Skip to main content

Rechtsmedizin

Neue Beiträge aus unseren Fachzeitschriften

28.12.2023 | Übersicht

Die historische Entwicklung des Umgangs mit psychisch kranken Rechtsbrechern zwischen 1800 und 1945

Historisch ist die Diskussion von Inhalten der forensischen Psychiatrie der Rede von der Psychiatrie vorangegangen. Die Entwicklung der Psychiatrie im 19. Jh. wurde maßgeblich durch Themen der forensischen Psychiatrie mitbestimmt, ging es doch …

verfasst von:
Dr. med. habil. Matthias Lammel

28.12.2023 | Vergewaltigung | Originalarbeit

Rückfallrelevanz selbst berichteter Vergewaltigungsmythen bei wegen Vergewaltigung verurteilten Männern

Bisher zeigt sich in der Forschung kein eindeutiges Bild der Bedeutsamkeit von Vergewaltigungsmythen als Risikofaktor für Rückfälligkeit bei Männern, die wegen Sexualstraftaten verurteilt wurden. Aus diesem Grund war das Ziel der vorliegenden …

verfasst von:
Laura Freudenthaler, MSc, Reinhard Eher, Prof. Dr.

Open Access 20.12.2023 | Originalien

Vertrauliche Spurensicherung braucht kurze Wege

Nutzung von Angeboten im Raum Düsseldorf vor Umsetzung der Neuregelungen der §§ 27 (1) und 132k des Sozialgesetzbuches (SGB) V

Die Untersuchung von Betroffenen und Beschuldigten im Zusammenhang mit körperlicher und sexualisierter Gewalt ist mittlerweile fester Bestandteil des rechtsmedizinischen Alltags. In Ergänzung zu den Untersuchungen, die im Auftrag von ermittelnden …

verfasst von:
C. Schaffer, J. Liedmann, S. Ritz-Timme, B. Gahr

Open Access 20.12.2023 | Originalien

Methanolkonzentrationen im Serum nach dem Verzehr von Birnen

Pektininduzierte gesteigerte endogene Methanolbildung – Werden begutachtungsrelevante Konzentrationen erreicht?

Obst und Gemüse gelten wegen des Pektingehalts als eine der wesentlichen Quellen für physiologische Methanolserumkonzentrationen [ 5 ]. Folglich könnte eine hohe Methanolkonzentration im Blutserum grundsätzlich aus dem Verzehr von Obst resultieren.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Martin Jübner, Lina Lucuta, Maximilian Neis, Hilke Andresen-Streichert

Open Access 18.12.2023 | Übersicht

Die Behandlung persönlichkeitsgestörter Rechtsbrecher im schweizerischen Maßnahmensystem

Die Behandlung persönlichkeitsgestörter Rechtsbrecher erweist sich im forensisch-psychiatrischen Kliniksettings häufig als unbefriedigend. Der vorliegende Beitrag skizziert dazu die Rahmenbedingungen für die Behandlung solcher Straftäterinnen und …

verfasst von:
Friederike Höfer, Dr. med.

Open Access 18.12.2023 | Post-COVID | Übersicht

Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Harald Dreßing, PD. Dr. Andrea Dreßing

14.12.2023 | Assistierter Suizid | Originalien

Assistierte Suizide in München – Rolle der Sterbehilfeorganisationen und der beteiligten Ärzte

Das Bundesverfassungsgericht stellte in seinem Urteil vom 26.02.2020 fest, dass bei Volljährigen ein grundrechtlich geschütztes Recht auf selbstbestimmtes Sterben bestehe [ 1 ]. Dieses Recht, sich das Leben zu nehmen und dafür bei Dritten Hilfe zu …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. S. Gleich, O. Peschel, M. Graw, B. Schäffer

Open Access 12.12.2023 | Originalarbeit

Wie geeignet ist der Strafvollzug für die Aufnahme psychisch kranker Rechtsbrecher?

Die Umsetzung des von der DGSP e. V. in Auftrag gegebenen Positionspapiers mit Abschaffung der Schuldfähigkeitsbestimmungen (§§ 20, 21 StGB) und der psychiatrischen Maßregeln (§§ 63, 64 StGB) würde in Deutschland zur Folge haben, dass die weit …

verfasst von:
Norbert Konrad

08.12.2023 | Assistierter Suizid | Originalien

Assistierte Suizide in München – eine erste kritische Analyse

Das Bundesverfassungsgericht stellte in seinem Urteil vom 26.02.2020 fest, dass ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben bestehe und dieses grundrechtlich geschützt sei [ 1 ]. Dieses Recht schließe die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und dafür …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. S. Gleich, O. Peschel, M. Graw, B. Schäffer

Open Access 01.12.2023 | COVID-19 | Originalien

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

verfasst von:
M. Lutter, I. Kniep, B. Ondruschka, A. Heinemann

Open Access 22.11.2023 | Fehlgeburt | Originalien

Abgrenzung der Totgeburt von der Fehlgeburt – Auswirkungen auf die ärztliche Leichenschau

Eine Auswertung der relevanten Landes- und Bundesgesetze

In der Bundesrepublik Deutschland muss vor der Bestattung eines Verstorbenen eine ärztliche Leichenschau erfolgen. Dies ist in den jeweiligen „Bestattungsgesetzen“ der 16 Bundesländer geregelt, wobei einige Länder ergänzende Verordnungen erlassen …

verfasst von:
Doreen Gehrels, Frank Ramsthaler, Mattias Kettner, Sarah C. Kölzer, Peter Jan Chabiera, Prof. Dr. Marcel A. Verhoff

Open Access 17.11.2023 | Sucht | Übersicht

Zwischen Schönheitskorrektur und Paradigmenwechsel? – Versuch einer Einordnung der erfolgten Novelle des § 64 StGB und weiterer Reformansätze

Im Sommer 2023 wurde die seit Längerem angekündigte Reform des Sanktionenrechts verabschiedet, in der u. a. die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB novelliert wurde. Dem vorangegangen war eine mehrjährige Diskussion auf …

verfasst von:
PD Dr. rer. nat. Jan Querengässer, Prof. Dr. jur. Alexander Baur

Open Access 16.11.2023 | Original reports

Child-related risk factors and injuries in cases of physical child abuse

Violence in general is a widespread public health, human rights and social problem, but violence against children and women contributes disproportionately to the health burden [ 1 ]. According to estimates nearly a quarter of adults worldwide …

verfasst von:
Dr. med. Cleo Walz, Ulrike Kullmer, Johannes Lecht, Thomas Riepert, Tanja Germerott

14.11.2023 | Übersicht

Die Probleme des psychiatrischen Maßregelvollzugs aus Sicht eines Klinikleiters

Im Zuge der aktuellen Debatte um die Transformation der Versorgung psychisch kranker und geistig behinderter Rechtsbrecher lohnt sich zunächst ein Blick auf Transformationsprozesse in einer frühen Phase der etwa 200-jährigen Geschichte der …

verfasst von:
Dr. med. Peter Spindler

Open Access 07.11.2023 | Originalien

Rechtsmedizin in der Populärkultur

Potenziale für interdisziplinäre Lehre und Forschung

Egal, ob Kriminalromane, True-Crime-Formate, TV-Produktionen oder Hollywood-Thriller, – fast alle haben sie: die Figur der Rechtsmedizinerin bzw. des Rechtsmediziners. Seit Jahren nimmt das öffentliche Interesse an der Arbeit von …

verfasst von:
Clara-Sophie Schwarz, Tanja Germerott, Anne Buwen, Magdalena Lustig, Katja Stolper, Teresa Toth, Mirko Uhlig

Open Access 16.10.2023 | Begutachtung | Originalarbeit

Die Novellierung von § 64 StGB – potenzielle Auswirkungen auf den Maßregelvollzug

Die Novellierung von § 64 Strafgesetzbuch (StGB) war am 22.06.2023 durch den Deutschen Bundestag angenommen worden und trat am 01.10.2023 in Kraft. Die Frage, welche Änderungen sich in Bezug auf die Zuweisungspraxis und das Ergebnis der Behandlung …

verfasst von:
Michael Schwarz, M.Sc., Prof. Dr. med. Susanne Stübner

Open Access 12.10.2023 | Kindesmissbrauch | Übersicht

Sekundärprävention der Nutzung von Kindesmissbrauchsabbildungen im Internet: ein internationaler Überblicksversuch

Die Prävention des Konsums von Missbrauchsabbildungen von Kindern stellt die Gesellschaft vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen und ist eine Priorität der Europäischen Union (EU). Neben der Identifizierung und strafrechtlichen Verfolgung von …

verfasst von:
Dr. Hannah L. Merdian, Stuart Allardyce, Minne DeBoeck, Colm Gannon, Ellen Janssen, Dr. Katerina Klapilova, Prof. Kieran McCartan, Dr. Fritjof von Franqué, Prof. Robert Lehmann

10.10.2023 | Leichenschau | Der besondere Fall im Bild

Fehler bei der notärztlichen Todesfeststellung?

Ein besonderer Fall der Leichenschau im Rettungsdienst

In Hamburg wird nach notärztlicher Todesfeststellung regelhaft die Polizei informiert, und die Verstorbenen werden zur vollständigen Leichenschau in das Institut für Rechtsmedizin überführt. Im dargestellten Fall erfolgte bei der Feststellung des …

verfasst von:
Dr. med. L. Lohner, A. L. Kammal, B. Ondruschka, T. Huter

Open Access 04.10.2023 | Original reports

Drunk or just putrefied?

Can antemortem consumption and postmortem neogenesis of alcohol be differentiated using a congener pattern?

Ethanol still represents one of the most widely used psychoactive substances worldwide [ 1 ] and is relevant in daily forensic medicine practice with respect to road traffic investigations, criminal offences and fatalities, including intoxications …

verfasst von:
Adrian A. Doerr, Frederike Nordmeier, Nadja Walle, Matthias W. Laschke, Michael D. Menger, Markus R. Meyer, Peter H. Schmidt, Nadine Schaefer

Open Access 19.09.2023 | Begutachtung | Originalien

Das Strafverfahren gegen den SS‑Oberführer Erich Ehrlinger aus rechtsmedizinischer Sicht

Teil 2: die Gutachten Berthold Muellers

Zeitgenössisch wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass nationalsozialistischer (NS) Verbrechen Angeklagte sich mithilfe medizinischer Gutachten vorübergehend oder dauerhaft ihren Prozessen entzogen [ 26 , 30 ]. Adalbert Rückerl, langjähriger …

verfasst von:
Clara-Sophie Schwarz, Nikolai Münch, Cleo Walz, Tanja Germerott

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …