Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2024

07.09.2023 | Entwicklungsstörungen | Originalien

Prävention und Management soziogener Entwicklungsstörungen in der pädiatrischen Grundversorgung

Kurzgefasste Ergebnisse einer Umfrage des bundesweiten Praxisnetzwerks „Pädiatrische Versorgungsforschung“ sowie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine Ambulante Pädiatrie

verfasst von: Dr. Ulrich Fegeler, Elke Jäger-Roman, Wolfgang Gempp, Nicolas Frölich, Ulrike Horacek, Hans-Iko Huppertz, Folkert Fehr

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kinder aus Familien des unteren sozioökonomischen Statusbereiches (L-SES-Familien; meist anregungsarm, bildungsfern und einkommensschwach) haben zu einem großen Teil bereits zum Schuleintrittszeitpunkt Beeinträchtigungen der sprachlichen, kognitiven und motorischen Entwicklung und weisen mehr Auffälligkeiten im sozialen Verhalten auf. Damit ist ihr schulischer und weiterer Ausbildungsweg gefährdet, etwa 20 % bis 25 % der betroffenen Kinder erhalten keinen Hauptschulabschluss. Da die frühkindliche Entwicklungsanregung von größter und nachhaltiger Bedeutung der Kinder ist, spielen Kinder- und JugendärztInnen (KJÄ) für die primäre und sekundäre Prävention von Entwicklungsbeeinträchtigungen aufgrund der Früherkennungsuntersuchungen eine große Rolle. Überwiegend durch die eigene Nachfrage bzw. durch die Angaben der Eltern erfahren die KJÄ von der Hilfebedürftigkeit der Familien, ihr Anteil am Versorgungsvolumen wird im Median bis 20 % geschätzt. Anlass für eine erhöhte primärpräventive Wachsamkeit in Hinblick auf die frühkindliche Entwicklung geben vor allem das wenig liebevolle/responsive Verhalten der Eltern/Bezugspersonen, schwierige Lebensumstände (z. B. Teenagermütter, psychische Erkrankungen, Substanzmittelmissbrauch), erkennbare Zeichen der äußeren Vernachlässigung oder das Vorhandensein bereits mehrerer entwicklungsauffälliger Kinder in der Familie, aber auch Bildungsferne und schwierige ökonomische Lebensumstände. Erfragt wird die „Anregungssituation“ des Kindes im Alltag der Familie (Krippenbesuch, Bilderbuchgebrauch, Medienkonsum ohne elterliche Anwesenheit, andere Bezugspersonen u. a.). Primärpräventiv werden hauptsächlich Frühförderstellen oder das Aufgreifen von Angeboten der Frühen Hilfen empfohlen. Erstaunlicherweise wird aber auch früh an ein SPZ überwiesen. Bereits eingetretene soziogene Entwicklungsbeeinträchtigung ersehen die KJÄ zu jeweils knapp 90 % an einer gestörten Sprach/Sprechentwicklung und zu knapp 85 % an einem auffälligen Verhalten und einer gestörten sozial-emotionalen Kompetenz. Das Verhältnis von somatischen zu soziogenen Störungen wird im Median auf 20 zu 80 % geschätzt. Bei Kindern bis 3 Jahren werden zu ihrer Abhilfe vornehmlich frühpädagogische Fördermaßnahmen empfohlen, während bei Kindern über drei Jahre die medizinische Therapie (Heilmittelverordnungen) im Vordergrund steht. Ursachen für dieses Verhalten werden diskutiert. KJÄ bewerten aber frühpädagogische Institutionen als wichtiger im Vergleich zu medizinischen Maßnahmen, um Kinder mit soziogenen Entwicklungsbeeinträchtigungen für die Schule fit zu machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lampert T, Hagen C, Heizmann B (2010) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin Lampert T, Hagen C, Heizmann B (2010) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Hillenbrand C, Ricking H (2011) Schulabbruch: Ursachen – Entwicklung – Prävention. Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. Zeitschrift für Pädagogik 57(2):153–172 Hillenbrand C, Ricking H (2011) Schulabbruch: Ursachen – Entwicklung – Prävention. Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. Zeitschrift für Pädagogik 57(2):153–172
3.
Zurück zum Zitat Anger S, Heineck G (2010) Do smart parents raise smart children? The intergenerational transmissionof cognitive abilities. J Popul Econ 23:1105–1132CrossRef Anger S, Heineck G (2010) Do smart parents raise smart children? The intergenerational transmissionof cognitive abilities. J Popul Econ 23:1105–1132CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Klatte M (2007) Gehirnentwicklung und frühkindliches Lernen. In: Brokmann-Nooren C, Gereke I, Kiper H, Renneberg W (Hrsg) Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 117–139 Klatte M (2007) Gehirnentwicklung und frühkindliches Lernen. In: Brokmann-Nooren C, Gereke I, Kiper H, Renneberg W (Hrsg) Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 117–139
6.
Zurück zum Zitat Noble KD, Houston SM, Brito N‑H, Bartsch H, Kann E, Kuperman JM, Akshoomoff N, Amaral DG, Bloss CS, Libiger O, Schork NJ, Murray SS, Casey BJ, Chang L, Ernst TM, Frazier JA, Gruen JR, Kennedy DN, Van Zijl P, Mostofsky S, Kaufmann WE, Kenet T, Dale AM, Jernigan TL, Sowell ER (2015) Family income, parental education and brain structure in children and adolescents. Nat Neurosci 18(5):773–778. https://doi.org/10.1038/nn.3983CrossRefPubMedPubMedCentral Noble KD, Houston SM, Brito N‑H, Bartsch H, Kann E, Kuperman JM, Akshoomoff N, Amaral DG, Bloss CS, Libiger O, Schork NJ, Murray SS, Casey BJ, Chang L, Ernst TM, Frazier JA, Gruen JR, Kennedy DN, Van Zijl P, Mostofsky S, Kaufmann WE, Kenet T, Dale AM, Jernigan TL, Sowell ER (2015) Family income, parental education and brain structure in children and adolescents. Nat Neurosci 18(5):773–778. https://​doi.​org/​10.​1038/​nn.​3983CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Belfield CR, Nores M, Barnett S, Schweinhart L (2006) The High/Scope Perry Preschool Program, cost-benefit analysis using data from the age-40 followup. J Hum Resourc 41(1):162–190CrossRef Belfield CR, Nores M, Barnett S, Schweinhart L (2006) The High/Scope Perry Preschool Program, cost-benefit analysis using data from the age-40 followup. J Hum Resourc 41(1):162–190CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lietzmann T, Wenzig C (2020) Materielle Unterversorgung von Kindern. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Erwerbskonstellationen in Familien mit Schwerpunkt Aufstocker“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Lietzmann T, Wenzig C (2020) Materielle Unterversorgung von Kindern. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Erwerbskonstellationen in Familien mit Schwerpunkt Aufstocker“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
9.
Zurück zum Zitat Neumann A, Renner I (2016) Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsbl. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2424-6 (Nationales Zentrum Frühe Hilfen, in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Deutschland)CrossRef Neumann A, Renner I (2016) Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsbl. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-016-2424-6 (Nationales Zentrum Frühe Hilfen, in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Deutschland)CrossRef
Metadaten
Titel
Prävention und Management soziogener Entwicklungsstörungen in der pädiatrischen Grundversorgung
Kurzgefasste Ergebnisse einer Umfrage des bundesweiten Praxisnetzwerks „Pädiatrische Versorgungsforschung“ sowie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine Ambulante Pädiatrie
verfasst von
Dr. Ulrich Fegeler
Elke Jäger-Roman
Wolfgang Gempp
Nicolas Frölich
Ulrike Horacek
Hans-Iko Huppertz
Folkert Fehr
Publikationsdatum
07.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01828-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.