Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 5/2019

01.09.2019 | Demenz | Editorial

Neurologische Erkrankung und Politik

verfasst von: Prof. Dr. Peter Berlit

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neurologische Erkrankungen machen auch vor Politikern nicht halt …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Förstl H (2018) Demente Staatenlenker: Risiken und Nebenwirkungen. Dtsch Med Wochenschr 143(25):1837–1841CrossRefPubMed Förstl H (2018) Demente Staatenlenker: Risiken und Nebenwirkungen. Dtsch Med Wochenschr 143(25):1837–1841CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pait TG, Dowdy JT (2017) John F. Kennedy’s back: chronic pain, failed surgeries, and the story of its effects on his life and death. J Neurosurg Spine 27(3):247–255CrossRefPubMed Pait TG, Dowdy JT (2017) John F. Kennedy’s back: chronic pain, failed surgeries, and the story of its effects on his life and death. J Neurosurg Spine 27(3):247–255CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jones JM, Jones JL (2006) Presidential stroke: United States presidents and cerebrovascular disease. Cns Spectr 11(9):674–678CrossRefPubMed Jones JM, Jones JL (2006) Presidential stroke: United States presidents and cerebrovascular disease. Cns Spectr 11(9):674–678CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gilbert RE (2014) The politics of presidential illness. Ronald Reagan and the Iran-Contra Scandal. Politics Life Sci 33(2):58–76CrossRefPubMed Gilbert RE (2014) The politics of presidential illness. Ronald Reagan and the Iran-Contra Scandal. Politics Life Sci 33(2):58–76CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gupta R, Kim C, Agarwal N, Lieber B, Monaco EA (2015) Understanding the influence of parkinson disease on Adolf Hitler’s decision-making during World War II. World Neurosurg 84(5):1447–1452CrossRefPubMed Gupta R, Kim C, Agarwal N, Lieber B, Monaco EA (2015) Understanding the influence of parkinson disease on Adolf Hitler’s decision-making during World War II. World Neurosurg 84(5):1447–1452CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Young GJ, Bi WL, Smith TR, Brewster R, Gormley WB, Dunn IF, Laws ER, Nijensohn DE (2015) Evita’s lobotomy. J Clin Neurosci 22(12):1883–1888CrossRefPubMed Young GJ, Bi WL, Smith TR, Brewster R, Gormley WB, Dunn IF, Laws ER, Nijensohn DE (2015) Evita’s lobotomy. J Clin Neurosci 22(12):1883–1888CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurologische Erkrankung und Politik
verfasst von
Prof. Dr. Peter Berlit
Publikationsdatum
01.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Demenz
Demenz
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-019-0109-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

DGNeurologie 5/2019 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Schwangerschaft und multiple Sklerose

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.