Skip to main content

2023 | Kardiopulmonale Reanimation | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Innerklinische Reanimation

verfasst von : Prof. Dr. Volker Wenzel, Dr. Benjamin Conzen

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kurz vor Dienstende wird das Notfallteam der Intensivstation zu einer Reanimation auf die Normalstation gerufen. Ein ca. 75-jähriger, männlicher Patient liegt – offensichtlich leblos – auf dem Krankenbett, zwei Pflegekräfte von der Normalstation führen eine Masken-Beutel-Beatmung und eine Herzdruckmassage durch. Der Intensivarzt übernimmt nun die Leitung der Reanimation, alle Helfer warten auf weitere Anweisungen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Benoit JL, Gerecht RB, Steuerwald MT et al (2015) Endotracheal intubation versus supraglottic airway placement in out-of-hospital cardiac arrest: a meta-analysis. Resuscitation 93:20–26CrossRefPubMed Benoit JL, Gerecht RB, Steuerwald MT et al (2015) Endotracheal intubation versus supraglottic airway placement in out-of-hospital cardiac arrest: a meta-analysis. Resuscitation 93:20–26CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Böttiger BW, Arntz HR, Chamberlain DA et al (2008) Thrombolysis during resuscitation for out-of-hospital cardiac arrest (TROICA). N Engl J Med 359:2651–2662CrossRefPubMed Böttiger BW, Arntz HR, Chamberlain DA et al (2008) Thrombolysis during resuscitation for out-of-hospital cardiac arrest (TROICA). N Engl J Med 359:2651–2662CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Konstantinides SV, Meyer G, Becattini C et al (2020) 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS). Eur Heart J 41:543–603CrossRefPubMed Konstantinides SV, Meyer G, Becattini C et al (2020) 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS). Eur Heart J 41:543–603CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lott C, Truhlár A, Alfonzo A et al (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 161:152–219CrossRefPubMed Lott C, Truhlár A, Alfonzo A et al (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 161:152–219CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mentzelopoulos SD, Couper K, Voorde PV et al (2021) European Resuscitation Council guidelines 2021: Ethics of resuscitation and end of life decisions. Resuscitation 161:408–432CrossRefPubMed Mentzelopoulos SD, Couper K, Voorde PV et al (2021) European Resuscitation Council guidelines 2021: Ethics of resuscitation and end of life decisions. Resuscitation 161:408–432CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Anästh Intensivmed 60:84–93 Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Anästh Intensivmed 60:84–93
Zurück zum Zitat Nolan JP, Sandroni C, Böttiger BW et al (2021) Postreanimationsbehandlung. Leitlinien des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021. Notfall Rettungsmed 24:524–576CrossRef Nolan JP, Sandroni C, Böttiger BW et al (2021) Postreanimationsbehandlung. Leitlinien des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021. Notfall Rettungsmed 24:524–576CrossRef
Zurück zum Zitat Pilarczyk K, Michels G, Wolfrum S, Trummer G, Haake N (2022) Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR). Med Klin Intensivmed Notfmed 117:500–509CrossRefPubMed Pilarczyk K, Michels G, Wolfrum S, Trummer G, Haake N (2022) Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR). Med Klin Intensivmed Notfmed 117:500–509CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rubertsson S, Lindgren E, Smekal D et al (2014) Mechanical chest compressions and simultaneous defibrillation vs conventional cardiopulmonary resuscitation in out-of-hospital cardiac arrest: the LINC randomized trial. JAMA 311:53–61CrossRefPubMed Rubertsson S, Lindgren E, Smekal D et al (2014) Mechanical chest compressions and simultaneous defibrillation vs conventional cardiopulmonary resuscitation in out-of-hospital cardiac arrest: the LINC randomized trial. JAMA 311:53–61CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sheak KR, Wiebe DJ, Leary M et al (2015) Quantitative relationship between end-tidal carbon dioxide and CPR quality during both in-hospital and out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 89:149–154CrossRefPubMed Sheak KR, Wiebe DJ, Leary M et al (2015) Quantitative relationship between end-tidal carbon dioxide and CPR quality during both in-hospital and out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 89:149–154CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:406–446CrossRef Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:406–446CrossRef
Zurück zum Zitat Trummer G, Müller T, Muellenbach RM et al (2021) Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK. Anaesthesist 70:603–606CrossRefPubMed Trummer G, Müller T, Muellenbach RM et al (2021) Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK. Anaesthesist 70:603–606CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Homepage des European Resuscitation Council. Hier findet man alle aktuellen Empfehlungen sowie Bilder und Unterrichtspräsentationen zur Reanimation. https://www.erc.edu (Der Download ist unentgeltlich) Homepage des European Resuscitation Council. Hier findet man alle aktuellen Empfehlungen sowie Bilder und Unterrichtspräsentationen zur Reanimation. https://​www.​erc.​edu (Der Download ist unentgeltlich)
Zurück zum Zitat Homepage des Deutschen Rats für Wiederbelebung (German Resuscitation Council, GRC). Hier findet man alle aktuellen Empfehlungen sowie Bilder und Unterrichtspräsentationen zur Reanimation auf Deutsch. https://www.grc-org.de (Der Download ist unentgeltlich) Homepage des Deutschen Rats für Wiederbelebung (German Resuscitation Council, GRC). Hier findet man alle aktuellen Empfehlungen sowie Bilder und Unterrichtspräsentationen zur Reanimation auf Deutsch. https://​www.​grc-org.​de (Der Download ist unentgeltlich)
Metadaten
Titel
Innerklinische Reanimation
verfasst von
Prof. Dr. Volker Wenzel
Dr. Benjamin Conzen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_6

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.