Skip to main content

Wie das Hautmikrobiom die Therapie unterstützen kann

Das Mikrobiom der Haut zu nutzen, könnte die Diagnostik und Therapie von dermatologischen Erkrankungen verändern. Der Mikrobiologe Dr. Matthias Reiger gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.

CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

CME: Neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

Die Inhibition von Faktor XI stellt einen Ansatzpunkt für die optimale Embolieprävention dar, denn ein erniedrigter Spiegel schützt vor Thrombosen, ohne das Blutungsrisiko wesentlich zu erhöhen. Drei Wirkstoffklassen werden klinisch getestet. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Studienlage.

Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

Infektiologische Notfälle

Malaria CME-Artikel

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

Vitiligo CME-Artikel

Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen CME-Artikel

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

Weiterführende Themen

Zur Behandlung von Bruxismus können Schienen eine kurzfristige Symptombesserung und einen Attritionsschutz erwirken. Jedoch sind die Möglichkeiten für eine effektive Reduktion der Bruxismusepisoden und eine Behandlung des Wachbruxismus begrenzt. Seit den 1990er-Jahren wird Botulinumtoxin zur Therapie des Bruxismus eingesetzt; Wie wirksam ist dies und in welcher Behandlungsform? Klinischen Studien der letzten Jahre geben Hinweise.

weiterlesen

Heftigste Bauchschmerzen und viele kleine Punkte an den Beinen

Open Access IgA-Vaskulitis Kasuistik

Oft sind es nicht die klassischen primär gastrointestinalen Erkrankungen, die mit dem Leitsymptom „Bauchschmerzen“ in die Notaufnahme führen. Ein Paradebeispiel: Eine 56-Jährige leidet seit drei Tagen unter immer heftiger werdenden, kolikartigen Beschwerden. An ihren Unterschenkeln fällt ein charakteristischer Hautausschlag auf. Ihre Diagnose?

Das ist kein “normaler” Pemphigus

Open Access Paraneoplastischer Pemphigus Kasuistik

Zunächst gehen alle Beteiligten von einem oralen Schleimhautpemphigoid aus. Neun Monate später wird die 16-jährige Patientin wegen einer Bronchiolitis obliterans für eine Lungentransplantation vorbereitet. Dabei stellt sich auch die wahre Ursache der Mundschleimhautveränderungen heraus. 

Hinter dieser Schwellung steckt ein Parasit

Seit drei Jahren beschäftigt die 53-Jährige eine Verhärtung am rechten Unterschenkel. Diese sei in den letzten Jahren nach oben gewandert. Die Histologie offenbarte jedoch einen Befund, dessen Ursache deutlich älter als drei Jahre ist.

Xenotransplantation von Organen

Open Access Graft-versus-Host-Krankheit Leitthema

Die Transplantation genetisch veränderter Schweineherzen und -nieren kann in den nächsten Jahren eine Lösung für den bestehenden Mangel an Organspendern darstellen. Fortschritte im Bereich des „Genetic Engineering“, aber auch verbesserte …

VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

VEXAS-Syndrom Originalien

In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

Rolle der Allgemeinmedizin in der Versorgung der Acne inversa

Acne inversa Übersichtsartikel

Die Acne inversa (Ai) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der inversen Hautregionen (Hautfalten). Die Entzündungen treten anfangs noch isoliert auf, schreiten aber ohne adäquate Behandlung beständig fort. Die Progression führt häufig zu …

Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken für die Erstversorgung

Riesenzellarteriitis Übersichtsartikel

Bei verzögertem Therapiebeginn der Riesenzellarteriitis (RZA) kommt es oft zu schweren Komplikationen wie Erblindungen. Nach Einführung von Fast-Track Kliniken (FTK) sank der Anteil dieser Folgeerscheinung deutlich. Diese Stellungnahme soll den Begriff „FTK“ für die Versorgung konkretisieren.

Ambulantes psychosoziales Screening in einem Hautkrebszentrum: Akzeptanz, psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von Beratungsangeboten

Open Access Melanom Originalie

In zertifizierten Hautkrebszentren (HKZ) in Deutschland wurden die wesentlichen strukturellen und personellen Voraussetzungen für eine psychoonkologische Versorgung von Melanompatienten bestätigt [ 27 ]. Der Versorgungsschwerpunkt lag hierbei im …

Botulinumtoxin bei Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann („male LUTS“): Was darf man erwarten?

In den letzten zwei Dekaden hat Botulinumtoxin auch die Urologie erobert. Botulinumtoxin reduziert die Kontraktilität und Sensitivität des M. detrusor und lindert Schmerzzustände. Es ist daher ein vielversprechendes Medikament, dessen Einsatz auch …

Orale Nebenwirkungen durch systemische Medikamente

Angioödem Übersichtsartikel

Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch …

Basalzellkarzinom: Mikroskopisch kontrolliert exzidieren

Basalzellkarzinom Medizin aktuell

Epitheliale Hauttumoren stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Die Inzidenz von Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen steigt kontinuierlich an. Ein personalisiertes, risikostratifiziertes Vorgehen bei der Behandlung wird immer wichtiger.

Sonderformate

Erstattung von Ruxolitinib-Creme

Vitiligo Sonderbericht

Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Symptome des hereditären Angioödems (HAE) treten meist erstmals in der Kindheit auf. Sowohl die Schwellungsattacken selbst als auch die Angst vor der nächsten Attacke sind sozial und emotional sehr belastend. Seit kurzem ist Lanadelumab zur Prophylaxe von wiederkehrenden Attacken des HAE auch für Kinder von 2 bis <12 Jahren zugelassen, womit jetzt auch diese Altersgruppe die Chance auf eine Krankheitskontrolle und ein normales Leben hat.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 23 – European Congress of Rheumatology

Was bedeuten die aktuellen Studiendaten zu verschiedensten rheumatologischen Indikationen für meine tägliche Arbeit? Wie könnten meine Patientinnen und Patienten – bereits jetzt oder mittelfristig – davon profitieren? Was kann ich wie bereits praktisch umsetzen? Antworten auf diese Fragen bietet das Kongress Kompakt auf Basis des EULAR 23.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Videos und Webinare

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 10.06.2024 | 16:30

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in unserem englischsprachigen Live-Webinar auf SpringerMedicine.com am 10. Juni von 16.30 bis 18 Uhr praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Buchkapitel zum Thema

Medikamenten- bzw. Arzneimittelinteraktionen (AMI)

Dieses Kapitel gibt einen Überblick der wichtigsten pharmazeutischen, pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Arzneimittelinteraktion (Wirkstoff + Hilfsmittel) auf dem Gebiet der Anästhesie, der Notfall- und Intensivmedizin.

Verbrennungen

Der Notarzt kündigt um 0:15 Uhr einen 35-jährigen Patienten nach PKW-Unfall und brennendem Fahrzeug an. Am Unfallort zeigt der Patient eine Vigilanzminderung (Glasgow-Koma-Skala 12) bei stabiler Atmung und Hämodynamik. Er hat Verbrennungen im …

Dermatologische Symptome

Im Vordergrund dermatologischer Symptome stehen chronische Wunden, allen voran das Dekubitalgeschwür. Wenngleich die Versorgung gerne als pflegerische Tätigkeit angesehen wird, so liegt doch die Therapieverantwortung beim Arzt. Dabei kommen neben …

Allergien

Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: