Skip to main content
Erschienen in: Dysphagia 4/2018

06.04.2018 | Dysphagie | Clinical Conundrum

Unexpected Late Complication Causing Dysphagia

verfasst von: Anıl Hişmi, Hilal Şahin, Burak Kınalı, MD, İbrahim Çukurova

Erschienen in: Dysphagia | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 65-year-old man presented to our outpatient clinic with a 6-month history of dysphagia, cough and neck pain. Dysphagia was non-selective for liquids or solid foods with an accompanying neck pain at all times. The cough was non-productive and he reported tobacco and alcohol consumption for 40 years. He did not report weight loss or other constitutional symptoms. His past medical history was uneventful, except for a cervical disc hernia operation performed 17 years ago. Physical examination of the patient did not show any positive findings. Endoscopic examination showed a smooth surfaced mucosal lesion on the posterior pharyngeal wall (Fig. 1). The structure and mobility of the vocal folds and other laryngeal parts were normal. A cervical computed tomography (CT) was performed (Fig. 2).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Liu F-Y, Yang D-L, Huang W-Z, Huo L-S, Ma L, Wang H, Yang S-D, Ding W-Y. Risk factors for dysphagia after anterior cervical spine surgery. Medicine. 2017;96:10. Liu F-Y, Yang D-L, Huang W-Z, Huo L-S, Ma L, Wang H, Yang S-D, Ding W-Y. Risk factors for dysphagia after anterior cervical spine surgery. Medicine. 2017;96:10.
2.
Zurück zum Zitat Tian W, Jie Y. The role of C2-C7 and O-C2 angle in the development of Dysphagia after cervical spine surgery. Dysphagia. 2013;28:131–8.PubMed Tian W, Jie Y. The role of C2-C7 and O-C2 angle in the development of Dysphagia after cervical spine surgery. Dysphagia. 2013;28:131–8.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Nakashima H, Yukawa Y, Imagama S, Kanemura T, Kamiya M, Yanase M, Ito K, Machino M, Yoshida G, Ishikawa Y, Matsuyama Y, Ishiguro N, Kato F. Complications of cervical pedicle screw fixation for nontraumatic lesions: a multicenter study of 84 patients. J Neurosurg Spine. 2012;16:238–47.CrossRefPubMed Nakashima H, Yukawa Y, Imagama S, Kanemura T, Kamiya M, Yanase M, Ito K, Machino M, Yoshida G, Ishikawa Y, Matsuyama Y, Ishiguro N, Kato F. Complications of cervical pedicle screw fixation for nontraumatic lesions: a multicenter study of 84 patients. J Neurosurg Spine. 2012;16:238–47.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kalb S, Reis MT, Cowperthwaite MC, Fox DJ, Lefevre R, Theodore N, Papadopoulos SM, Sonntag VKH. Dysphagia after anterior cervical spine surgery: incidence and risk factors. World Neurosurg. 2012;77(1):183–7.CrossRefPubMed Kalb S, Reis MT, Cowperthwaite MC, Fox DJ, Lefevre R, Theodore N, Papadopoulos SM, Sonntag VKH. Dysphagia after anterior cervical spine surgery: incidence and risk factors. World Neurosurg. 2012;77(1):183–7.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Unexpected Late Complication Causing Dysphagia
verfasst von
Anıl Hişmi
Hilal Şahin
Burak Kınalı, MD
İbrahim Çukurova
Publikationsdatum
06.04.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Dysphagia / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0179-051X
Elektronische ISSN: 1432-0460
DOI
https://doi.org/10.1007/s00455-018-9893-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Dysphagia 4/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.