Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2024

13.12.2023 | Leitthema

Funktionelle Anforderungen an Patientendatenmanagementsysteme in der Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. med. Reimer Riessen, Oliver Kumpf, Patrick Auer, Florian Kudlacek, Rainer Röhrig, Falk von Dincklage

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der deutschen Bundesregierung soll die auf vielen Intensivstationen noch vorhandene papierbasierte Dokumentation durch digitale Patientendatenmanagementsysteme (PDMS) ersetzt werden. Um die Einführung solcher Systeme zu erleichtern, wären gewisse Standards für grundlegende Funktionalitäten, die in einer Grundkonfigurationen von PDMS enthalten sein sollten, von großem Wert.

Ziel

Es werden funktionelle Anforderungen für PDMS in verschiedenen Kategorien beschrieben.

Methoden

Von den Autoren wurden Kriterien für eine standardisierte Datendokumentation definiert und die abgeleiteten funktionellen Anforderungen in zwei Prioritätskategorien eingeteilt.

Ergebnisse

Insgesamt wurden allgemeine technische Anforderungen, Funktionalitäten für die intensivmedizinische Patientenversorgung und zusätzliche Funktionalitäten für PDMS definiert und priorisiert.

Diskussion

Die vorliegende Arbeit soll einen Startpunkt für eine Diskussion über grundlegende Funktionalitäten von PDMS darstellen, in der gemeinsam mit Vertretern der medizinischen Fachgesellschaften, der Medizininformatik und der PDMS-Hersteller definitive Standards entwickelt und konsentiert werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bingold DTM, Lefering R, Zacharowski K et al (2014) Elf-Jahre-Kerndatensatz in der Intensivmedizin. Anaesthesist 63:942–950CrossRefPubMed Bingold DTM, Lefering R, Zacharowski K et al (2014) Elf-Jahre-Kerndatensatz in der Intensivmedizin. Anaesthesist 63:942–950CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hillmann B, Schwarzkopf D, Manser T et al (2022) Structure and concept of ICU rounds: the VIS-ITS survey. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:276–282. Hillmann B, Schwarzkopf D, Manser T et al (2022) Structure and concept of ICU rounds: the VIS-ITS survey. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:276–282.
8.
Zurück zum Zitat Kalimouttou A, Lerner I, Cheurfa C et al (2023) Machine-learning-derived sepsis bundle of care. Intensive Care Med 49:26–36CrossRefPubMed Kalimouttou A, Lerner I, Cheurfa C et al (2023) Machine-learning-derived sepsis bundle of care. Intensive Care Med 49:26–36CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kalvelage C, Rademacher S, Dohmen S et al (2021) Decision-making authority during Tele-ICU care reduces mortality and length of stay—A systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 49:1169–1181CrossRefPubMed Kalvelage C, Rademacher S, Dohmen S et al (2021) Decision-making authority during Tele-ICU care reduces mortality and length of stay—A systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 49:1169–1181CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kumpf O, Assenheimer M, Bloos F et al (2023) Quality indicators in intensive care medicine for Germany—fourth edition 2022. Ger Med Sci 21:Doc10PubMedPubMedCentral Kumpf O, Assenheimer M, Bloos F et al (2023) Quality indicators in intensive care medicine for Germany—fourth edition 2022. Ger Med Sci 21:Doc10PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Lichtner G, Alper BS, Jurth C et al (2023) Representation of evidence-based clinical practice guideline recommendations on FHIR. J Biomed Inform 139:104305CrossRefPubMed Lichtner G, Alper BS, Jurth C et al (2023) Representation of evidence-based clinical practice guideline recommendations on FHIR. J Biomed Inform 139:104305CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lichtner G, Balzer F, Haufe S et al (2021) Predicting lethal courses in critically ill COVID-19 patients using a machine learning model trained on patients with non-COVID-19 viral pneumonia. Sci Rep 11:13205CrossRefPubMedPubMedCentral Lichtner G, Balzer F, Haufe S et al (2021) Predicting lethal courses in critically ill COVID-19 patients using a machine learning model trained on patients with non-COVID-19 viral pneumonia. Sci Rep 11:13205CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Lichtner G, Spies C, Jurth C et al (2023) Automated monitoring of adherence to evidenced-based clinical guideline recommendations: design and implementation study. J Med Internet Res 25:e41177CrossRefPubMedPubMedCentral Lichtner G, Spies C, Jurth C et al (2023) Automated monitoring of adherence to evidenced-based clinical guideline recommendations: design and implementation study. J Med Internet Res 25:e41177CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Marx G, Greiner W, Juhra C et al (2022) An innovative Telemedical network to improve infectious disease management in critically ill patients and outpatients (TELnet@NRW): stepped-wedge cluster randomized controlled trial. J Med Internet Res 24:e34098CrossRefPubMedPubMedCentral Marx G, Greiner W, Juhra C et al (2022) An innovative Telemedical network to improve infectious disease management in critically ill patients and outpatients (TELnet@NRW): stepped-wedge cluster randomized controlled trial. J Med Internet Res 24:e34098CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Rodemund N, Wernly B, Jung C et al (2023) The Salzburg Intensive Care database (SICdb): an openly available critical care dataset. Intensive Care Med 49:700–702CrossRefPubMedPubMedCentral Rodemund N, Wernly B, Jung C et al (2023) The Salzburg Intensive Care database (SICdb): an openly available critical care dataset. Intensive Care Med 49:700–702CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Sauer CM, Dam TA, Celi LA et al (2022) Systematic review and comparison of publicly available ICU data sets—A decision guide for clinicians and data scientists. Crit Care Med 50:e581–e588CrossRefPubMedPubMedCentral Sauer CM, Dam TA, Celi LA et al (2022) Systematic review and comparison of publicly available ICU data sets—A decision guide for clinicians and data scientists. Crit Care Med 50:e581–e588CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Sax U, Lipprandt M, Röhrig R (2016) The rising frequency of IT blackouts indicates the increasing relevance of IT emergency concepts to ensure patient safety. Yearb Med Inform: 130–137 Sax U, Lipprandt M, Röhrig R (2016) The rising frequency of IT blackouts indicates the increasing relevance of IT emergency concepts to ensure patient safety. Yearb Med Inform: 130–137
21.
Zurück zum Zitat Von Dincklage F, Lichtner G, Suchodolski K et al (2017) Design and validation of a questionnaire to evaluate the usability of computerized critical care information systems. J Clin Monit Comput 31:833–844CrossRef Von Dincklage F, Lichtner G, Suchodolski K et al (2017) Design and validation of a questionnaire to evaluate the usability of computerized critical care information systems. J Clin Monit Comput 31:833–844CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Von Dincklage F, Suchodolski K, Lichtner G et al (2019) Investigation of the usability of computerized critical care information systems in Germany. J Intensive Care Med 34:227–237CrossRef Von Dincklage F, Suchodolski K, Lichtner G et al (2019) Investigation of the usability of computerized critical care information systems in Germany. J Intensive Care Med 34:227–237CrossRef
Metadaten
Titel
Funktionelle Anforderungen an Patientendatenmanagementsysteme in der Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. med. Reimer Riessen
Oliver Kumpf
Patrick Auer
Florian Kudlacek
Rainer Röhrig
Falk von Dincklage
Publikationsdatum
13.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01097-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.