Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2021

11.02.2021 | short communication

Der Kompetenzbegriff – ein Aufruf zu mehr Differenziertheit

verfasst von: Christian Frieß, Michael Göschel, Guido Bischof, Thomas Hofmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der anhaltenden Diskussion über das Aufgaben- und Handlungsfeld von Notfallsanitäter*innen gibt es viele Stellungnahmen und Aussagen der an der Diskussion beteiligten Personen und Institutionen. Ein wesentlicher Diskussionspunkt ist dabei die Frage um die Kompetenzen der Notfallsanitäter*innen. Ungeachtet der inhaltlichen Position der Stellungnahmen fällt auf, dass viele dieser den Kompetenzbegriff nicht differenziert einsetzen. Dies führt zu Verwirrung und schadet der Debattenqualität, da die unterschiedlichen Bedeutungen dieses Begriffs und deren Gebrauch zu Unverständnis und sogar zu emotionalen Ausbrüchen der Diskutanten führen können. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9000:2015 QM-Systeme / Grundlagen und Begriffe. DIN EN ISO 9000:2015 QM-Systeme / Grundlagen und Begriffe.
3.
Zurück zum Zitat Krüger W (1993) Organisation der Unternehmung. Kohlhammer, Stuttgart Krüger W (1993) Organisation der Unternehmung. Kohlhammer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Rauner F, Grollmann P (2018) Handbuch der Berufsbildungsforschung. UTB, Wien Rauner F, Grollmann P (2018) Handbuch der Berufsbildungsforschung. UTB, Wien
6.
Zurück zum Zitat Reetz L (1999) Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen – Bildung. In: Tramm T, Sembil D, Klauser F, John EG (Hrsg) Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Peter Lang, Frankfurt am Main Reetz L (1999) Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen – Bildung. In: Tramm T, Sembil D, Klauser F, John EG (Hrsg) Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Peter Lang, Frankfurt am Main
7.
Zurück zum Zitat Riedl A (2011) Didaktik der beruflichen Bildung. Franz Steiner, Stuttgart Riedl A (2011) Didaktik der beruflichen Bildung. Franz Steiner, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Vahs D (2009) Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Vahs D (2009) Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Weber K (2020) Kompetenz. In: Creifelds, Rechtswörterbuch, 25. Aufl. Beck, München Weber K (2020) Kompetenz. In: Creifelds, Rechtswörterbuch, 25. Aufl. Beck, München
Metadaten
Titel
Der Kompetenzbegriff – ein Aufruf zu mehr Differenziertheit
verfasst von
Christian Frieß
Michael Göschel
Guido Bischof
Thomas Hofmann
Publikationsdatum
11.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00845-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Notfall + Rettungsmedizin 3/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.