Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 2/2024

15.04.2024 | Sialolithiasis | Fortbildung

Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln

Wie Sie zur korrekten Diagnose kommen und zielgerichtet therapieren

verfasst von: Prof. Dr. med. Pamela Zengel

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit Ausnahme viral induzierter Krankheiten sind pädiatrische Speicheldrüsenerkrankungen selten. Im Umgang mit Betroffenen kann daher eine gewisse Verunsicherung herrschen. Eine sorgfältige Anamnese sowie Untersuchung führen aber in den meisten Fällen zur richtigen Diagnose. Ist diese gestellt kann auch gleich die korrekte Therapie eingeleitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Orvidas LJ et al. Pediatric parotid masses. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2000; 126(2):177-84 Orvidas LJ et al. Pediatric parotid masses. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2000; 126(2):177-84
2.
Zurück zum Zitat Hviid A et al. Mumps. Lancet. 2008; 371(9616):932-44 Hviid A et al. Mumps. Lancet. 2008; 371(9616):932-44
3.
Zurück zum Zitat Ihrler S et al. [Differential diagnosis of lymphoepithelial lesions of salivary glands. With particular reference to characteristic duct lesions]. Pathologe. 2000;21(6):424-32 Ihrler S et al. [Differential diagnosis of lymphoepithelial lesions of salivary glands. With particular reference to characteristic duct lesions]. Pathologe. 2000;21(6):424-32
4.
Zurück zum Zitat Saarinen RT et al. Cases presenting as parotid abscesses in children. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2007;71(6):897-901 Saarinen RT et al. Cases presenting as parotid abscesses in children. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2007;71(6):897-901
5.
Zurück zum Zitat Ismail EA et al. Neonatal suppurative parotitis over the last 4 decades: report of three new cases and review. Pediatr Int. 2013;55(1):60-4 Ismail EA et al. Neonatal suppurative parotitis over the last 4 decades: report of three new cases and review. Pediatr Int. 2013;55(1):60-4
6.
Zurück zum Zitat Nahlieli O et al. 2004. Juvenile recurrent parotitis: a new method of diagnosis and treatment. Pediatrics. 2004;114(1):9-12 Nahlieli O et al. 2004. Juvenile recurrent parotitis: a new method of diagnosis and treatment. Pediatrics. 2004;114(1):9-12
7.
Zurück zum Zitat Shacam R et al. Long-term experience with endoscopic diagnosis and treatment of juvenile recurrent parotitis. J Oral Maxillofac Surg. 2009;67(1):162-7 Shacam R et al. Long-term experience with endoscopic diagnosis and treatment of juvenile recurrent parotitis. J Oral Maxillofac Surg. 2009;67(1):162-7
8.
Zurück zum Zitat Seifert G. Aetiological and histological classification of sialadenitis. Pathologica. 1997;89(1):7-17 Seifert G. Aetiological and histological classification of sialadenitis. Pathologica. 1997;89(1):7-17
9.
Zurück zum Zitat Fazekas T et al. Selective IgA deficiency in children with recurrent parotitis of childhood. Pediatr Infect Dis J. 2005;24(5):461-2 Fazekas T et al. Selective IgA deficiency in children with recurrent parotitis of childhood. Pediatr Infect Dis J. 2005;24(5):461-2
10.
Zurück zum Zitat Gellrich D et al. Salivary Gland Disorders in Children and Adolescents: A 15-year Experience. Int Arch Otorhinolaryngol. 2020;24(1):e31-e37 Gellrich D et al. Salivary Gland Disorders in Children and Adolescents: A 15-year Experience. Int Arch Otorhinolaryngol. 2020;24(1):e31-e37
11.
Zurück zum Zitat Lustmann J et al. Sialolithiasis. A survey on 245 patients and a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Surg. 1990;19(3):135-8 Lustmann J et al. Sialolithiasis. A survey on 245 patients and a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Surg. 1990;19(3):135-8
12.
Zurück zum Zitat Nahlieli O et al. Pediatric sialolithiasis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. 2000;90(6):709-12 Nahlieli O et al. Pediatric sialolithiasis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. 2000;90(6):709-12
13.
Zurück zum Zitat Chung MK et al. H. 2007. Pediatric sialolithiasis: what is different from adult sialolithiasis? Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2007;71(5):787-91 Chung MK et al. H. 2007. Pediatric sialolithiasis: what is different from adult sialolithiasis? Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2007;71(5):787-91
14.
Zurück zum Zitat Canzi P et al. Sialendoscopy in juvenile recurrent parotitis: a review of the literature. Acta Otorhinolaryngol Ital. 2013;33(6):367-73 Canzi P et al. Sialendoscopy in juvenile recurrent parotitis: a review of the literature. Acta Otorhinolaryngol Ital. 2013;33(6):367-73
Metadaten
Titel
Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln
Wie Sie zur korrekten Diagnose kommen und zielgerichtet therapieren
verfasst von
Prof. Dr. med. Pamela Zengel
Publikationsdatum
15.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-024-9099-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

HNO Nachrichten 2/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.