Skip to main content

2023 | Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Schmerztherapie

verfasst von : Prof. Dr. André Gottschalk, MBA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach einer linksseitigen Hemikolektomie wird eine 58-jährige, 170 cm große Patientin nach 2-stündigem Aufenthalt im Aufwachraum auf die Intensivstation gebracht. An Vorerkrankungen bestehen ein Diabetes mellitus Typ IIa, ein arterieller Hypertonus und eine Adipositas mit einem Body-Mass-Index von 34 kg/m². Die Operation und der Anästhesieverlauf waren unauffällig. Direkt postoperativ wurde die Patientin extubiert, zeigte jedoch leicht hypotensive Blutdruckwerte, die durch Volumengabe ausgeglichen werden konnten.
Literatur
Zurück zum Zitat Brack A (2019) Nichtopioid-Analgetika in der perioperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed 60:65–75 Brack A (2019) Nichtopioid-Analgetika in der perioperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed 60:65–75
Zurück zum Zitat Gonnert FA, Meißner W (2018) Kasuistik: Metamizol-induzierte Agranulozytose. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:388–394CrossRefPubMed Gonnert FA, Meißner W (2018) Kasuistik: Metamizol-induzierte Agranulozytose. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:388–394CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gottschalk A, Gottschalk A (2010) Kontinuierliche Wundinfusion von Lokalanästhetika: Stellenwert in der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 59:1076–1082CrossRefPubMed Gottschalk A, Gottschalk A (2010) Kontinuierliche Wundinfusion von Lokalanästhetika: Stellenwert in der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 59:1076–1082CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grosser T, Fries S, FitzGerald GA (2006) Biological basis for the cardiovascular consequences of COX-2 inhibition: therapeutic challenges and opportunities. J Clin Invest 116:4–15CrossRefPubMedPubMedCentral Grosser T, Fries S, FitzGerald GA (2006) Biological basis for the cardiovascular consequences of COX-2 inhibition: therapeutic challenges and opportunities. J Clin Invest 116:4–15CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Herminghaus A, Wachowiak M, Wilhelm W et al (2011) Intravenöses Lidocain zur perioperativen Schmerztherapie – eine Übersicht und praktische Handlungsempfehlungen. Anaesthesist 60:152–160CrossRefPubMed Herminghaus A, Wachowiak M, Wilhelm W et al (2011) Intravenöses Lidocain zur perioperativen Schmerztherapie – eine Übersicht und praktische Handlungsempfehlungen. Anaesthesist 60:152–160CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jage J, Laufenberg-Feldmann R, Heid F (2008) Medikamente zur postoperativen Schmerztherapie: Bewährtes und Neues. Teil 1: Nichtopioide. Anaesthesist 57:382–390CrossRefPubMed Jage J, Laufenberg-Feldmann R, Heid F (2008) Medikamente zur postoperativen Schmerztherapie: Bewährtes und Neues. Teil 1: Nichtopioide. Anaesthesist 57:382–390CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Payen JF, Bru O, Bosson JL, Lagrasta A, Novel E, Deschaux I, Lavagne P, Jacquot C (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29:2258–2263CrossRefPubMed Payen JF, Bru O, Bosson JL, Lagrasta A, Novel E, Deschaux I, Lavagne P, Jacquot C (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29:2258–2263CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schjerning Olsen AM, Fosbøl EL, Lindhardsen J et al (2011) Duration of treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs and impact on risk of death and recurrent myocardial infarction in patients with prior myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 123:2226–2235CrossRefPubMed Schjerning Olsen AM, Fosbøl EL, Lindhardsen J et al (2011) Duration of treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs and impact on risk of death and recurrent myocardial infarction in patients with prior myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 123:2226–2235CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwenk ES, Viscusi ER, Buvanendran A et al (2018) Consensus guidelines on the use of intravenous ketamine infusions for acute pain management. Reg Anesth Pain Med 43:456–466PubMedPubMedCentral Schwenk ES, Viscusi ER, Buvanendran A et al (2018) Consensus guidelines on the use of intravenous ketamine infusions for acute pain management. Reg Anesth Pain Med 43:456–466PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Sittl R, Bäumler P, Stumvoll AM, Irnich D, Zwißler B (2019) Überlegungen zum perioperativen Einsatz von Metamizol. Anaesthesist 68:530–537CrossRefPubMed Sittl R, Bäumler P, Stumvoll AM, Irnich D, Zwißler B (2019) Überlegungen zum perioperativen Einsatz von Metamizol. Anaesthesist 68:530–537CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J et al (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol. Anästh Intensivmed 60:403–409 Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J et al (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol. Anästh Intensivmed 60:403–409
Zurück zum Zitat Trelle S, Reichenbach S, Wandel S et al (2011) Cardiovascular safety of nonsteroidal anti-inflammatory drugs: network meta-analysis. BMJ 342:c7086CrossRefPubMedPubMedCentral Trelle S, Reichenbach S, Wandel S et al (2011) Cardiovascular safety of nonsteroidal anti-inflammatory drugs: network meta-analysis. BMJ 342:c7086CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Schmerztherapie
verfasst von
Prof. Dr. André Gottschalk, MBA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_20

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.