Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 6/2023

14.12.2023 | Editorial

Halbzeit ... und viel heiße Luft

verfasst von: Prof. Dr. med. Gerhard Grevers

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gerade einmal zwei Jahre ist es her, dass Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister ernannt wurde; „Ihr wollt ihn, also kriegt Ihr ihn“ twitterte der für seine Präpotenz bekannte SPD-Generalsekretär seinerzeit. Umfragen zufolge wünschten sich damals allen Ernstes 59 % der Deutschen Lauterbach für dieses Amt; nach Angela Merkel der beliebteste Politiker des Landes. Vox populi möchte man meinen. Kurioserweise kamen aber auch aus der Ärzteschaft und von den Krankenkassen, einem Personenkreis also, der es auf Grund jahrzehntelanger Negativerfahrungen mit Lauterbach eigentlich besser hätte wissen müssen, durchaus wohlwollende und überwiegend sogar positive Reaktionen zu dieser Personalie. Andreas Gassen, langjähriger Chef der KVB und mit der gesundheitspolitischen Gemengelage im Lande vertraut, bescheinigte dem frischgebackenen Minister treuherzig „dass mit ihm ein versierter Kenner des komplexen Gesundheitswesens an der Spitze des BMG stehe und man sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit freue“. Ähnliches ließen der Präsident der BÄK, Klaus Reinhardt, und die Vizechefin des Hartmannbundes, Susanne Johna Johna, verlauten. Lauterbach sei ein „ausgewiesener Fachmann […] und habe bewiesen, dass er über hohe Sachkenntnis verfüge“. Und der damalige Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes verstieg sich gar zu der Bemerkung, „kaum jemand würde das deutsche Gesundheitswesen und dessen Dauerbaustellen besser kennen als Lauterbach“. Kein Wunder, die meisten Baustellen sind ja in den letzten 20 Jahren entstanden, in denen er die Gesundheitspolitik im Lande maßgeblich mitgestaltet und zu verantworten hat. Wie man daraus eine Qualifikation ableiten konnte, hat sich mir schon damals nicht erschlossen. …
Metadaten
Titel
Halbzeit ... und viel heiße Luft
verfasst von
Prof. Dr. med. Gerhard Grevers
Publikationsdatum
14.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-023-8689-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

HNO Nachrichten 6/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.