Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

02.05.2024 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Fortbildung

Medikamentöse Akuttherapie des CRPS – aktuelle Empfehlungen

Aktuelle Empfehlungen und ihre Evidenz im Überblick

Wann und wie sollten Bisphosphonate, Steroide, Gabapentin oder Ketamin beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) zum Einsatz kommen? Der Überblick über die vorhandenen Maßnahmen der medikamentösen Akuttherapie des CRPS zeigt, wie Sie im Akutfall schnell und zielgerichtet reagieren können.

verfasst von:
Mehmet Demir, Facharzt für Anästhesie

01.05.2024 | Femurfrakturen | Einführung zum Thema

Proximale Femurfrakturen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Tina Histing, Prof. (apl.) Dr. med. Benedikt J. Braun, MBA

29.04.2024 | Distale Radiusfraktur | Leitthema

Versorgungsrealität distaler Radiusfrakturen in einem Zentrum

Die distale Radiusfraktur ist nach der Schenkelhalsfraktur und der pertrochantären Femurfraktur die dritthäufigste Fraktur in Deutschland. Im Jahr 2019 wurden 72.087 Fälle registriert, bei einer Inzidenz von 106 Fällen/100.000 Einwohnern (81.570 …

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Pillukat, Jörg van Schoonhoven

Open Access 25.04.2024 | Hüftgelenksbewegungseinschränkung | Leitthema

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

verfasst von:
Prof. Dr. Marc Luy

24.04.2024 | Klavikulafraktur | Übersicht

Diagnostik und Therapie osteoligamentärer Verletzungen des Sternoklavikulargelenks

Das Sternoklavikulargelenk (SCG) verbindet als funktionelles Kugelgelenk im Sinne einer Diarthrose den Schultergürtel mit dem Thorax und ist somit an allen entsprechenden Bewegungen beteiligt. Eine Inkongruenz von Sternum und medialer Klavikula …

verfasst von:
Katrin Karpinski, Martin Gerald Ackerl, Jan Deichmann, Theresa Diermeier, Axel Ekkernkamp, Dr. Philipp-Johannes Braun

Open Access 23.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema

Grundprinzipien der operativen Versorgung der distalen Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur ist eine der häufigsten Frakturen der oberen Extremität. Nach entsprechender Diagnostik mithilfe von nativradiologischen und meist computertomographischen bildgebenden Untersuchungen fällt die Entscheidung zur …

verfasst von:
Ulrike Seeher, Simone Bode, Rohit Arora

23.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Übersichten

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

verfasst von:
Moritz Witzenhausen, Sebastian Brill, Roland Schmidt, PD Dr. Christian Beltzer

23.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Pädiatrische Entwicklungsstörungen des muskuloskeletalen Systems

Während des Wachstums und der Reifung des muskuloskeletalen Systems kann es durch unterschiedliche Faktoren und Einflüsse zu einer Vielzahl an Varianten und Störungen kommen. Die Abgrenzung einer harmlosen Normvariante von einer echten Pathologie …

verfasst von:
PD Dr. Marc Steinborn

Open Access 22.04.2024 | Hüftgelenksbewegungseinschränkung | Leitthema

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

verfasst von:
Sonja Nowossadeck, Enno Nowossadeck, Fabian Tetzlaff, Juliane Tetzlaff

22.04.2024 | Kniegelenksarthroskopie | Leitthema

Digitale Bildverarbeitung in der Arthroskopie am Kniegelenk

Test eines neuen Arthroskopie-Systems

Digitale Lösungen halten Einzug in alle Bereiche der Medizin. Auch in der Arthroskopie des Kniegelenks lässt sich die Visualisierung intraartikulärer Strukturen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung optimieren. In diesem Artikel wird ein System …

verfasst von:
Leonard Fricke, Martin Häner, Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Ältere Frau mit Schmerzen im Nacken

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Winkelmann

22.04.2024 | Primäre Schultersteife | Fortbildung

Therapie der primären Schultersteife

Wann reichen konservative Maßnahmen nicht mehr aus?

Zur Behandlung der primären Schultersteife stehen viele verschiedene Ansätze zur Verfügung. Einen Konsens über die besten Strategien für eine erfolgreiche Therapie gibt es aber erst seit Kurzem. Auf Basis einer strukturierten Literaturrecherche …

verfasst von:
PD Dr. med. Davide Cucchi, Dr. med. Suncana van Hattem

22.04.2024 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | Fortbildung

Schulterverletzungen im Klettersport

Die Freude am Klettern steigt - und damit auch die Verletzungsgefahr

Am häufigsten werden die Finger in Mitleidenschaft gezogen, gleich danach rangiert das Schultergelenk: Wer Klettersport betreibt, hat ein hohes Risiko für Läsionen der Rotatorenmanschette, Luxationen und Co. Damit Betroffene schnellstmöglich …

verfasst von:
Dr. med. Michael Simon, Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Lutter, Univ.-Prof. Dr. med. Mario Perl, Prof. Dr. med. Volker Schöffl
Therapeutin untersucht Knie eines Senioren

22.04.2024 | Orthopädische Rheumatologie | Fortbildung

Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

Orthopädie oder Rheumatologie - wer bekommt den Fall?

Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel
Charcot-Arthropathie

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welchem Diabetiker welchen Schuh bzw. welche Einlagen verordnen?

Wird eine diabetische Polyneuropathie festgestellt, besteht die Möglichkeit der Schuh- bzw. Einlagenversorgung. Wie Sie dabei in der hausärztlichen Praxis vorgehen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, u. a. anhand einer Kasuistik zur Charcot-Arthropathie.

verfasst von:
Dr. med. Arthur Grünerbel, Lukas Voll

19.04.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ für Ärztinnen und Ärzte

Sozialmedizin ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Zusammenhängen von Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft befasst. Ziel der sozialmedizinischen Versorgung soll sein, größtmögliche Funktionsfähigkeit und Teilhabe an allen …

verfasst von:
apl. Prof. Dr. med. Elke Weisshaar

18.04.2024 | Kompartmentsyndrom | Leitthema

Ischämisch bedingte Kompartmentsyndrome in der Gefäßchirurgie

Das akute Kompartmentsyndrom (KS) stellt in der Gefäßchirurgie auch nach der endovaskulären Revolution eine wichtige und häufig präsente Differenzial- bzw. Folgediagnose dar. Die vorliegende Arbeit gibt basierend auf einem qualitativen Review eine …

verfasst von:
Benedikt Reutersberg, Steffen Wolk, Christoph Knappich, Prof. Dr. Dr. med. Albert Busch

Open Access 18.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Risikoerkennung vor chirurgischen Eingriffen

Nach Herzerkrankungen und Schlaganfall ist die postoperative Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen nach dem Indexeingriff die dritthäufigste Todesursache weltweit [24]. In der elektiven Orthopädie liegt die 30-Tage-Mortalitätsrate unter 1 % [4] …

verfasst von:
Guillermo Sanchez Rosenberg, Dr. (GT), PD Dr. Christian Egloff
Weißliche Narbe und leichtes Abweichen der Zunge bei der Klägerin

15.04.2024 | Kissing Tonsils | Fortbildung

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel

11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Sommer, Ralf Baron, Juliane Sachau, Aikaterini Papagianni, Özüm S. Özgül, Elena Enax-Krumova

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.