber neben den genannten Störungen werden auch weitere psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungsoptionen vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Hofmann A (2009) EMDR: Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Thieme, StuttgartCrossRef Hofmann A (2009) EMDR: Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Maercker A (2013) (Hrsg) Posttraumatische Belastungsstörungen, 4. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Maercker A (2013) (Hrsg) Posttraumatische Belastungsstörungen, 4. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Shapiro F (1989) Eye movement desensitization: A new treatment for post-traumatic stress disorder. J Behav Ther Exp Psychiatry 20: 211–217CrossRef Shapiro F (1989) Eye movement desensitization: A new treatment for post-traumatic stress disorder. J Behav Ther Exp Psychiatry 20: 211–217CrossRef
Zurück zum Zitat Ehring T, Ehlers A (2012) Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung: Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen Ehring T, Ehlers A (2012) Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung: Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43)
verfasst von
Prof. Dr. rer. soc. U. Habel
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_16

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.