Skip to main content

15.05.2024 | Akne | Kasuistiken

Knochenschmerzen, Acne conglobata und eine aufgetriebene Clavicula – eine Blickdiagnose?

verfasst von: Dr. B. Göres, A. Pferschy, T. Thaller, R. Moser, M. Uggowitzer, K. Girtler, P. Weberhofer, A. Ruppert-Kohlmayr, R. Thonhofer, C. Beham-Schmid, R. Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine Autoinflammationserkrankung mit dem Leitsymptom „Knochenschmerz“. Bei rezidivierendem Verlauf mit Multifokalität spricht man von chronisch rekurrierender multifokaler Osteomyelitis (CRMO). Die CRMO betrifft v. a. Mädchen und Patienten im Alter zwischen 7 und 12 Jahren. Kommt es außerdem (v. a. bei Jugendlichen/Erwachsenen und beim männlichem Geschlecht) zu Hauterscheinungen in Form von Akne, spricht man vom SAPHO-Syndrom (Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostose und Osteitis). Dabei ist noch nicht definitiv klar, ob CNO und das SAPHO-Syndrom tatsächlich eine gemeinsame Entität darstellen.
Die Hauterscheinungen des SAPHO-Syndroms manifestieren sich v. a. als Acne conglobata im Gesicht, am Nacken, am Rücken und an den oberen Extremitäten oder als Psoriasis. Die Pustulosis manifestiert sich mit Pusteln an den Handflächen und den Fußsohlen. Eine genetische Komponente scheint eine Rolle zu spielen, da es Fallberichte über Geschwister und eineiige Zwillinge gibt und Patienten mit CRMO häufig auch an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen leiden. Diese sind v. a. mit Multifokalität und Knochenläsionen in der Beckenregion assoziiert.
Die Pathophysiologie der Erkrankung ist nicht definitiv geklärt. Bekannt ist, dass es auf verschiedenen Wegen zu einem Ungleichgewicht zwischen pro- und antiinflammatorischen Zytokinen kommt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Konsensuspapier ÖGR 4/2006 Leitlinien | rheuma2000.at Konsensuspapier ÖGR 4/2006 Leitlinien | rheuma2000.at
3.
Zurück zum Zitat Klemm Ph, Lange U (2021) SAPHO-Syndrom Ein Überblick und nosologische Differenzierung von 35 Krankheitsfällen. Z Rheumatol 80:456–466CrossRefPubMedPubMedCentral Klemm Ph, Lange U (2021) SAPHO-Syndrom Ein Überblick und nosologische Differenzierung von 35 Krankheitsfällen. Z Rheumatol 80:456–466CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Hedrich (2013) Autoinflammatory bone disorders with special focus on chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) Autoinflammatory bone disorders with special focus on chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO). Pediatr Rheumatol 11(47) (biomedcentral.com) Hedrich (2013) Autoinflammatory bone disorders with special focus on chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) Autoinflammatory bone disorders with special focus on chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO). Pediatr Rheumatol 11(47) (biomedcentral.com)
7.
Zurück zum Zitat Protokolle zur Klassifikation, Überwachung und Therapie in der Kinderrheumatologie (PRO-KIND): Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis (CNO) s‑0038-1669796.pdf (thieme-connect.com) Protokolle zur Klassifikation, Überwachung und Therapie in der Kinderrheumatologie (PRO-KIND): Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis (CNO) s‑0038-1669796.pdf (thieme-connect.com)
9.
Zurück zum Zitat Jansson AF, Borte M, Hospach A, Kallinich T, Oommen PT, Trauzeddel R, Weißbarth-Riedel E, Windschall D, Girschick HJ, Grote V (2014) Diagnostik und Therapie der nichtbakteriellen Osteitis. Monatsschr Kinderheilkd 162:539–545CrossRef Jansson AF, Borte M, Hospach A, Kallinich T, Oommen PT, Trauzeddel R, Weißbarth-Riedel E, Windschall D, Girschick HJ, Grote V (2014) Diagnostik und Therapie der nichtbakteriellen Osteitis. Monatsschr Kinderheilkd 162:539–545CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Petty R, Laxer R, Lindsley C, Wedderburn L (2015) Textbook of Pediatric Rheumatology, 7. Aufl. Saunders S, S 627–635 Petty R, Laxer R, Lindsley C, Wedderburn L (2015) Textbook of Pediatric Rheumatology, 7. Aufl. Saunders S, S 627–635
13.
Zurück zum Zitat Hukuda S, Minami M, Saito T, Mitsui H, Matsui N, Komatasubara Y et al (2001) Spondyloarthropathies in Japan: nationwide questionnaire survey performed by the Japan Ankylosing Spondylitis Society. J Rheumatol 28(3):554–559PubMed Hukuda S, Minami M, Saito T, Mitsui H, Matsui N, Komatasubara Y et al (2001) Spondyloarthropathies in Japan: nationwide questionnaire survey performed by the Japan Ankylosing Spondylitis Society. J Rheumatol 28(3):554–559PubMed
Metadaten
Titel
Knochenschmerzen, Acne conglobata und eine aufgetriebene Clavicula – eine Blickdiagnose?
verfasst von
Dr. B. Göres
A. Pferschy
T. Thaller
R. Moser
M. Uggowitzer
K. Girtler
P. Weberhofer
A. Ruppert-Kohlmayr
R. Thonhofer
C. Beham-Schmid
R. Kerbl
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-01956-2

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.