Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädische Sportmedizin

Orthopädische Sportmedizin

Kasuistiken zum Thema

Innenseitige Hauteinziehung bei eingeschlagenem Innenband

03.04.2023 | Knieluxation | Kasuistiken

Hautfalte am Knie nach Sportunfall: Was war kaputt?

Ein 48-jähriger männlicher Patient stellt sich nach einem Sportunfall mit Kniegelenksbeteiligung vor. Er war beim Rollschuhhockey mit einem Gegner zusammengestoßen. Er beschreibt starke Schmerzen und ein deutliches Instabilitätsgefühl. Die Haut ist im Bereich des innenseitigen Kniegelenks deutlich eingezogen. Welche Bänder sind gerissen und wie ist es dazu gekommen?

verfasst von:
Erol R. Akalin, Benjamin Bockmann, Marc Fischbacher, Arne J. Venjakob
Rekonstruktion der Halswirbelsäule im CT

17.06.2022 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Woher kommt der "Schiefhals"?

Ein zwölfjähriger Junge wird in der Notaufnahme vorgestellt, nachdem er beim Trampolinspringen heftig auf seinem Gesäß aufgekommen ist. Seitdem stimme etwas mit seinem Hals nicht: Er hat Schmerzen, kann die HWS kaum bewegen und hält den Kopf zwangsweise auffällig schief. Daraufhin erfolgt die bildgebende Diagnostik mittels CT. Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Destruktion des zweiten Lendenwirbelkörpers

01.03.2007 | Anästhesiologie | Kasuistiken

Querschnittssyndrom nach Spinalanästhesie – Ihre Diagnose bitte

Spinalanästhesie mit Folgen

Zwei Monate nach einer ereignislosen Spinalanästhesie entwickelt ein 61-jähriger Mann ein inkomplettes Querschnittssyndrom. Unter der Verdachtsdiagnose eines epiduralen Hämatoms wird ein MRT durchgeführt. Es zeigt eine Entzündung und eine Destruktion auf Höhe L2/3. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. S. Tank, C. Rempf, R. Kothe, A. Gottschalk

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.