Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 3/2024

09.03.2023 | Physikalische Medizin | Originalien

Der Effekt intensivierter Trainingstherapie bei axialer Spondyloarthritis im teilstationären Setting

verfasst von: Dr. med. T. Schneidereit, D. Delia, T. Schmeiser, B. Buehring

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Teilstationäre Behandlungen sind eine feste Therapiesäule in der Psychiatrie, werden jedoch auch in der Rheumatologie regelmäßig eingesetzt. Die entzündlich rheumatische axiale Spondyloarthritis ist bei unzureichender Therapie mit hohem Leidensdruck, Schmerzen, verringerter Lebensqualität, Einschränkungen im Alltag und Erwerbsleben verbunden. Mindestens 14-tägige rheumatologische Komplexbehandlungen sind hier ein etabliertes Mittel zur Beherrschung exazerbierter Symptome. Die Umsetzbarkeit und der Effekt einer äquivalenten teilstationären Behandlung sind bisher unklar.

Methodik

Diese retrospektive Analyse untersucht anhand von validierten und klinisch etablierten patientenzentrierten Outcomeparametern (NAS-Schmerz, FFbH, BASDAI, BASFI) die Effektivität einer mit der rheumatologischen Komplexbehandlung vergleichbaren Therapie bei axialer Spondyloarthritis im teilstationären Setting.

Ergebnisse

Ausgewählte Subgruppen von Patient*innen mit axialer Spondyloarthritis können teilstationär effektiv behandelt werden. Sowohl eine intensivierte als auch eine nicht intensivierte Behandlungsform führt zu einer niedrigeren Krankheitsaktivität. Zusätzlich führt die intensivierte im Vergleich zur nicht intensivierten Behandlung zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzen sowie krankheits- und alltagsbezogenen Funktionseinschränkungen.

Diskussion

Teilstationäre Behandlungen können bei selektierten axSpA-Patient*innen eine ergänzende Therapiesäule sein. Bei Verfügbarkeit, hoher Krankheitsaktivität und Leidensdruck ist eine intensivierte Therapie aufgrund des besseren Outcomes zu bevorzugen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat van der Heijde D, Ramiro S, Landewé R, Baraliakos X, van den Bosch F, Sepriano A, Regel A, Ciurea A, Dagfinrud H, Dougados M, van Gaalen F, Géher P, van der Horst-Bruinsma I, Inman RD, Jongkees M, Kiltz U, Kvien TK, Machado PM, Marzo-Ortega H, Molto A, Navarro-Compàn V, Ozgocmen S, Pimentel-Santos FM, Reveille J, Rudwaleit M, Sieper J, Sampaio-Barros P, Wiek D, Braun J (2017) 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 76:978–991. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210770CrossRefPubMed van der Heijde D, Ramiro S, Landewé R, Baraliakos X, van den Bosch F, Sepriano A, Regel A, Ciurea A, Dagfinrud H, Dougados M, van Gaalen F, Géher P, van der Horst-Bruinsma I, Inman RD, Jongkees M, Kiltz U, Kvien TK, Machado PM, Marzo-Ortega H, Molto A, Navarro-Compàn V, Ozgocmen S, Pimentel-Santos FM, Reveille J, Rudwaleit M, Sieper J, Sampaio-Barros P, Wiek D, Braun J (2017) 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 76:978–991. https://​doi.​org/​10.​1136/​annrheumdis-2016-210770CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Braun J, DGRh, Becker A, DEGAM, Chenot J‑F, Dreimann M, DWG, Hammel L, DVMB, Heiligenhaus A, DOG, Hermann K‑G, DRG, Klett R, DGMM, Krause D, Kreitner K‑F, Lange U, DGPMR/DGRW, Lauterbach A, Physio Deutschland, Mau W, Mössner R, DDG, Oberschelp U, DGOOC, Philipp S, Pleyer U, Rudwaleit M, Schneider E, Schulte TL, Sieper J, Stallmach A, DGIM, Swoboda B, DGOOC/DGORh, Winking M, DGNC (2019) [Long version on the S3 guidelines for axial spondyloarthritis including Bechterew’s disease and early forms, Update 2019 : Evidence-based guidelines of the German Society for Rheumatology (DGRh) and participating medical scientific specialist societies and other organizations]. Z Rheumatol 78:3–64. https://doi.org/10.1007/s00393-019-0670-3 Kiltz U, Braun J, DGRh, Becker A, DEGAM, Chenot J‑F, Dreimann M, DWG, Hammel L, DVMB, Heiligenhaus A, DOG, Hermann K‑G, DRG, Klett R, DGMM, Krause D, Kreitner K‑F, Lange U, DGPMR/DGRW, Lauterbach A, Physio Deutschland, Mau W, Mössner R, DDG, Oberschelp U, DGOOC, Philipp S, Pleyer U, Rudwaleit M, Schneider E, Schulte TL, Sieper J, Stallmach A, DGIM, Swoboda B, DGOOC/DGORh, Winking M, DGNC (2019) [Long version on the S3 guidelines for axial spondyloarthritis including Bechterew’s disease and early forms, Update 2019 : Evidence-based guidelines of the German Society for Rheumatology (DGRh) and participating medical scientific specialist societies and other organizations]. Z Rheumatol 78:3–64. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00393-019-0670-3
7.
Zurück zum Zitat Ward MM, Deodhar A, Gensler LS, Dubreuil M, Yu D, Khan MA, Haroon N, Borenstein D, Wang R, Biehl A, Fang MA, Louie G, Majithia V, Ng B, Bigham R, Pianin M, Shah AA, Sullivan N, Turgunbaev M, Oristaglio J, Turner A, Maksymowych WP, Caplan L (2019) 2019 Update of the American College of Rheumatology/Spondylitis Association of America/Spondyloarthritis Research and Treatment Network Recommendations for the Treatment of Ankylosing Spondylitis and Nonradiographic Axial Spondyloarthritis. Arthritis Rheumatol 71:1599–1613. https://doi.org/10.1002/art.41042CrossRefPubMedPubMedCentral Ward MM, Deodhar A, Gensler LS, Dubreuil M, Yu D, Khan MA, Haroon N, Borenstein D, Wang R, Biehl A, Fang MA, Louie G, Majithia V, Ng B, Bigham R, Pianin M, Shah AA, Sullivan N, Turgunbaev M, Oristaglio J, Turner A, Maksymowych WP, Caplan L (2019) 2019 Update of the American College of Rheumatology/Spondylitis Association of America/Spondyloarthritis Research and Treatment Network Recommendations for the Treatment of Ankylosing Spondylitis and Nonradiographic Axial Spondyloarthritis. Arthritis Rheumatol 71:1599–1613. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​41042CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Klemm P, Hudowenz O, Asendorf T, Dischereit G, Müller-Ladner U, Lange U, Tarner IH (2020) Evaluation of a special concept of physical therapy in spondyloarthritis: German multimodal rheumatologic complex treatment for spondyloarthritis. Clin Rheumatol 39:1513–1520. https://doi.org/10.1007/s10067-019-04887-6CrossRefPubMed Klemm P, Hudowenz O, Asendorf T, Dischereit G, Müller-Ladner U, Lange U, Tarner IH (2020) Evaluation of a special concept of physical therapy in spondyloarthritis: German multimodal rheumatologic complex treatment for spondyloarthritis. Clin Rheumatol 39:1513–1520. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10067-019-04887-6CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Baysal Ö, Durmuş B, Ersoy Y, Altay Z, Şenel K, Nas K, Uǧur M, Kaya A, Gür A, Erdal A, ArdIçoǧlu Ö, Tekeoǧlu I, Çevik R, YIldIrIm K, Kamanl IA, Saraç AJ, Karatay S, Ozgocmen S (2011) Relationship between psychological status and disease activity and quality of life in ankylosing spondylitis. Rheumatol Int 31:795–800. https://doi.org/10.1007/s00296-010-1381-xCrossRefPubMed Baysal Ö, Durmuş B, Ersoy Y, Altay Z, Şenel K, Nas K, Uǧur M, Kaya A, Gür A, Erdal A, ArdIçoǧlu Ö, Tekeoǧlu I, Çevik R, YIldIrIm K, Kamanl IA, Saraç AJ, Karatay S, Ozgocmen S (2011) Relationship between psychological status and disease activity and quality of life in ankylosing spondylitis. Rheumatol Int 31:795–800. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00296-010-1381-xCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der Effekt intensivierter Trainingstherapie bei axialer Spondyloarthritis im teilstationären Setting
verfasst von
Dr. med. T. Schneidereit
D. Delia
T. Schmeiser
B. Buehring
Publikationsdatum
09.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01333-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Zeitschrift für Rheumatologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.