Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 1/2024

02.11.2023 | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Fraktur nach Hemischlitten

verfasst von: PD Dr. med. habil. Yves Gramlich, Matthias Schnetz, Johannes Beckmann, Reinhard Hoffmann

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Tibiale Resektion!
    • Zu tiefe sagittale Resektion
    • Tiefe tibiale Resektion
    • Mediale tibiale Resektion in valgus
  • Pin-Anzahl > 2 und Pinplatzierung abseits des Kniezentrums
  • Falsche Implantatgröße (u. a. Überhang vermeiden; sowohl AP als auch ML mismatch kritisch)
  • Belassen starker Restdeformitäten (valg. Sägeschnitt bei med. Schlitten)
  • Intraoperative Kompressionsspitzen (Hammer)
  • Umstritten: hoher BMI (≥ 32) [1]
  • Osteoporose
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aleto TJ, Berend ME, Ritter MA, Faris PM, Meneghini RM (2008) Early failure of unicompartmental knee arthroplasty leading to revision. J Arthroplasty 23(2):159CrossRefPubMed Aleto TJ, Berend ME, Ritter MA, Faris PM, Meneghini RM (2008) Early failure of unicompartmental knee arthroplasty leading to revision. J Arthroplasty 23(2):159CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gramlich Y, Kremer M, Bruning C, Breuer J, Hofmann L, Klug A, Hoffmann R (2021) Implementation of a standardized clinical test kit for diagnostics of periprosthetic infections in the clinical routine. Unfallchirurg 124(Suppl 1):247CrossRefPubMed Gramlich Y, Kremer M, Bruning C, Breuer J, Hofmann L, Klug A, Hoffmann R (2021) Implementation of a standardized clinical test kit for diagnostics of periprosthetic infections in the clinical routine. Unfallchirurg 124(Suppl 1):247CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Seeger JB, Jaeger S, Röhner E, Dierkes H, Wassilew G, Clarius M (2013) Treatment of periprosthetic tibial plateau fractures in unicompartmental knee arthroplasty: plates versus cannulated screws. Arch Orthop Trauma Surg 133(2):253CrossRefPubMed Seeger JB, Jaeger S, Röhner E, Dierkes H, Wassilew G, Clarius M (2013) Treatment of periprosthetic tibial plateau fractures in unicompartmental knee arthroplasty: plates versus cannulated screws. Arch Orthop Trauma Surg 133(2):253CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kremer M, Gramlich Y, Hoffmann R (2021) Revisionsendoprothetik des Kniegelenks. Z Orthop Unfall 159(05):565CrossRefPubMed Kremer M, Gramlich Y, Hoffmann R (2021) Revisionsendoprothetik des Kniegelenks. Z Orthop Unfall 159(05):565CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Fraktur nach Hemischlitten
verfasst von
PD Dr. med. habil. Yves Gramlich
Matthias Schnetz
Johannes Beckmann
Reinhard Hoffmann
Publikationsdatum
02.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-023-00246-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Knie Journal 1/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Teilgelenkersatz am Kniegelenk

Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick

Patellofemorale Instabilität

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.