Skip to main content
Erschienen in: HNO 12/2023

03.11.2023 | Kongressberichte

Arbeitsgruppe Lehren und Prüfen: Bericht vom 1. Treffen der universitären HNO-Lehrbeauftragten

verfasst von: Prof. Dr. C. Offergeld, M. Neudert

Erschienen in: HNO | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am 28./29.09 2023 fand erstmalig ein Arbeitstreffen der nationalen universitären HNO-Lehrbeauftragten in Freiburg statt. Organisiert und ausgerufen wurde diese Zusammenkunft von der Arbeitsgruppe Lehren und Prüfen (ArGru LuP) der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO-KHC) und der Univ.-HNO-Klinik Freiburg. Diese Initialveranstaltung und das ausgewiesene Programm waren imstande, auf Anhieb Lehrbeauftragte aus 20 nationalen Universitätskliniken zur Teilnahme im Breisgau zu bewegen (Abb. 1). Verlauf und Ergebnisse dieser zweitägigen Arbeitstagung konnten überzeugen und bestätigte deren Intuition zur Teilnahme. Zudem wurden sie noch Augenzeugen einer berufspolitisch als wichtig und zukunftsorientiert einzuordnenden Implementierung eines HNO-Netzwerks der Lehre. Zum ersten Mal fand sich ein hochrangiges Gremium aus Lehrverantwortlichen zu einer fokussierten Arbeitstagung zusammen, um sich über diverse Lehrthemen und -verantwortlichkeiten auszutauschen, zu beraten und (gemeinsame) Vorgehensweisen abzusprechen. Hauptthemen waren die curriculare Lehre inklusive PJ, der anstehende NKLM-Prozess, die Digitalisierung in der HNO-Lehre und die Weiterbildung. Zu einzelnen Punkten wurden initial Arbeitsgruppen (z. B. OER, PJ-Logbuch) formiert, welche bereits ihre Arbeit aufgenommen haben (Abb. 2). Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als innovativ, wertvoll, professionell und auf Zukunft ausgerichtet eingestuft. Ziele sind, die medizinische Lehre weiter zu professionalisieren, die Lehrqualität zu verbessern und Synergien zwischen den Kliniken und deren Lehr-Teams (z. B. durch Digitalisierung) zu etablieren bzw. zu steigern. Ein weiteres Ziel stellt die Förderung der Lehrforschung durch Kooperationen und Zusammenschlüsse von Lehr-Teams einzelner Kliniken dar. Es wurde einstimmig beschlossen, dieses Arbeitstreffen im kommenden Jahr zu wiederholen. In der Zwischenzeit sind virtuelle Treffen geplant, zudem soll – wie bereits bei der Jahrestagung 2023 in Leipzig erstmalig implementiert – die Versammlung der HNO-Lehrbeauftragten erneut während der Jahrestagung der DGHNO-KHC (08.-11.05.2024) in Essen zusammentreten. Die Veranstaltungen der ArGru LuP richten sich an alle Lehrbeauftragten bzw. an alle an der Lehre Interessierten.
Metadaten
Titel
Arbeitsgruppe Lehren und Prüfen: Bericht vom 1. Treffen der universitären HNO-Lehrbeauftragten
verfasst von
Prof. Dr. C. Offergeld
M. Neudert
Publikationsdatum
03.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01390-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

HNO 12/2023 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.