Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 8/2023

01.08.2023 | ICU-Acquired Weakness | Einführung zum Thema

‚Intensive care unit-acquired weakness‘ und neuromuskulärer Ultraschall

Neue Perspektive der Früherkennung

verfasst von: Julius J. Grunow, Steffen Weber-Carstens

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die auf der Intensivstation erworbene Muskelschwäche („intensive care unit-acquired weakness“, ICUAW) mit Reduktion der maximalen Kraft, aber auch mit Reduktion der Ausdauer und leichter Ermüdbarkeit stellt eines der Kardinalsymptome des „post-intensive care syndrome“ dar [1, 2]. Sie ist u. a. damit verbunden, dass viele der kritisch erkrankten Patient*innen auch Jahre nach der Entlassung von einer Intensivstation ihr körperliches Leistungsniveau, das vor dem Erleiden der kritischen Erkrankung bestand, nicht wiedererlangen [3]. Für uns als Intensivmediziner*innen ist es ganz entscheidend, schon in der Entstehungsphase einer ICUAW – und diese beginnt in den ersten Stunden einer kritischen Erkrankung – mit therapeutischen Maßnahmen, soweit möglich, präventiv zu intervenieren, um die genannten Spätfolgen so gering wie möglich zu halten [47]. Wie immer in der Medizin sollte aber der Einleitung einer Therapie eine entsprechende Diagnostik, die letztendlich auch die therapeutischen Maßnahmen determiniert, vorgeschaltet sein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fan E, Cheek F, Chlan L, Gosselink R, Hart N, Herridge MS et al (2014) An official american thoracic society clinical practice guideline: the diagnosis of intensive care unit-acquired weakness in adults. Am J Respir Crit Care Med 190(12):1437–1446CrossRefPubMed Fan E, Cheek F, Chlan L, Gosselink R, Hart N, Herridge MS et al (2014) An official american thoracic society clinical practice guideline: the diagnosis of intensive care unit-acquired weakness in adults. Am J Respir Crit Care Med 190(12):1437–1446CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Herridge MS, Tansey CM, Matté A, Tomlinson G, Diaz-Granados N, Cooper A et al (2011) Functional disability 5 years after acute respiratory distress syndromeCrossRef Herridge MS, Tansey CM, Matté A, Tomlinson G, Diaz-Granados N, Cooper A et al (2011) Functional disability 5 years after acute respiratory distress syndromeCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Van Aerde N, Meersseman P, Debaveye Y, Wilmer A, Gunst J, Casaer MP et al (2020) Five-year impact of ICU-acquired neuromuscular complications: a prospective, observational study. Intensive Care Med 46(6):1184–1193CrossRefPubMed Van Aerde N, Meersseman P, Debaveye Y, Wilmer A, Gunst J, Casaer MP et al (2020) Five-year impact of ICU-acquired neuromuscular complications: a prospective, observational study. Intensive Care Med 46(6):1184–1193CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schefold JC, Wollersheim T, Grunow JJ, Luedi MM, Z’Graggen WJ, Weber-Carstens S (2020) Muscular weakness and muscle wasting in the critically ill. J Cachexia Sarcopenia Muscle 11(6):1399–1412CrossRefPubMedPubMedCentral Schefold JC, Wollersheim T, Grunow JJ, Luedi MM, Z’Graggen WJ, Weber-Carstens S (2020) Muscular weakness and muscle wasting in the critically ill. J Cachexia Sarcopenia Muscle 11(6):1399–1412CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Wollersheim T, Grunow JJ, Carbon NM, Haas K, Malleike J, Ramme SF et al (2019) Muscle wasting and function after muscle activation and early protocol-based physiotherapy: an explorative trial. J Cachexia Sarcopenia Muscle 10(4):734–747CrossRefPubMedPubMedCentral Wollersheim T, Grunow JJ, Carbon NM, Haas K, Malleike J, Ramme SF et al (2019) Muscle wasting and function after muscle activation and early protocol-based physiotherapy: an explorative trial. J Cachexia Sarcopenia Muscle 10(4):734–747CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Schaller SJ, Anstey M, Blobner M, Edrich T, Grabitz SD, Gradwohl-Matis I et al (2016) Early, goal-directed mobilisation in the surgical intensive care unit: a randomised controlled trial. Lancet 388(10052):1377–1388CrossRefPubMed Schaller SJ, Anstey M, Blobner M, Edrich T, Grabitz SD, Gradwohl-Matis I et al (2016) Early, goal-directed mobilisation in the surgical intensive care unit: a randomised controlled trial. Lancet 388(10052):1377–1388CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rodriguez B, Branca M, Gutt-Will M, Roth M, Soll N, Nansoz S et al (2022) Development and early diagnosis of critical illness myopathy in COVID-19 associated acute respiratory distress syndrome. J Cachexia Sarcopenia Muscle 13(3):1883–1895CrossRefPubMedPubMedCentral Rodriguez B, Branca M, Gutt-Will M, Roth M, Soll N, Nansoz S et al (2022) Development and early diagnosis of critical illness myopathy in COVID-19 associated acute respiratory distress syndrome. J Cachexia Sarcopenia Muscle 13(3):1883–1895CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Weber-Carstens S, Koch S (2010) Nonexcitable muscle membrane predicts intensive care unit-acquired paresis in mechanically ventilated, sedated patients. Crit Care Med 38(4):1234CrossRef Weber-Carstens S, Koch S (2010) Nonexcitable muscle membrane predicts intensive care unit-acquired paresis in mechanically ventilated, sedated patients. Crit Care Med 38(4):1234CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Koch S, Spuler S, Deja M, Bierbrauer J, Dimroth A, Behse F et al (2011) Critical illness myopathy is frequent: accompanying neuropathy protracts ICU discharge. J Neurol Neurosurg Psychiatry 82(3):287–293CrossRefPubMed Koch S, Spuler S, Deja M, Bierbrauer J, Dimroth A, Behse F et al (2011) Critical illness myopathy is frequent: accompanying neuropathy protracts ICU discharge. J Neurol Neurosurg Psychiatry 82(3):287–293CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dos Santos C, Hussain SNA, Mathur S, Picard M, Herridge M, Correa J et al (2016) Mechanisms of chronic muscle wasting and dysfunction after an intensive care unit stay: a pilot study. Am J Respir Crit Care Med 194(7):821–830CrossRefPubMed Dos Santos C, Hussain SNA, Mathur S, Picard M, Herridge M, Correa J et al (2016) Mechanisms of chronic muscle wasting and dysfunction after an intensive care unit stay: a pilot study. Am J Respir Crit Care Med 194(7):821–830CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
‚Intensive care unit-acquired weakness‘ und neuromuskulärer Ultraschall
Neue Perspektive der Früherkennung
verfasst von
Julius J. Grunow
Steffen Weber-Carstens
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01326-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Anaesthesiologie 8/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.