Skip to main content

2015 | Hörstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Hörscreening

verfasst von : PD Dr. med. Gwendolyn Gramer, Prof. Dr. med. Prof. h.c. (RCH) Georg F. Hoffmann, Dr. med. Uta Nennstiel-Ratzel

Erschienen in: Das erweiterte Neugeborenenscreening

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Von einer beidseitigen, therapiebedürftigen Hörstörung ist ca. eines von 1000 Neugeborenen betroffen, mit der Folge von Schwierigkeiten in der sprachlichen, psychosozialen und intellektuellen Entwicklung. Die Schwerhörigkeit wird häufig zu spät erkannt, oft erst im zweiten oder dritten Lebensjahr. Die Folge ist eine verzögerte und bleibend eingeschränkte Sprachentwicklung, die nur schwer und mit eingeschränktem Erfolg zu behandeln ist. Inzwischen liegen Untersuchungen vor, die den Vorteil einer frühen Therapieeinleitung auf die spätere sprachliche, psychosoziale und intellektuelle Entwicklung eindeutig belegen. Nur durch ein Screeningprogramm zur Früherkennung von therapiebedürftigen Hörstörungen wird eine frühzeitige Diagnosestellung und die Einleitung von Therapiemaßnahmen innerhalb der ersten sechs Monate ermöglicht, wie es auch von der interdisziplinären Konsensuskonferenz gefordert wird. Daher hat der gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (G-BA) beschlossen, das Neugeborenen-Hörscreening zum 01.01.2009 in die Kinder-Richtlinien und damit in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen. Ziel ist die Erkennung einer beidseitigen Hörstörung ab einem Hörverlust von 35 dB. Der Screeningprozess ist einschließlich verbindlicher Qualitätsanforderungen in den Richtlinien festgeschrieben. Die wichtigsten Eckpunkte werden im Folgenden beschrieben.
Metadaten
Titel
Hörscreening
verfasst von
PD Dr. med. Gwendolyn Gramer
Prof. Dr. med. Prof. h.c. (RCH) Georg F. Hoffmann
Dr. med. Uta Nennstiel-Ratzel
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10493-1_5

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.