Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nephrology 5/2023

28.02.2023 | Art in the Ward

Bilateral loin pain and fever in a young woman: yet another pyelonephritis?

verfasst von: Matteo Righini, Mattia Gentilini, Silvia Lo Monaco, Andrea Buscaroli

Erschienen in: Journal of Nephrology | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 22-year-old woman from Bangladesh was admitted to our hospital in June 2022 for bilateral loin pain and fever. She had been living in Italy for 10 years and this was her first emergency room access. Her history was unremarkable for trauma, hematological abnormalities, liver disease or kidney disease with the exception of polycystic ovarian syndrome for which she was not taking any medication. She denied intake of medications, or toxic substances. She complained of bilateral flank pain arising a few days earlier, accompanied by fever. Dysuria or hematuria were not reported. At inspection, no signs of trauma were found, abdominal palpation revealed slight tenderness and bilateral costovertebral angle tenderness was observed. Her laboratory data showed hemoglobin 8.5 g/dl, high-sensitivity C reactive protein 180.9 mg/l and normal renal function. Urinalysis demonstrated no signs of infections or hematuria. (Online Resource 1). Sonography at admission (Online Resource 2) showed normal sized kidneys with an anechoic effusion under the renal capsula, with no signs of parenchymal compression, hydronephrosis or stones. Computed tomography urography (CTU) was performed immediately after sonography (Fig. 1) and revealed crescentic high density fluid collection surrounding the kidneys, with high density spots on the lower part of both kidneys. Magnetic Resonance Imaging (MRI) was performed after a few days (Online Resource 3). What is your interpretation of this clinical and radiological case?
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Bilateral loin pain and fever in a young woman: yet another pyelonephritis?
verfasst von
Matteo Righini
Mattia Gentilini
Silvia Lo Monaco
Andrea Buscaroli
Publikationsdatum
28.02.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nephrology / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1121-8428
Elektronische ISSN: 1724-6059
DOI
https://doi.org/10.1007/s40620-023-01593-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Nephrology 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.