Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2024

26.03.2024 | Begutachtung | Leitthema

Aufgabe des Arztes in der Sozialmedizin am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit

verfasst von: Prof. Dr. med. Hubert G. Hotz

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sozialmedizin befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Gesellschaft – als Querschnittsfach innerhalb der Medizin und Brückenfach an den Schnittstellen zu anderen Fachdisziplinen. In der Öffentlichkeit und auch innerhalb des Gesundheitssystems erfährt die Sozialmedizin noch immer nicht die Aufmerksamkeit, die ihr angesichts ihrer medizinischen und sozioökonomischen Bedeutung zukommen sollte. Ein signifikanter Anteil der Sozialmediziner in Deutschland ist gutachterlich bei bzw. für die Träger der sozialen Sicherung tätig. Am Beispiel des Ärztlichen Dienstes (ÄD) der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden die ärztlichen Aufgaben in der Sozialmedizin dargestellt. Die bundesweit rund 350 hauptamtlichen ärztlichen Mitarbeitenden sowie weitere Vertragsärzte unterstützen die Fachkräfte der Arbeitsagenturen und der Jobcenter dabei, Ausbildungssuchende, Arbeitssuchende und Beschäftigte mit gesundheitlichen Einschränkungen in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder eine bestehende Integration zu erhalten. Sie bewerten in jedem Einzelfall das Ausmaß der gesundheitlichen Einschränkungen, die Leistungsfähigkeit/Erwerbsfähigkeit, die Eignung für Ausbildungen und Berufe sowie Erfordernis und Art von beruflichen Rehabilitationsleistungen. Die jährlich rund 500.000 gutachterlichen Stellungnahmen des ÄD sind hierbei nicht nur für die betroffenen Kunden der BA von weitreichender Bedeutung, sondern tragen zum verantwortlichen, effektiven und passgenauen Einsatz von Ressourcen der Sozialsysteme bei.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wildner M, Niehoff J‑U, Hoffmann W (2016) Entwicklungslinien der Sozialmedizin und Öffentlichen Gesundheit in Deutschland. Gesundheitswesen 78:113–119CrossRefPubMed Wildner M, Niehoff J‑U, Hoffmann W (2016) Entwicklungslinien der Sozialmedizin und Öffentlichen Gesundheit in Deutschland. Gesundheitswesen 78:113–119CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nüchtern E, Bahemann A, Egdmann W et al (2015) Soziale Sicherheit braucht Sozialmedizin. Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten in der sozialmedizinischen Begutachtung und Beratung. Gesundheitswesen 77:580–585CrossRefPubMed Nüchtern E, Bahemann A, Egdmann W et al (2015) Soziale Sicherheit braucht Sozialmedizin. Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten in der sozialmedizinischen Begutachtung und Beratung. Gesundheitswesen 77:580–585CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Hotz HG (2021) Über die Vernetzung der Sozialversicherungsträger in Deutschland – ein aktueller berufsdermatologischer Fall. DB 69:114–120CrossRef Weisshaar E, Hotz HG (2021) Über die Vernetzung der Sozialversicherungsträger in Deutschland – ein aktueller berufsdermatologischer Fall. DB 69:114–120CrossRef
Metadaten
Titel
Aufgabe des Arztes in der Sozialmedizin am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit
verfasst von
Prof. Dr. med. Hubert G. Hotz
Publikationsdatum
26.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05330-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Dermatologie 5/2024 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Postradiogene Morphea

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.