Skip to main content

11.08.2022 | Komplikationen in der Anästhesie | Nachrichten

Komplikationsrate steigt

Nicht mehr als zwei Narkosen gleichzeitig überwachen!

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wenn leitende Anästhesistinnen und Anästhesisten zwischen mehreren Operationen hin- und herspringen, hat das negative Folgen: In einer US-Studie stieg unter diesen Umständen nicht nur das Risiko für Komplikationen, sondern auch das postoperative Sterberisiko.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Überlappende Anästhesieeinleitungen gehören zu den am häufigsten durchgeführten Maßnahmen, um OP-Prozesse zu optimieren. Diese Art der Effizienzsteigerung hat jedoch ihren Preis: Wie ein US-Team nachweist, gehen solche überlappenden Prozeduren mit einer erhöhten postoperativen Komplikationsrate und einer erhöhten 30-Tages-Mortalität einher.

Die Wissenschaftler um Michael L. Burns von der Universität Michigan in Ann Arbor haben den Verlauf von 578.815 erwachsenen Patientinnen und Patienten nachbeobachtet, die sich zwischen Januar 2010 und Oktober 2017 in einem von 23 US-Zentren einem chirurgischen Eingriff unterzogen haben. In insgesamt 5,19% der Fälle kam es zu Komplikationen, diese betrafen am häufigsten den Respirations- bzw. Gastrointestinaltrakt (1,15% bzw. 1,16%), gefolgt von Herz- und Harnwegskomplikationen (0,89% bzw. 0,88%), Infektionen (0,86%) sowie Blutungen (0,77%). Die 30-Tages-Mortalität lag bei 0,45%.

Nach Burns und Kollegen zeichnete sich ein deutlicher Zusammenhang mit der Beanspruchung des leitenden Anästhesisten oder der leitenden Anästhesistin ab. Waren diese für die Überwachung „nur“ eines Teams zuständig, lag die Ereignisrate bei 4,88%. Letztere stieg auf 5,06%, 5,23% bzw. 5,74%, wenn zwei, drei oder sogar vier Eingriffe parallel betreut wurden.

Bei Dreifachüberlappung wird’s kritisch

In einem bereinigten Rechenmodell erwiesen sich vor allem die Drei- und Vierfachüberlappung als kritisch: Unter diesen Umständen war mit einem Anstieg von Morbidität und Mortalität zusammengenommen um relative 14%, verglichen mit der Zuständigkeit für höchstens zwei Fälle, zu rechnen. Als mögliche Störfaktoren hatte man unter anderem den Gesundheitszustand der Operierten sowie das individuelle Operationsrisiko berücksichtigt.

Wie die Forschungsgruppe betont, hatte man in die Auswertung nur folgende Eingriffe einbezogen: Herz-Op., Lebertransplantation, Katarakt-Op., Kaiserschnitt oder PDA während des Geburtsvorgangs. Dabei musste der von Assistenzärztinnen und -ärzten oder von spezialisierten Krankenschwestern durchgeführte Anteil weniger als 25% betragen. Nächtliche Eingriffe sowie solche, die an Wochenenden oder Feiertagen durchgeführt wurden, hatte man ebenfalls ausgespart.

Nach Burns und seinem Team stehen die Ergebnisse im Einklang mit früheren Studien, die z. B. gezeigt haben, welche negativen Konsequenzen ein ungünstiger Personalschlüssel bei Krankenschwestern für die Genesung der von ihnen betreuten Patientinnen und Patienten haben kann.

Wenngleich es in der Studie nur relativ selten zu schwerwiegenden Komplikationen gekommen war, sei es doch wichtig, diese Risiken wahrzunehmen und nach Möglichkeit zu minimieren, so Burns et al. Ein Zahlenbeispiel macht deutlich, wie entscheidend das ist: „Bei 100.000 Operationen pro Jahr, wie sie in größeren Zentren üblich sind, würde ein Risikoanstieg von 5,06% auf 5,75% bedeuten, dass in 690 zusätzlichen Fällen mit einem ungünstigen Verlauf zu rechnen ist.“

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Effekt der überlappenden Betreuung mehrerer Operationen durch einen Anästhesisten oder eine Anästhesistin.

Antwort: Bei Zuständigkeit für drei oder mehr Eingriffe parallel steigt das Komplikationsrisiko deutlich an. 

Bedeutung: Mehrfachüberlappungen sollten nach Möglichkeit vermieden werden.

Einschränkung: Ausschließlich US-Zentren; nur bestimmte Eingriffe berücksichtigt; mögliche Störfaktoren wie Entfernung der bespielten OP-Säle voneinander, individuelle Stressbelastung der Teams und Entwicklung des intraoperativen Zustands der Patientinnen und Patienten nicht berücksichtigt.

print
DRUCKEN
Literatur

Burns ML et al. Association of Anesthesiologist Staffing Ratio With Surgical Patient Morbidity and Mortality. JAMA Surg 2022; https://doi.org/10.1001/jamasurg.2022.2804

Weiterführende Themen

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.