Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Ausgabe 7/2023

COVID-19-Pandemie: Lessons learned

Inhalt (14 Artikel)

Hirsutismus Bild und Fall

Seltene Differenzialdiagnose einer Gehverweigerung

Johanna Langer, Cordula Marschal, Nele Endraß, Johannes Demharter, Thomas M. K. Völkl, Christoph Schick

COVID-19 Einführung zum Thema

COVID-19-Pandemie: „lessons learned“

Reinhard Berner

COVID-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen

Rüdiger von Kries, Marietta Jank

Post-COVID Leitthema

Long‑/Post-COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen

Nicole Töpfner, Folke Brinkmann

Open Access COVID-19 Leitthema

Die COVID-19-Pandemie – Wie hat sie die Kinderpsyche beeinflusst?

Ulrike Ravens-Sieberer, Anne Kaman, Janine Devine, Franziska Reiß

Klinisch gesteuerte rationale Borreliose-Diagnostik

Markus Knuf, Ulrich von Both, Ulrich von Both, H. Grundhewer, U. Heininger, H.-I. Huppertz, A. Iseke, M. Knuf, G. Ch. Korenke, A. Müller

Open Access Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Lebensbedrohliche Intoxikation einer Adoleszenten mit Antidepressiva aus dem Hausmüll

K. Elsayed, L. M. Castillo, D. Steindl, M. Endmann

Open Access Pädiatrische Pneumologie Erratum

Erratum zu: Klimawandel und Kindergesundheit – Ein Aufruf zum Handeln

Stephanie Lorenz, Ilona Krey, Frederike Harms, Anja Freiseis, Florian Schmid, Roman Pokora, Kristina Stamos, Daniela Kohlfürst, Anne Sophie Albertowski

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.