Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Pädiatrie

weitere Kasuistiken aus der Pädiatrie

Notarzt vor Rettungswagen

Open Access 11.12.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Fall von Komasaufen? Nicht immer ist der Alkohol schuld!

Koma, Acidose und zerebraler Krampfanfall bei vermeintlicher Alkoholintoxikation

Ein 16-Jähriger feiert mit seinen Freunden und verliert das Bewusstsein – angeblich hat er zu viel getrunken. Der Rettungsdienst findet bei seinem Eintreffen einen komatösen Patienten vor mit kritischen Vitalparametern, der einen generalisierten tonisch-klonischen Krampfanfall erleidet. In der Klinik zeigt sich: Der Blutalkoholspiegel war viel zu gering, um das Geschehen zu erklären.

verfasst von:
Dr. Svea Boehm, Dr. Lev Grinstein, Prof. Dr. Dominique Singer, Dr. Mario Lange
Dopplersonographie: Plazenta-Tumor mit hohem Blutfluss

05.12.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Bild und Fall

Großer Tumor am Nabelschnuransatz

In der 34+1 SSW kommt es bei einer 29-Jährigen zu thorakalen Beschwerden, Schwindel und Unwohlsein. In der Dopplersonografie zeigt sich ein etwa 9 mal 6 cm großer Tumor der Plazenta-Hinterwand. Es droht eine fetale Dekompensation. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Georgi Kirov, Dr. Senem Elena Alsat-Krenz, Janet Pester, Dr. Flutura Dede
Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

04.12.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten

Plötzlich nachlassende Kindsbewegungen immer ernst nehmen!

Mit einer unauffälligen Kontrollsonografie im dritten Trimester können Nabelschnurkomplikationen leider nicht komplett ausgeschlossen werden. Das Nachlassen der Kindesbewegung kann aber ein Indiz dafür sein; so wie bei einer 28-jährigen Schwangeren aus Toronto, die glücklicherweise nicht lange wartete.

Baby in Windeln

29.11.2023 | Kindlicher Urin-Befund | Nachrichten

Was färbte den Urin des Jungen grün?

Eigentlich führte ein banaler Infekt der oberen Atemwege Mutter und Kind in die Kinderklinik. Ungewöhnlich war allerdings der grüne Urin in der Windel des 23 Monate alten Jungen, dessen Ursache sich als weit weniger banal entpuppte.

Parenterale Ernährung Magensonde Säugling

15.11.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

Nierensonografie rechts

18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

verfasst von:
Anas Alomar, Dr. med. Ludger Franzaring, Dr. med. Ulla Pfeffer-Roth, Dr. med. Thomas Hoppen
Hyperpigmentierung der palmaren Handlinien bei 16-jähriger Patientin mit Morbus Addison

Open Access 21.09.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

verfasst von:
J. Manske, R. Pohle, J. Mirza, M. Weiß, T. M. Boemers
Anästhesie beim Kind

06.09.2023 | Onkologische Notfälle | Nachrichten

Lebensbedrohliche Tumorlyse kann auch spontan auftreten

Das Tumorlysesyndrom, ein akut lebensgefährlicher onkologischer Notfall, tritt typischerweise als Komplikation der Chemotherapie von Malignomen auf. In seltenen Fällen kann sich die Lyse aber auch spontan ereignen, wie ein Fallbericht zeigt.

Frau hält Hände vor Unterleib

02.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Ein 15 Jahre altes Mädchen stellt sich mit Bauchschmerzen und einer Raumforderung am rechten Eierstock vor. Was zunächst wie eine Zyste aussieht, entpuppt sich später als seltener Tumor.

Kollodiummembran auf einen Neugeborenen

18.08.2023 | Ichthyosen | Kasuistiken

Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

Seit der Geburt zeigen sich bei einem Neugeborenen auffällige Hautveränderungen im Achsel- und Leistenbereich. Zudem hat sich an den Händen eine glänzende Membran entwickelt. Ein mikrobiologischer Abstrich wurde von den betroffenen Stellen entnommen, jedoch ohne Keimnachweis. Welche Diagnose stellen Sie?

verfasst von:
Dr. med. univ. Georg Authried, Dr. med. univ. Christine Maria Weber, Dr. med. univ. Katharina Sillaber, PD Dr. Mathias Tiedemann Svendsen, Dr. med. univ. Johannes Kulnig
Sonographie des Knochendefekts in der Stirnhöhlenvorderwand

17.08.2023 | Langerhans-Zell-Histiozytosen | Bild und Fall

Schmerzhafte Schwellung an der Stirn mit seltener Ursache

Mit starken Schmerzen und einer Schwellung im Stirnbereich kommt ein 13-jähriges Mädchen in die Notfallambulanz. Vorerst sieht alles nach einer Stirnhöhlenentzündung aus. Doch in der Sonographie zeigt sich ein Knochendefekt, dessen Ursache eine weitaus seltenere Erkrankung ist. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?

verfasst von:
Dr. med. et MUDr. J. Podzimek, MBA, P. Jecker, S. Koscielny
Salmonella Sandiego auf Desoxycholat-Citrat-Agar

Open Access 16.08.2023 | Diarrhoe | Kasuistiken

Ungewöhnliches Haustier war schuld an diesem Säuglingsinfekt

Warum die Frage nach „Haustieren“ wichtig sein kann

Ein 5 Monate altes Mädchen mit anhaltend hohem Fieber, Erbrechen und Durchfall: doch die Ärzte finden keinen Infektfokus. Am sechsten Tag wird das Kind stationär aufgenommen und nach einer Nacht in gutem Allgemeinzustand unter oraler Antibiose entlassen. Kurz darauf zeigt die Blutkultur den überraschenden und erklärenden Befund – und wie wichtig die Frage nach "Haustieren" sein kann.

verfasst von:
S. Oberwegner, L. Haag, S. Simon, M. Marschal, M. Wilke
Hand mit Wasserflasche

11.08.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Drei Geschwister mit akuter Nackensteifigkeit

Drei Geschwister mit akuter Nackensteifigkeit - hier ist detektivischer Spürsinn gefragt

Zwei Geschwister mit Verdacht auf Meningokokken-Meningitis wurden in die Notaufnahme gebracht. Sie zeigten Nackensteifigkeit seit dem Morgen. Wenig später kam auch noch das dritte Kind der Familie mit ähnlichen Symptomen hinzu. Was hatte der Besuch bei der Großmutter am Vortag damit zu tun?

verfasst von:
Marcel Hallberg, Dr. med. Thomas Hoppen
MRT vom Schädel eines Kindes

11.08.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung

Fallbericht: Die schwierigen Entscheidungen bei pränatal erkannter Hirnfehlbildung

Welche ethischen Folgen hat der medizinische Fortschritt?

Eine 17-jährige Schwangere erfährt, dass ihr Ungeborenes irreversible Hirnfehlbildungen hat. Entgegen den Empfehlungen entscheidet sie sich für die Fortsetzung der Schwangerschaft. Zu einer guten Beratung gehört es, neben dem Fetozid auch palliative Möglichkeiten aufzuzeigen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, Kyriaki Papademetriou, Ulrike Eickenbusch, Stefanie Franzen, Dr. Monika Lorey, Prof. Dr. med. Ursula Rieke, Martin Pietsch, PD Dr. Thomas Nüßlein

11.08.2023 | Mitochondriopathien | Literatur kompakt

Der Schluck Bier zu viel - tödliche Folge bei seltener Erkrankung!

Eine Innsbrucker Arbeitsgruppe hat eine noch kaum bekannte Mitochondriopathie identifiziert, die sich bei zwei Geschwistern klinisch eindrücklich manifestierte. Berichtet wird über den langen Weg zur richtigen Diagnose bei zwei Schwestern im Teenageralter, die nach geringem Alkoholkonsum einen Herzstillstand erlitten.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Bunte Plastikperlen

10.08.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Nachrichten

Gefährliche Zauberperlen: neue Quelle für Fremdkörperingestionen

In der Palette der möglichen Fremdkörper, die Kinder gerne verschlucken, gibt es einen Neuzugang: aufquellende Wasserperlen, sogenannte Aquabeads. Radiologen aus New Jersey berichten von einem Fall eines kleinen Jungen mit Ileus.

Pulmonale Nokardiose

07.08.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Kasuistiken

Pulmonale Nokardiose: Selten, aber nicht zu vernachlässigen

Pulmonale Nokardiose: Fallserie und Übersicht

Die Nokardiose tritt vor allem bei Menschen mit prädisponierenden Faktoren auf. In dieser Kasuistik berichten wir über drei Fälle, die wegen schnell fortschreitender Dyspnoe und Tachypnoe stationär aufgenommen und bei denen diese Infektion diagnostiziert wurde.

verfasst von:
Julia Schröder, Romana Calligaris-Maibach, Hans-Jürg Beer, Benedikt Wiggli
Erythematöse Hämangiome am Capillitium

Open Access 26.07.2023 | Hämangiom | Kasuistiken

Hartnäckige Knoten auf der Kopfhaut - erkennen Sie die Ursache?

Es fing mit einem einfachen Jucken der Kopfhaut an. Wenige Monate später entwickelte sich der erste Knoten. Etwa 10 weitere Knoten kamen innerhalb eines Jahres hinzu, die nun auch Schmerzen bei der 55-jährigen Patientin auslösten. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Silvia Mihalceanu, Sarah Schäfer, Thomas Mentzel, Ferdinand Toberer
17-jährige Patientin mit familiärer intrahepatischen Cholestase

25.07.2023 | Pruritus | Kasuistiken

Jugendliche mit Pruritus und Ikterus nach Beginn oraler Kontrazeption

Eine 17-Jährige leidet seit 3 Wochen unter stärkstem Juckreiz. Zudem hat sie bemerkt, dass sich ihre Augen gelb verfärbt haben und ihr Urin dunkler wurde. Schmerzen beklagt sie nicht, aber an der Haut finden sich ausgeprägte Kratzspuren. Das vom Hausarzt verschriebene Cetirizin bringt der Patientin keine Linderung. Seit 4 Wochen verhütet sie mit der Pille. Gibt es einen Zusammenhang?

verfasst von:
cand. med. H. Eickhölter, C. Krüger, S. Kathemann, M. Endmann
Bildgebung bei 17-jährigem Patienten mit Lemierre-Syndrom

13.07.2023 | Antibiotika | Bild und Fall

Blutstrominfektion ohne klaren Fokus: Was lässt den Jungen fiebern?

Ungewöhnliche Diagnose einer hochfieberhaften Infektion mit ausbleibender klinischer Besserung trotz adäquater antibiotischer Therapie

Ein 17-Jähriger hat seit sechs Tagen Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen – anfangs auch starke Halsschmerzen. Das Labor zeigte erhöhte Entzündungswerte und eine Thrombozytopenie. Im Blut ließen sich im Verlauf Streptokokken nachweisen, das Lungen-CT ergab den Verdacht auf septische Embolien und der Halsultraschall zeigte einen Thrombus in der V. jugularis interna. Welche Diagnose erklärt diese Symptome?

verfasst von:
Dr. Mariama Sebudandi, Sarina Kim Butzer, Georg Frohnau, Friederike Körber, Philipp Zimmermann, Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow, Ilse Julia Broekaert, André Oberthür