Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2023

25.10.2023 | Pflege | Themenschwerpunkt

Zur Diskussion: Finanzierungsoptionen für digitale Anwendungen in der Pflege

verfasst von: Prof. Dr. Johannes Zacher

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schwierigkeiten der Finanzierung von Digitalisierung in der Pflege nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) liegen in der Tätigkeit der Pflege, die im Kern eine personale bleibt. Eine Personaleinsparung oder die Steigerung der Produktionserlöse, die in Wirtschaftsbetrieben durch Digitalisierung angestrebt wird, ist im gegenwärtigen Regelwerk für Pflegedienste nur in wenigen Bereichen möglich. Wirtschaftliche Effekte fehlen sowohl aus Sicht der Betriebe als auch aus Sicht der Solidargemeinschaft. Erst durch die Transformation der Pflege hin zur Verbundproduktion in lokalen Netzwerken wird Digitalisierung eine größere Bedeutung erlangen und Mehrwert generieren.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Destatis (2023) Pflegevorausberechnung – Deutschland und Bundesländer, Berichtszeitraum 2022–2070 Destatis (2023) Pflegevorausberechnung – Deutschland und Bundesländer, Berichtszeitraum 2022–2070
4.
Zurück zum Zitat Fachinger U (2022) Technikeinsatz in der Pflege in volkswirtschaftlicher Perspektive. In: Hülsken-Giesler M, Dütthorn N, Kreutzer S (Hrsg) Neue Technologien für die Pflege. Vandenhoeck und Rupprecht, Osnabrück, S 255–277 Fachinger U (2022) Technikeinsatz in der Pflege in volkswirtschaftlicher Perspektive. In: Hülsken-Giesler M, Dütthorn N, Kreutzer S (Hrsg) Neue Technologien für die Pflege. Vandenhoeck und Rupprecht, Osnabrück, S 255–277
5.
Zurück zum Zitat Förderer J (2022) Erfolgsmodell Digitale Plattformen: Geschäftsmodelle – Netzwerkeffekte – Community-Management. Schäfer Pöschel, Stuttgart Förderer J (2022) Erfolgsmodell Digitale Plattformen: Geschäftsmodelle – Netzwerkeffekte – Community-Management. Schäfer Pöschel, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Fritsch M (2018) Marktversagen und Wirtschaftspolitik – Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. Vahlen, MünchenCrossRef Fritsch M (2018) Marktversagen und Wirtschaftspolitik – Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. Vahlen, MünchenCrossRef
7.
Zurück zum Zitat BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016) Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. BMFSFJ, Berlin BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016) Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. BMFSFJ, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Klie T (2020) Zur Bedeutung von „Caring Communities“: Implikationen für eine neue Rolle der Kommunen im Sinne einer neu und wiedererlangten Pflegeverantwortung. In: Zerth J, Francois-Kettner H (Hrsg) Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte Klie T (2020) Zur Bedeutung von „Caring Communities“: Implikationen für eine neue Rolle der Kommunen im Sinne einer neu und wiedererlangten Pflegeverantwortung. In: Zerth J, Francois-Kettner H (Hrsg) Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte
9.
Zurück zum Zitat Klie T (2022) Pflegereport 2022; häusliche Pflege – das Rückgrat der Pflege in Deutschland. medhochzwei, Heidelberg Klie T (2022) Pflegereport 2022; häusliche Pflege – das Rückgrat der Pflege in Deutschland. medhochzwei, Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2020) Die Rolle von digitalen Technologien zur Unterstützung von Angehörigen pflegebedürftiger älterer Menschen. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin (Hg. v. Christine Hagen, Cordula Endter und Frank Berner) Kricheldorff C (2020) Die Rolle von digitalen Technologien zur Unterstützung von Angehörigen pflegebedürftiger älterer Menschen. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin (Hg. v. Christine Hagen, Cordula Endter und Frank Berner)
11.
Zurück zum Zitat Schellberg K (2020) Die Innovationsbedingungen in der Sozialwirtschaft – Warum der Riese so schwer aufwacht. In: Brandl P, Prinz T (Hrsg) Theoretische Ansätze für eine innovative Zukunft. Innovationen bei sozialen Dienstleistungen, Bd. 1, S 19–37 Schellberg K (2020) Die Innovationsbedingungen in der Sozialwirtschaft – Warum der Riese so schwer aufwacht. In: Brandl P, Prinz T (Hrsg) Theoretische Ansätze für eine innovative Zukunft. Innovationen bei sozialen Dienstleistungen, Bd. 1, S 19–37
12.
Zurück zum Zitat Zacher J (2009) Wirtschaftsordnungen für die Sozialwirtschaft. Arch Wiss Prax Soz Arb 40(3):4–34 Zacher J (2009) Wirtschaftsordnungen für die Sozialwirtschaft. Arch Wiss Prax Soz Arb 40(3):4–34
13.
Zurück zum Zitat Zacher J (2011) Institutionen der Effizienzsicherung in der Sozialwirtschaft. Beitr Recht Soz Dienst Einr (72):1–41 Zacher J (2011) Institutionen der Effizienzsicherung in der Sozialwirtschaft. Beitr Recht Soz Dienst Einr (72):1–41
14.
Zurück zum Zitat Zerth J (2019) Versorgung gestalten: Zur Rolle des gesteuerten Leistungswettbewerbs im Rahmen einer (solidarischen) Wettbewerbsordnung. In: Zerth, Schildmann, Nass (Hrsg) Versorgung gestalten – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. Kohlhammer, Stuttgart Zerth J (2019) Versorgung gestalten: Zur Rolle des gesteuerten Leistungswettbewerbs im Rahmen einer (solidarischen) Wettbewerbsordnung. In: Zerth, Schildmann, Nass (Hrsg) Versorgung gestalten – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Zur Diskussion: Finanzierungsoptionen für digitale Anwendungen in der Pflege
verfasst von
Prof. Dr. Johannes Zacher
Publikationsdatum
25.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-023-02250-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.