Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2023

11.04.2023 | Migräne | CME

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie

verfasst von: Dr. med. Ozan E. Eren, Prof. Dr. med. Andreas Straube

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene sind ein häufiger Grund für eine neurologische Vorstellung. Die Diagnosestellung gelingt meist bereits durch die strukturierte Anamnese mit Ermittlung von zeitlichem Beginn, Verlauf und Symptomatik sowie mon- vs. binokularer Manifestation. Die visuelle Aura bei Migräne ist sicherlich die häufigste abzugrenzende Entität. Vor allem anhaltende visuelle Phänomene wie das Visual-snow-Syndrom, die „hallucinogen persisting perception disorder“ und das Charles-Bonnet-Syndrom (CBS) scheinen im klinischen Alltag aus unterschiedlichen Gründen unterdiagnostiziert zu sein und sind vermutlich nicht so selten. Die apparative Diagnostik dient meist der Ausschlussdiagnostik und ist Bestandteil einer vollständigen Abklärung, kann aber bei bestimmten Fragestellungen (CBS, Epilepsie) richtungsweisend sein. Die vorliegende Arbeit soll, geführt anhand einer Kasuistik, häufige visuelle Phänomene aus der neurologischen Praxis und ihre Differenzialdiagnosen vorstellen.
Literatur
22.
Zurück zum Zitat Carroll L (1865) Alice’s adventures in wonderland. MacMillan, London Carroll L (1865) Alice’s adventures in wonderland. MacMillan, London
25.
Zurück zum Zitat Diener HC, Förderreuther S, Kropp P et al (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie Diener HC, Förderreuther S, Kropp P et al (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie
33.
Zurück zum Zitat Liu GT, Schatz NJ, Galetta SL et al (1995) Persistent positive visual phenomena in migraine. Neurology 45:664–668CrossRefPubMed Liu GT, Schatz NJ, Galetta SL et al (1995) Persistent positive visual phenomena in migraine. Neurology 45:664–668CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie
verfasst von
Dr. med. Ozan E. Eren
Prof. Dr. med. Andreas Straube
Publikationsdatum
11.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01466-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Der Nervenarzt 4/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.