Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2024

Open Access 18.03.2024 | Pathologie | Originalien

Kosten-Erlös-Aspekte der endovaskulären Versorgung distaler Aortenbogenpathologien im Hinblick auf die Einführung einer neuen thorakalen Seitenarmprothese

verfasst von: Prof. Dr. med. Moritz S. Bischoff, MHBA, Dr. med. Denis Skrypnik, Dr. med. Wolfgang Fiori, Prof. Dr., MPH Oliver Schöffski, Prof. Dr. med. Dittmar Böckler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Das gefäßchirurgische Standardverfahren (SV) für die Versorgung distaler Aortenbogenpathologien ist ein Hybridengriff aus linksseitigem karotidosubklavialem Bypass und thorakaler endovaskulärer Aortenreparatur. Vor dem Hintergrund der Einführung einer thorakalen Seitenarmprothese (TBE) war das Ziel dieser Arbeit eine Analyse der Kosten-Erlös-Aspekte beider Verfahren.

Material und Methoden

Es erfolgte eine retrospektive Aufarbeitung von Fällen, die 2017 bis 2022 mittels SV operiert wurden. Um Rückschlüsse auf den Einsatz der TBE vornehmen zu können, wurden für die Erlösberechnungen Hauptdiagnosen und Prozeduren des SV anhand aktueller Klassifikationen (ICD/OPS 2023) rekodiert und nach aG-DRG 2023 neugruppiert. Für die Modellierung der TBE-Erlöse erfolgte eine OPS-Änderung und Neugruppierung.

Ergebnisse

Es konnten 13 Fälle identifiziert werden (mittleres Alter: 62,5 ± 13,8 Jahre; 10 Männer). Nach Neugruppierung lagen folgende DRGs vor: F42Z in n = 5, F51A in n = 4, F08B in n = 2 sowie F07A und F36B in je n = 1. Der Gesamterlös nach Neugruppierung betrug 666.514,13 €, inklusive Zusatzentgelt (ZE) von 132.729,14 €. Bei modellierter TBE-Anwendung wurde ein Gesamterlös von 659.212,19 € erzielt. Im Vergleich zum SV entspricht dies einem Erlösrückgang um 16.886,71 € (geänderte DRG), bei jedoch um 65.559,78 € steigenden ZE-Erlösen (unterschiedliche ZE). Bei TBE-Anwendung können 74 Belegungstage, davon 13,5 Intensivstationsbelegungstage, eingespart werden.

Schlussfolgerung

Eine Kostenüberdeckung erscheint bei Verfahrenswechsel wahrscheinlich – trotz noch nicht geklärter Bepreisung der TBE. Dies ist, bei sich jährlich ändernden DRG-Relativgewichten, in hohem Maße abhängig von der Kodierqualität und der zukünftigen Entwicklung der ZE. Für deren Festsetzung wird eine präzise und transparente Leistungs- und Kostenerfassung benötigt.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-024-02072-3) enthalten.
Moritz S. Bischoff und Denis Skrypnik teilen sich die Erstautorenschaft.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund und Fragestellung

Die moderne Aortenchirurgie ist geprägt von den Verfahren der endovaskulären Therapie. Seit Beginn der 2000er-Jahre kam es hierbei zu einer stetigen Verbesserung auf allen drei entscheidenden Ebenen: der Patientenselektion, der intra- und perioperativen Expertise und Logistik sowie dem dabei eingesetzten Material, insbesondere bei den Stentgraft-Prothesen (SG).
(SG) sind im Rahmen der thorakalen endovaskulären Aortenreparatur (TEVAR) erheblichen Anforderungen hinsichtlich ihrer technischen Konstruktion in einem Flexibilitäts-Stabilitäts-Kontinuum unterworfen [1]. Über die Zeit wurden die Prothesen flexibler, um auch in anspruchsvollen Anatomien gut und sicher positioniert werden zu können. Die Einführbestecke wurden sukzessive in ihrem Durchmesser reduziert. Des Weiteren wurden zahlreiche Modifikationen der Freisetzungs- und Adaptationsmechanismen vorgenommen [2]. Allerdings haben die Fortschritte in der Medizintechnik in Kombination mit hohen Materialkosten auch zu relevanten Kostensteigerungen geführt.
Die Implementierung eines neuen Verfahrens in das operative gefäßchirurgische Portfolio kann aus gesundheitsökonomischer Sicht aufgrund begrenzter wirtschaftlicher Ressourcen nicht mehr nur nach rein klinischem Verständnis und Zielsetzung erfolgen. Vielmehr verlangen die hohen Materialkosten neuer Techniken sorgfältige Analysen hinsichtlich ihres medizinischen Mehrwerts und ihrer ökonomischen Effizienz gegenüber den bestehenden Therapieoptionen. Dieses sollte im Optimalfall bereits vor der Einführung eines neuen Verfahrens in den klinischen Alltag erfolgen. Für die endovaskuläre Aortenchirurgie stellt die bevorstehende Einführung einer neuen thorakalen SG (Thoracic Branch Endoprothese [TBE], W. L. Gore & Associates, Flagstaff, Arizona, USA) mit Seitenarm (für die linke Arteria subclavia, lSCL) eine wichtige Neuerung in der Versorgung von Aortenpathologien im distalen Aortenbogen dar (proximale Landungszone 2; [15]). Bis dato besteht das klinikinterne Standardverfahren für die Versorgung dieser Pathologien aus einem (zweizeitigen) Hybrideingriff, bestehend aus offen-chirurgischem Bypassverfahren für die lSCL (karotidosubklavialer Bypass [CSCL-Bypass]) und anschließender TEVAR [3, 5].
Das Ziel der vorliegenden Studie war daher eine Charakterisierung des bisherigen Hybrideingriffs bez. seiner Kosten-Erlös-Aspekte. Anhand der erhobenen Ergebnisse wurde dann die Einführung der neuen thorakalen Seitenarmprothese simuliert sowie im Anschluss diskutiert.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Studiendesign

Bei der vorliegenden Studie wurde auf retrospektive Falldaten aus den Jahren 2017 bis 2022 zurückgegriffen. Es handelt sich daher auf Fallniveau um eine retrospektive, monozentrische Studie. Mit dieser historischen Kohorte wurden Erlös- und Kostenkalkulationen vor dem Hintergrund der bevorstehenden Einführung der TBE durchgeführt.

Falldaten

Die zugrunde liegenden Falldaten entstammen einer prospektiv geführten TEVAR-Datenbank (Ethikvotum S‑185/2015) der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztl. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dittmar Böckler).

Ein- und Ausschlusskriterien

Die Ein- und Ausschlusskriterien sind in Tab. 1 dargestellt.
Tab. 1
Ein- und Ausschlusskriterien.
 
Einschlusskriterien
Ausschlusskriterien
Behandlungsmodalität
TEVAR mit PLZ 2
TEVAR außerhalb PLZ 2
Dringlichkeit
Elektiveingriffe
Notfälle/dringliche Eingriffe
Aortenpathologie
TAA, ADB, PAU
Andere Pathologien
Versorgung
1. CSCL-Bypasses
2. TEVAR in PLZ 2
Abweichendes Vorgehen zu Einschlusskriterien
Verwendete SG
N = 1
N ≠ 1
Mehrzeitigkeit
CSCL-Bypass vor TEVARa
CSCL-Bypass simultan/nach TEVAR
Zeitpunkt
2017 bis 2022
Außerhalb 2017 bis 2022
PLZ proximale Landungszone, TAA thorakales Aortenaneurysma, ADB Aortendissektion Typ Stanford B, PAU penetrierendes Aortenulkus, CSCL karotidosubklavialer Bypass, TEVAR thorakale endvaskuläre Aortenreparatur, = gleich,  ungleich
a In einem stationären Aufenthalt an zwei unterschiedlichen Tagen

Verwendete Definitionen und Klassifikationssysteme

Die Verschlüsselung von Diagnosen erfolgte nach der 10. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification (ICD-10-GM, Stand: Januar 2023; [14]). Für die Kodierung von Operationen/Prozeduren wurde auf den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) 2023 zurückgegriffen [13]. Die Kodierung erfolgte unter Anwendung der Deutschen Kodierrichtlinien (DKR) 2023 [10]. Bezüglich der klinikinternen Implantationstechnik bei TEVAR und logistischer periprozeduraler Details wird auf die veröffentlichten Implantationsprotokolle verwiesen [8, 9].

Datenextraktion und Aufbereitung der Falldaten

Unter Beachtung der Ein- und Ausschlusskriterien (Tab. 1) erfolgte die Datenabfrage aus der klinikinternen TEVAR-Datenbank (Microsoft EXCEL, Microsoft Corporation, Redmond, Washington, USA). Bei der erweiterten Datenerhebung kam die klinikinterne Datenverwaltungssoftware (i.s.h.med, SAP SE, Walldorf, Deutschland) zur Anwendung. Im Anschluss erfolgte anhand der jeweiligen individuellen Fallnummer in Zusammenarbeit mit dem Finanzcontrolling die Datenerhebung bzw. Datenzusammenführung auf Fallebene unter Berücksichtigung der Vorgaben des § 301 Sozialgesetzbuch V und des § 21 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG). Die Verarbeitung der Daten erfolgte als Comma-separated values (.CSV). Um die Einzelfälle DRG-Fallpauschalen zuzuordnen, wurde ein vom InEK zertifizierter Grouper eingesetzt (GetDRG der Gesellschaft für den Einsatz offener Systeme mbH, GEOS).

Berechnungen

Verweildauerberechnung

Folgende fallbezogene Verweildauern wurden differenziert: Gesamtverweildauer (Entlassung – Aufnahme, abzüglich Tage ohne Berechnung und Intervallen von Fällen, bei denen es zu einer Fallzusammenführung gekommen ist), CSCL-Bypass – Aufnahme, TEVAR – CSCL-Bypass, Entlassung – TEVAR (jeweils in Belegungstagen). Zusätzlich dokumentiert wurden Gesamtintensivstationsverweildauer, Intensivstationsverweildauer vor CSCL-Bypass, zwischen CSCL-Bypass und TEVAR sowie nach TEVAR (jeweils in Tagen). Anhand dieser Aufschlüsselung waren die Auswirkungen eines Verfahrenswechsels hin zur TBE auf die Belegung von Normal- bzw. Intensivstation simulierbar.

Erlösberechnungen

Grundlage der Erlösberechnungen war der vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) publizierte Fallpauschalenkatalog bzw. Pflegeerlöskatalog 2023 [11]. Demnach erfolgten Gruppierung in Diagnosis Related Groups (DRG), Zuordnung von Zusatzentgelten (ZE) sowie des Pflegeerlöses nach der G‑DRG-Version 2023. Für die Kalkulation der Fallpauschalenerlöse erfolgte eine Multiplikation des Zahl-Landesbasisfallwerts Baden-Württemberg aus 2023 (4022,56 €) mit dem jeweiligen Relativgewicht der entsprechenden DRG (DRG-Erlös = Relativgewicht × Basisfallwert; [4]). Die Pflegeerlösberechnung erfolgte anhand der berechnungsrelevanten Verweildauertage (Belegungstage) mit dem für das Universitätsklinikum Heidelberg seit 01.03.2023 gültigen tagesbezogenen Pflegeentgeltwert (nach § 7 KHEntgG; 406,19 €) sowie der Bewertungsrelation (§ 17b Krankenhausfinanzierungsgesetz, KHG; Pflegeerlös = Pflegeerlösbewertungsrelation × Anzahl Verweildauertage × Pflegeentgeltwert). Für die Bewertung der ZE wurde auf im aG-DRG-Fallpauschalenkatalog 2023 differenzierte Beträge bzw. auf krankenhausindividuelle Entgelte (nach § 6 KHEntgG) zurückgegriffen (Stand: DRG-Entgelttarif des Universitätsklinikums Heidelberg vom 01.03.2023; [6, 11]). Tab. 2 zeigt die beim Standardverfahren bzw. TBE zu kodierenden OPS sowie die ausgelösten ZE [6].
Tab. 2
Kodierbare Operations- und Prozedurenschlüssel sowie Zusatzentgelte
Standardverfahren
TBE
CSCL-Bypass: 5‑393.02
Prothese: 5‑38a.7b
TEVAR: 5‑38a.70
Seitenarm: 8‑842.08
VP:
8‑836.m8 (Lokalisation)
OPS 8‑836.n1 (Anzahl)
8‑83b.34 (Material)
Bioaktive Oberfläche: 8‑83b.e1
Hybridverfahren: 5‑38a.a
ZE2023-50: 10.000 €
ZE2023-189: 15.249,75 €
ZE105.1: 206,69 €
TBE „thoracic branch endoprosthesis“, CSCL karotidosubklavialer Bypass, TEVAR thorakale endvaskuläre Aortenreparatur, VP Verschlussköper Arteria subclavia, ZE Zusatzentgelt (nach [6, 13])
Für die Erlössimulation bez. der TBE erfolgten folgende Schritte:
1.
Die OPS 5‑393.02 (CSCL-Bypass) wurde durch die OPS der TBE ersetzt:
  • 5‑38a.7b: Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Ao. thoracica: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung
  • 8‑842.08: (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft): Ein Stent: Andere Gefäße thorakal
  • 8‑83b.e1: Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Beschichtung von Stents: Bioaktive Oberfläche bei gecoverten Stents
 
2.
Die OPS 5‑38a.70 (TEVAR) und 5‑38a.a (Hybridverfahren) wurden gelöscht. Ebenso erfolgte eine Löschung des OPS für den Vascular Plug.
 
3.
Die Verweildauer zwischen CSCL-Bypass und TEVAR wurde von der Gesamtverweildauer abgezogen (ganze Belegungstage).
 

Kostenberechnungen

Die Berechnung der Kosten erfolgte anhand von Datensätzen, welche das Universitätsklinikum Heidelberg im Rahmen der jährlichen DRG-Fallkostenkalkulation erstellt hat. Die Kostenaufstellungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Medizin- und Finanzcontrolling durchgeführt. Die Darstellung der Kosten erfolgte nach Vorgaben des InEK für die Methodik zur Kalkulation fallbezogener Behandlungskosten im Krankenhaus (sog. InEK-Matrix). Für die vorliegende Studie wurden die Kosten der untersuchten Fälle in dieser Matrix aggregiert (nach [12]).

Statistik

Für die vorliegende explorative Studie wurden deskriptive statistische Verfahren verwendet. Numerische Variablen werden anhand des Mittelwertes und der Standardabweichung bzw. Spannweite beschrieben. Kategoriale Variablen werden durch Angabe der absoluten und relativen Häufigkeiten beschrieben. Alle Berechnungen wurden mittels Microsoft EXCEL (Version 16.71, Microsoft Corporation, Redmond, WA, USA) durchgeführt.

Ergebnisse

Fälle und zugehörige DRGs

Anhand der angelegten Ein- und Ausschlusskriterien konnten in den Jahren 2017 bis 2022 insgesamt 13 Fälle für die Analyse identifiziert werden. Der Frauenanteil betrug 3 von 13. Das mittlere Alter betrug 62,5 ± 13,8 Jahre (Spannweite: 41–84 Jahre). Im Jahr 2017 wurden zwei, im Jahr 2018 sechs, im Jahr 2019 drei und im Jahr 2022 zwei Fälle operiert.
Die aortale Aufnahme- bzw. Hauptdiagnose war in 7 von 13 Fällen eine thorakoabdominelle Aortendissektion (ADB; I71.03: Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur). In 6 von 13 Fällen lag als aortale Hauptdiagnose ein penetrierendes Aortenulkus (PAU; I77.80: Penetrierendes Aortenulkus) vor.
Insgesamt wurden die 13 analysierten Fälle durch eine Grouper-Software in die fünf folgende DRGs gruppiert: F36B, F07A, F42Z, F08B und F51A. Tab. 3 fasst die wichtigsten Fallpauschalenmerkmale zusammen. Ausgehend von der DRG-Bewertungsrelation und ggf. dem Langliegerzuschlag (abhängig von der Verweildauer) ergibt sich durch Summe der DRG-Bewertungsrelationen der Case Mix als Ausgangsschritt für die Erlösberechnungen.
Tab. 3
Fallpauschalenmerkmale bei 13 Patienten mit Standardverfahren
Fall #
DRG
BWR
MVD (Tage)
Zuschlag ab (Tag)
VWD
LLZ
CM
1
F42Z
6,189
13,3
27
30
0,692
6,881
2
F51A
4,817
8,2
17
10
0
4,817
3
F42Z
6,189
13,3
27
13
0
6,189
4
F51A
4,817
8,2
17
15
0
4,817
5
F08B
5,315
21,3
39
21
0
5,315
6
F36B
10,619
26
44
44
0,264
10,883
7
F07A
6,75
14,1
28
38
3,058
9,808
8
F42Z
6,189
13,3
27
35
1,557
7,746
9
F42Z
6,189
13,3
27
13
0
6,189
10
F42Z
6,189
13,3
27
27
0,173
6,362
11
F08B
5,315
21,3
39
34
0
5,315
12
F51A
4,817
8,2
17
9
0
4,817
13
F51A
4,817
8,2
17
10
0
4,817
Summe
83,956
# Nummer, DRG Diagnosis Related Group, BWR Bewertungsrelation basierend auf dem aG-DRG-System 2023, MVD mittlere arithmetische Verweildauer basierend auf dem aG-DRG-Fallpauschalenkatalog [11], VWD Verweildauer, LLZ Langliegerzuschlag basierend auf dem aG-DRG-System 2023, CM Case Mix basierend auf dem aG-DRG-System 2023 (nach [1012])

Erlösberechnungen für das Standardverfahren

Die Erlösrechnung für das Standardverfahren im Detail zeigt Tab. 4. Es ergibt sich ein Gesamterlös von 666.514,13 €.
Tab. 4
Erlösdarstellung für 13 Fälle mit Standardverfahren
Fall #
DRG
VWD
CM
Erlös BFW BW1
BWR FP
HOL-Zuschlag
BWR Pflege FP
CM Pflege
Pflegerlös2
ZE2023-503
ZE105.01
ZE101.01
Summe Erlöse4
1
F42Z
30
6,881
27.679,24 €
6,189
0,692
1,4478
43,434
17.642,46 €
10.000,00 €
206,69 €
55.528,38 €
2
F51A
10
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
11,676
4742,67 €
10.000,00 €
206,69 €
34.326,04 €
3
F42Z
13
6,189
24.895,62 €
6,189
0
1,4478
18,8214
7645,06 €
10.000,00 €
206,69 €
42.747,38 €
4
F51A
15
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
17,514
7114,01 €
10.000,00 €
206,69 €
36.697,37 €
5
F08B
21
5,315
21.379,91 €
5,315
0
1,0308
21,6468
8792,71 €
10.000,00 €
206,69 €
40.379,31 €
6
F36B
44
10,883
43.777,52 €
10,619
0,264
2,7744
122,0736
49.585,08 €
10.000,00 €
206,69 €
103.569,29 €
7
F07A
38
9,808
39.453,27 €
6,75
3,058
2,1504
81,7152
33.191,90 €
10.000,00 €
206,69 €
82.851,86 €
8
F42Z
35
7,746
31.158,75 €
6,189
1,557
1,4478
50,673
20.582,87 €
10.000,00 €
206,69 €
61.948,31 €
9
F42Z
13
6,189
24.895,62 €
6,189
0
1,4478
18,8214
7645,06 €
10.000,00 €
206,69 €
42.747,38 €
10
F42Z
27
6,362
25.591,53 €
6,189
0,173
1,4478
39,0906
15.878,21 €
10.000,00 €
206,69 €
51.676,43 €
11
F08B
34
5,315
21.379,91 €
5,315
0
1,0308
35,0472
14.235,82 €
10.000,00 €
206,69 €
42,17 €
45.864,59 €
12
F51A
9
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
10,5084
4268,41 €
10.000,00 €
206,69 €
33.851,77 €
13
F51A
10
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
11,676
4742,67 €
10.000,00 €
206,69 €
34.326,04 €
Summe
337.718,05
196.066,94
130.000,00
2686,97
42,17
666.514,13
# Nummer, VWD Verweildauer, BWR Bewertungsrelation, CM Case Mix (Summe der Bewertungsrelationen), BFW Basisfallwert, BW Baden-Württemberg, FP Fallpauschale (DRG), HOL High Outlier (Langlieger), ZE Zusatzentgelt
1 Zahl-Landesbasisfallwert BW 2023: 4022,56 €
2 Pflegeentgeltwert aus aktuellem Entgelttarif vom 1. März 2023: 406,19 €
3 Wert aus Entgelttarif gültig ab 1. März 2023
4 Ohne weitere Zu- und Abschläge; basierend auf dem aG-DRG-System 2023. Das ZE101.01 (medikamentenfreisetzender Koronarstent) wurde in einem Einzelfall aufgrund einer Komplikation erlöst

Kosten- und Verweildauerberechnungen für das Standardverfahren

Die gemittelten Fallkosten der 13 untersuchten Fälle sind als Zusatzmaterial (Supplement Tab. 1) verfügbar. Die Gesamtkosten aller Fälle betrugen 469.437,65 €, wobei dem Operationsbereich mit 217.427,24 € der größte Anteil zufiel. Der Fokus der Kostendarstellung liegt hier insbesondere auf den Implantatkosten (v. a. verwendete SG), welche der Einzelkostenzuordnung unterfallen. Die Verweildaueraufstellung ist ebenfalls als Zusatzmaterial verfügbar (Supplement Tab. 2).

Erlössimulation für die TBE

Anhand der in der Methodik geschilderten Vorgehensweise erfolgte die Erlössimulation für den Einsatz der TBE im Sinne einer Neugruppierung und Erlösberechnung. Der ermittelte Gesamterlös für das TBE-Verfahren ergab 659.212,19 €. Der Gesamterlös bei Einsatz der TBE liegt damit −7301,94 € unter dem Gesamterlös des Standardverfahrens (666.514,13 €; Tab. 4). Tab. 5 zeigt die TBE-Erlösrechnung im Detail.
Tab. 5
Erlösdarstellung für 13 Fälle mit TBE-Verfahren
Fall #
DRG
VWD
CM
Erlös BFW BW1
BWR FP
HOL-Zuschlag
BWR Pflege FP
CM Pflege
Pflegerlös2
ZE2023-1893
ZE101.01
Summe Erlöse4
TBE_1
F42Z
24
6,189
24.895,62 €
6,189
0
1,4478
34,7472
14.113,97 €
15.249,75 €
54.259,34 €
TBE_2
F51A
7
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
8,1732
3319,87 €
15.249,75 €
37.946,29 €
TBE_3
F42Z
9
6,189
24.895,62 €
6,189
0
1,4478
13,0302
5292,74 €
15.249,75 €
45.438,11 €
TBE_4
F51A
10
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
11,676
4742,67 €
15.249,75 €
39.369,10 €
TBE_5
F51A
15
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
17,514
7114,01 €
15.249,75 €
41.740,43 €
TBE_6
F36B
29
10,619
42.715,56 €
10,619
0
2,7744
80,4576
32.681,07 €
15.249,75 €
90.646,39 €
TBE_7
F42Z
31
7,054
28.375,14 €
6,189
0,865
1,4478
44,8818
18.230,54 €
15.249,75 €
61.855,43 €
TBE_8
F42Z
32
7,227
29.071,04 €
6,189
1,038
1,4478
46,3296
18.818,62 €
15.249,75 €
63.139,41 €
TBE_9
F42Z
12
6,039
24.292,24 €
6,189
0
1,4478
17,3736
7056,98 €
15.249,75 €
46.598,97 €
TBE_10
F42Z
19
6,189
24.895,62 €
6,189
0
1,4478
27,5082
11.173,56 €
15.249,75 €
51.318,93 €
TBE_11
F51A
26
6,167
24.807,13 €
4,817
1,35
1,1676
30,3576
12.330,95 €
15.249,75 €
42,17 €
52.430,00 €
TBE_12
F51A
5
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
5,838
2371,34 €
15.249,75 €
36.997,76 €
TBE_13
F51A
6
4,817
19.376,67 €
4,817
0
1,1676
7,0056
2845,60 €
15.249,75 €
37.472,03 €
Summe
320.831,34
140.091,93
198.246,75
42,17
659.212,19
# Nummer, VWD Verweildauer, BWR Bewertungsrelation, CM Case Mix (Summe der Bewertungsrelationen), BFW Basisfallwert, BW Baden-Württemberg, FP Fallpauschale (DRG), HOL High Outlier (Langlieger), ZE Zusatzentgelt
1 Zahl-Landesbasisfallwert BW 2023: 4022,56 €
2 Pflegeentgeltwert aus aktuellem Entgelttarif vom 1. März 2023: 406,19 €
3 Wert aus Entgelttarif gültig ab 1. März 2023
4 Ohne weitere Zu- und Abschläge; basierend auf dem aG-DRG-System 2023

Diskussion

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Einführung der TBE als thorakaler Seitenarmprothese wurden in der vorliegenden Studie Kosten-Erlös-Analysen anhand von Falldaten des bisherigen Standardverfahren durchgeführt.
Hierin zeigte sich, dass es bei Umstellung der OPS-Codierung auf die TBE zu einer anderen DRG-Gruppierung in den analysierten Fällen (Tab. 4 und 5) kommt. Ebenfalls führt die Verwendung der TBE zu einer Reduktion der Verweildauer und damit Erlösrückgang (u. a. durch Wegfall von Langliegerzuschlägen sowie Anfall von Verlegungsabschlägen; Supplement Tab. 2). Insgesamt reduziert sich der DRG-Erlös bei Verwendung der TBE um ca. 17.000 € (Tab. 4 und 5).
Übergeordnet zeigte sich eine deutliche Abhängigkeit der Gesamterlöse und damit der Wirtschaftlichkeit eines Umstiegs von der ZE-Vergütung. Das ZE2023-189, welches bei der TBE abgerechnet werden kann, führt im Vergleich zu den ZE des Standardverfahrens (ZE2023-50 und ZE105.01) zu ZE-Mehrerlösen von ca. 66.000 €. Mit Blick auf Tab. 4 und 5 kann vermutet werden, dass eine Kostenüberdeckung auch bei Verwendung des TBE wahrscheinlich ist. Hierfür ist jedoch auch die zukünftige Entwicklung des krankenhausindividuell verhandelten ZE20XX-189, welches für 2023 mit 15.249,75 € bewertet ist (OPS 5‑38a.7b), entscheidend. Daten aus der hoch komplexen endovaskulären Versorgung thorakoabdomineller Aortenpathologien zeigen, dass sich diese Eingriffe nicht allein durch den DRG-Erlös abbilden lassen, sondern nur mittels ZE kostendeckend werden können [7]. Hier bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Klinik und Controlling, um eine belastbare Kostenkalkulation zu erstellen, welche als Basis für ZE-Verhandlungen herangezogen werden kann. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zu betrachten, dass es sich bei der ZE20XX-189 um ein „Sammelbecken“ für multiple OPS und dahinterstehende SG handelt.
Zu den Kostenaspekten (Supplement Tab. 2) ist zu bemerken, dass die Kostendaten des Standardverfahrens aus unterschiedlichen Behandlungsjahren stammen. Damit unterliegen sie grundsätzlich diversen Verrechnungsfaktoren. Dies kann zu Kostensteigerungen oder Kostensenkungen auf Einzelfallebene führen. In jedem Fall erschwert es die Interpretation der Daten. In einem pragmatischen Ansatz wurden die Kostendaten daher aggregiert. Zwar wurde für die Darstellung die InEK-Matrix verwendet, eine Vergleichbarkeit mit den veröffentlichten Daten der jährlichen Kostenkalkulation liegt jedoch nicht vor. Der Einfluss der TBE auf die Kosten ist schwer abzuschätzen und muss qualitativ bewertet werden. Der (noch unbekannten) Bepreisung der TBE steht der Wegfall der Kosten des Standardverfahrens entgegen. Ebenso reduzieren sich die Kosten für Verweil- bzw. Intensivdauer (Supplement Tab. 1 und 2).
Aus Verfahrenssicht kommt es bei Verwendung der TBE zu einem Umstieg von einem zweizeitigen (Standardverfahren) zu einem einzeitigen Vorgehen. Hierdurch ergibt sich ein Rückgang von sowohl Gesamt- als auch Intensivverweildauer (ca. 5 Tage pro Fall; Supplement Tab. 2). Potenziell werden hierdurch Ressourcen frei, die für weitere Wertschöpfungsprozesse, beispielsweise die Versorgung weiterer Patienten, genutzt werden können.
Perspektivisch steht Deutschland vor einer Krankenhausreform. Alle in dieser Studie enthaltenen Kosten- und Erlösberechnungen basieren auf dem aktuellen System der Betriebskostenfinanzierung von Krankenhäusern in Deutschland. Eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der Nutzung der TBE in einem anderen Vergütungssystem kann daher nicht getroffen werden. Derzeit wird ein Umstieg in ein neues, komplexes System aus fallabhängigen (DRG) und fallmengenunabhängigen Erlöskomponenten („Vorhaltepauschalen für Leistungsgruppen“) diskutiert und geplant.

Limitationen

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine retrospektive Analyse von heterogenen Fällen mit Zone-2-Pathologien. Durch die angewandten Selektionskriterien wurde diese Heterogenität reduziert. Es resultiert jedoch ein hoch selektioniertes Fallkollektiv, was bei der Interpretation der Daten und einem Vergleich mit Mittelwerten umfassenderer Fallkollektive (z. B. DRG-Ebene) beachtet werden muss. Sowohl die Kosten des klinikinternen Standardverfahrens als auch dessen Erlöse werden dabei stark von krankenhausindividuellen Faktoren (u. a. Logistik, Einkauf, jährliche ZE-Verhandlungen) beeinflusst. Ein Vergleich mit anderen operativen/endovaskulären Verfahren (z. B. subklaviale Transposition statt CSCL-Bypass oder Verwendung gebranchter/fenestrierter Bogenprothesen) wurde nicht durchgeführt. Ebenso entfiel eine Betrachtung von Prozess- und Ergebnisqualität. Im Rahmen der Datenaufbereitung wurde jeder Fall auf Plausibilität der Leistungs- und Kostenzuordnung überprüft. Es ist jedoch trotzdem nicht auszuschließen, dass Daten z. T. nicht vollständig erfasst wurden (z. B. bei fehlender Fallzuordnung von Materialien). Die Aggregation der Kostendaten ist als pragmatischer, explorativer Ansatz zu werten. Der überlegene Ansatz der Kostenträgerrechnung war aufgrund der heterogenen Daten aus verschiedenen Jahren nicht sinnvoll. Da klinische Daten zur TBE in der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg bisher nicht erhoben wurden, konnte eine Prozesskostenrechnung zum Vergleich der beiden Verfahren nicht durchgeführt werden. Die hier vorgestellte Analyse stellt eine Momentaufnahme bei einem krankenhausindividuellen, hoch selektiven Fallkollektiv dar. Prospektiv-quantitative und/oder verallgemeinernde ökonomische Rückschlüsse sind aus den hier vorgestellten Daten nur sehr eingeschränkt möglich.

Schlussfolgerung

Vor dem Hintergrund der vorgestellten Kosten-Erlös-Aspekte erscheint bei angemessener Preisgestaltung ein kostendeckender Einsatz der TBE für Zone-2-Pathologien möglich. Prämissen hierfür sind jedoch eine hohe Kodierqualität sowie eine genaue Kosten- und Leistungserfassung. Der zukünftigen ZE-Entwicklung kommt ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu. Potenziell kann die TBE zu freiwerdenden Operations- und Bettenkapazitätsressourcen führen. Die Auswirkungen der anstehenden Krankenhausreform auf die Wirtschaftlichkeit der vorgestellten Verfahren waren zum Zeitpunkt der Analyse unklar.

Danksagung

Die Autoren danken Herrn M. Nafe, Controlling Universitätsklinikum Heidelberg, für die Bereitstellung der Daten. Weiterhin danken die Autoren Frau Priv.-Doz. Dr. med. Katrin Meisenbacher für die kritische Korrektur des Manuskripts.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

W. Fiori und D. Böckler erhielten Beratungshonorare von der Firma W. L. Gore. M.S. Bischoff, D. Skrypnik und O. Schöffski geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Anhänge
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bischoff MS, Müller-Eschner M, Meisenbacher K et al (2015) Device conformability and morphological assessment after TEVAR for aortic type B dissection: a single-centre experience with a conformable thoracic stent-graft design. Med Sci Monit Basic Res 21:262–270CrossRefPubMedPubMedCentral Bischoff MS, Müller-Eschner M, Meisenbacher K et al (2015) Device conformability and morphological assessment after TEVAR for aortic type B dissection: a single-centre experience with a conformable thoracic stent-graft design. Med Sci Monit Basic Res 21:262–270CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Böckler D, Bischoff MS, Kronsteiner D et al (2021) Outcome analysis of the gore conformable thoracic stent graft with active control system for the treatment of arch and descending thoracic aortic disease. Eur J Cardiothorac Surg 60:1455–1463CrossRefPubMed Böckler D, Bischoff MS, Kronsteiner D et al (2021) Outcome analysis of the gore conformable thoracic stent graft with active control system for the treatment of arch and descending thoracic aortic disease. Eur J Cardiothorac Surg 60:1455–1463CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Czerny M, Schmidli J, Adler S et al (2019) Editor’s choice—Current options and recommendations for the treatment of thoracic aortic pathologies involving the aortic arch: an expert consensus document of the European association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) & the European Society for Vascular Surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 57:165–198CrossRefPubMed Czerny M, Schmidli J, Adler S et al (2019) Editor’s choice—Current options and recommendations for the treatment of thoracic aortic pathologies involving the aortic arch: an expert consensus document of the European association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) & the European Society for Vascular Surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 57:165–198CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ersatzkassen VD (2023) Landesbasisfallwerte 2023 Ersatzkassen VD (2023) Landesbasisfallwerte 2023
5.
Zurück zum Zitat Hakimi M, Bischoff MS, Meisenbacher K et al (2016) The aortic arch—what is important for endovascular treatment? Gefässchirurgie 21:224–231CrossRef Hakimi M, Bischoff MS, Meisenbacher K et al (2016) The aortic arch—what is important for endovascular treatment? Gefässchirurgie 21:224–231CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Universitätsklinikum Heidelberg (2023) Entgelttarif für stationäre Krankenhausleistungen 2023 Universitätsklinikum Heidelberg (2023) Entgelttarif für stationäre Krankenhausleistungen 2023
7.
Zurück zum Zitat Knipfer E, Eckstein HH, Trenner M et al (2017) Die Kostenträgerrechnung am Beispiel fenestrierter und gebranchter Endoprothesen. Gefässchirurgie 22:486–492CrossRef Knipfer E, Eckstein HH, Trenner M et al (2017) Die Kostenträgerrechnung am Beispiel fenestrierter und gebranchter Endoprothesen. Gefässchirurgie 22:486–492CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kotelis D, Bianchini C, Kovacs B et al (2015) Early experience with automatic pressure-controlled cerebrospinal fluid drainage during thoracic endovascular aortic repair. J Endovasc Ther 22:368–372CrossRefPubMed Kotelis D, Bianchini C, Kovacs B et al (2015) Early experience with automatic pressure-controlled cerebrospinal fluid drainage during thoracic endovascular aortic repair. J Endovasc Ther 22:368–372CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kotelis D, Geisbüsch P, Hinz U et al (2009) Short and midterm results after left subclavian artery coverage during endovascular repair of the thoracic aorta. J Vasc Surg 50:1285–1292CrossRefPubMed Kotelis D, Geisbüsch P, Hinz U et al (2009) Short and midterm results after left subclavian artery coverage during endovascular repair of the thoracic aorta. J Vasc Surg 50:1285–1292CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Krankenhaus IFDEI (2022) Deutsche Kodierrichtlinien 2023 Krankenhaus IFDEI (2022) Deutsche Kodierrichtlinien 2023
11.
Zurück zum Zitat Krankenhaus IFDEI (2022) Fallpauschalen-Katalog 2023 Krankenhaus IFDEI (2022) Fallpauschalen-Katalog 2023
12.
Zurück zum Zitat Krankenhaus IFDEI (2016) Kalkulationshandbuch Krankenhaus IFDEI (2016) Kalkulationshandbuch
13.
Zurück zum Zitat Medizinpodukte BFaU (2023) Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS). Medizinpodukte BFaU (2023) Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS).
14.
Zurück zum Zitat Medizinprodukte BFaU (2023) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. German Modification Medizinprodukte BFaU (2023) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. German Modification
15.
Zurück zum Zitat Patel HJ, Dake MD, Bavaria JE et al (2016) Branched Endovascular Therapy of the Distal Aortic Arch: Preliminary Results of the Feasibility Multicenter Trial of the Gore Thoracic Branch Endoprosthesis. Ann Thorac Surg 102:1190–1198CrossRefPubMed Patel HJ, Dake MD, Bavaria JE et al (2016) Branched Endovascular Therapy of the Distal Aortic Arch: Preliminary Results of the Feasibility Multicenter Trial of the Gore Thoracic Branch Endoprosthesis. Ann Thorac Surg 102:1190–1198CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kosten-Erlös-Aspekte der endovaskulären Versorgung distaler Aortenbogenpathologien im Hinblick auf die Einführung einer neuen thorakalen Seitenarmprothese
verfasst von
Prof. Dr. med. Moritz S. Bischoff, MHBA
Dr. med. Denis Skrypnik
Dr. med. Wolfgang Fiori
Prof. Dr., MPH Oliver Schöffski
Prof. Dr. med. Dittmar Böckler
Publikationsdatum
18.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pathologie
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-024-02072-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2024

Die Chirurgie 6/2024 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S2k-Leitlinie „Indikation Knieendoprothese“

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.