Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Ausgabe 1/2023

Harntransportstörungen

Inhalt (17 Artikel)

Ultraschall Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Zufallsdiagnose Neuroblastom – Was tun?

Reinhold Kerbl

Long-COVID Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Wie häufig ist Long-COVID wirklich?

Reinhold Kerbl

Pädiatrie Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Reinhold Kerbl

Bild und Fall

Extrem kleines Frühgeborenes mit großflächiger Hautläsion

Ursula Köberle, Dorothea Fiebig, Wolfgang Rascher

Nierenbeckenabgangsenge Einführung zum Thema

Interdisziplinäres Management der Ureterabgangsstenose

Raimund Stein, Maximilian Stehr, Lutz T. Weber

Biomarker bei ureteropelviner Stenose

Richard Klaus, Bärbel Lange-Sperandio

Poliomyelitis Konsensuspapiere

Wann sind Antikörperbestimmungen im Serum vor oder nach Impfungen sinnvoll und wann nicht?

Ulrich Heininger, U. von Both, H. Grundhewer, U. Heininger, H.-I. Huppertz, A. Iseke, M. Knuf, G. Ch. Korenke, A. Müller

Klimawandel und Kindergesundheit – Ein Aufruf zum Handeln

Stephanie Lorenz, Ilona Krey, Frederike Harms, Anja Freiseis, Florian Schmid, Roman Pokora, Kristina Stamos, Daniela Kohlfürst, Anne Sophie Albertowski

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.