Skip to main content

2022 | Tinnitus | OriginalPaper | Buchkapitel

100. Tinnitus

verfasst von : Birgit Kröner-Herwig

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Tinnitus ist eine relativ häufige akustische Perzeptionsstörung, die bei einem Teil der Betroffenen mit erheblicher psychischer Beeinträchtigung verbunden ist, die bis zur Arbeitsunfähigkeit führen kann. Diese wird weniger durch die Charakteristika der Wahrnehmungsstörung als durch psychologische Prozesse bedingt. Eine medizinische Behandlung des Tinnitus hat sich bisher nicht als erfolgreich erwiesen. Aus diesem Grunde sind kognitiv-behaviorale Behandlungsmaßnahmen entwickelt worden, die sich dem Ziel der Beeinträchtigungsreduzierung widmen. Diese Verfahren waren in Metaanalysen moderat bis sehr wirksam. Das gilt auch für medienbasierte Selbsthilfeinterventionen aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Es wird ein relativ typisches Behandlungsmanual dargestellt, das sich wesentlich in der Gruppentherapie bewährt hat.
Literatur
Zurück zum Zitat Andersson, G., & Lyttkens, L. (1999). A meta-analytic review of psychological treatments for tinnitus. British Journal of Audiology, 33, 201–210.CrossRef Andersson, G., & Lyttkens, L. (1999). A meta-analytic review of psychological treatments for tinnitus. British Journal of Audiology, 33, 201–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, F. (2003). Chronischer Tinnitus. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.) Psychologische Gesundheitsförderung ‐ Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe, S. 621–63. Gerhards, F. (2003). Chronischer Tinnitus. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.) Psychologische Gesundheitsförderung ‐ Diagnostik und Prävention. Göttingen:  Hogrefe, S. 621–63.
Zurück zum Zitat Gerhards, F. (2003). Kombiniertes Ablenkungs- und Entspannungstraining (AET) als ambulante verhaltenstherapeutische Methode bei chronischem Tinnitus: Kurz-, mittel- und langfristige Effekte im Einzeltherapiesetting. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention (S. 601–604). Göttingen: Hogrefe. Gerhards, F. (2003). Kombiniertes Ablenkungs- und Entspannungstraining (AET) als ambulante verhaltenstherapeutische Methode bei chronischem Tinnitus: Kurz-, mittel- und langfristige Effekte im Einzeltherapiesetting. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention (S. 601–604). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gerhards, F. (2011). Psychologische Tinnitusbehandlung mittels Ablenkungs‐ und Entspannungstraining (AET): Wirksamkeit und langfristige Effekte im Hometrainings‐Setting. Verhaltenstherapie, 21 (Suppl. 1), 26 [Abstract] Gerhards, F. (2011). Psychologische Tinnitusbehandlung mittels Ablenkungs‐ und  Entspannungstraining (AET): Wirksamkeit und langfristige Effekte im  Hometrainings‐Setting. Verhaltenstherapie, 21 (Suppl. 1), 26 [Abstract]
Zurück zum Zitat Goebel, G., & Hiller, W. (1998). Tinnitus – Fragebogen (TF) – Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Manual). Göttingen: Hogrefe. Goebel, G., & Hiller, W. (1998). Tinnitus – Fragebogen (TF) – Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Manual). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hesse, G. (2008). Tinnitus. Stuttgart: Thieme. Hesse, G. (2008). Tinnitus. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Hiller, W., & Goebel, G. (2001). Komorbidität psychischer Störungen. In G. Goebel (Hrsg.), Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen, chronischen Tinnitus (S. 47–67). München: Urban & Vogel. Hiller, W., & Goebel, G. (2001). Komorbidität psychischer Störungen. In G. Goebel (Hrsg.), Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen, chronischen Tinnitus (S. 47–67). München: Urban & Vogel.
Zurück zum Zitat Hiller, W., & Göbel, G. (2004). Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TF. International Journal of Audiology, 43, 600–604. Hiller, W., & Göbel, G. (2004). Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TF. International Journal of Audiology, 43, 600–604.
Zurück zum Zitat Jastreboff, P. J., Gray, W. C., & Gold, S. L. (1996). Neurophysiological approach to tinnitus patients. The American Journal of Otology, 17, 236–240.PubMed Jastreboff, P. J., Gray, W. C., & Gold, S. L. (1996). Neurophysiological approach to tinnitus patients. The American Journal of Otology, 17, 236–240.PubMed
Zurück zum Zitat Kaldo, V., Cars, S., Rahnert, M., Larsen, H. C., & Andersson, G. (2007a). Use of self-help book with weekly therapist contact to reduce distress: A randomized controlled trial. Journal of Psychosomatic Research, 63, 195–202.CrossRef Kaldo, V., Cars, S., Rahnert, M., Larsen, H. C., & Andersson, G. (2007a). Use of self-help book with weekly therapist contact to reduce distress: A randomized controlled trial. Journal of Psychosomatic Research, 63, 195–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaldo, V., Levin, S., Widarsson, J., Buhrmann, M., Larsen, C., & Andersson, G. (2007b). Internet versus group cognitive behavioural treatment of distress associated with tinnitus (a randomized controlled trial). Behavior Therapy, 39, 348–359.CrossRef Kaldo, V., Levin, S., Widarsson, J., Buhrmann, M., Larsen, C., & Andersson, G. (2007b). Internet versus group cognitive behavioural treatment of distress associated with tinnitus (a randomized controlled trial). Behavior Therapy, 39, 348–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig, B., Hebing, G., van Rijn-Kalkmann, U., Frenzel, A., Schilkowsky, G., & Esser, G. (1995). The management of chronic tinnitus – Comparison of a cognitive-behavioural group training with yoga. Journal of Psychosomatic Research, 39, 135–165.CrossRef Kröner-Herwig, B., Hebing, G., van Rijn-Kalkmann, U., Frenzel, A., Schilkowsky, G., & Esser, G. (1995). The management of chronic tinnitus – Comparison of a cognitive-behavioural group training with yoga. Journal of Psychosomatic Research, 39, 135–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig, B., Frenzel, A., Fritsche, G., Schilkowski, G., & Esser, G. (2003). The management of chronic tinnitus-comparison of an outpatient cognitive-behavioral group training to minimal contact interventions. Journal of Psychosomatic Research, 54, 381–389.CrossRef Kröner-Herwig, B., Frenzel, A., Fritsche, G., Schilkowski, G., & Esser, G. (2003). The management of chronic tinnitus-comparison of an outpatient cognitive-behavioral group training to minimal contact interventions. Journal of Psychosomatic Research, 54, 381–389.CrossRef
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig, B., Jäger, B., & Goebel, G. (Hrsg.). (2010). Tinnitus – Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim: Beltz. Kröner-Herwig, B., Jäger, B., & Goebel, G. (Hrsg.). (2010). Tinnitus – Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Martinez-Devesa, P., Waddell, A., Perera, R., & Theodoulou, M. (2007). Cognitive behavioural therapy for tinnitus. Cochrane Database of Systematic Reviews. London: Wiley. Martinez-Devesa, P., Waddell, A., Perera, R., & Theodoulou, M. (2007). Cognitive behavioural therapy for tinnitus. Cochrane Database of Systematic Reviews. London: Wiley.
Zurück zum Zitat Nyenhuis, N., Zastrustzki, S., Weise, C., Jäger, B., & Kröner-Herwig, B. (2013a). The efficacy of minimal contact interventions for acute tinnitus: A randomised controlled study. Cognitive Behavior Therapy, 42(2), 127–138.CrossRef Nyenhuis, N., Zastrustzki, S., Weise, C., Jäger, B., & Kröner-Herwig, B. (2013a). The efficacy of minimal contact interventions for acute tinnitus: A randomised controlled study. Cognitive Behavior Therapy, 42(2), 127–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Nyenhuis, N., Zastrutzki, S., Jäger, B., & Kröner-Herwig, B. (2013b). An internet-based cognitive-behavioural training for acute tinnitus: Secondary analysis of acceptance in terms of satisfaction, trial attrition and non-usage attrition. Cognitive Behaviour Therapy, 42(2), 139–145.CrossRef Nyenhuis, N., Zastrutzki, S., Jäger, B., & Kröner-Herwig, B. (2013b). An internet-based cognitive-behavioural training for acute tinnitus: Secondary analysis of acceptance in terms of satisfaction, trial attrition and non-usage attrition. Cognitive Behaviour Therapy, 42(2), 139–145.CrossRef
Zurück zum Zitat Nyenhuis, N., Golm, D., & Kröner-Herwig, B. (2013c). A systematic review and meta-analysis on the efficacy of self-help interventions in tinnitus. Cognitive Behavior Therapy, 42(2), 159–169.CrossRef Nyenhuis, N., Golm, D., & Kröner-Herwig, B. (2013c). A systematic review and meta-analysis on the efficacy of self-help interventions in tinnitus. Cognitive Behavior Therapy, 42(2), 159–169.CrossRef
Zurück zum Zitat Weise, C., Heinecke, K., & Rief, W. (2008). Biofeedback-based behavioral treatment for chronic tinnitus: Results of a randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 76, 1046–1057.CrossRef Weise, C., Heinecke, K., & Rief, W. (2008). Biofeedback-based behavioral treatment for chronic tinnitus: Results of a randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 76, 1046–1057.CrossRef
Zurück zum Zitat Zachriat, C., & Kröner-Herwig, B. (2004). Treating chronic tinnitus: Comparison of cognitive-behavioural and habituation-based treatments. Cognitive Behaviour Therapy, 33, 187–198.CrossRef Zachriat, C., & Kröner-Herwig, B. (2004). Treating chronic tinnitus: Comparison of cognitive-behavioural and habituation-based treatments. Cognitive Behaviour Therapy, 33, 187–198.CrossRef
Zurück zum Zitat Zenner, H. P., Delb, C. W., Kröner-Herwig, B., Jäger, B., Peroz, I., Hesse, G., Mazurek, B., Goebel, G., Gerloff, C., Trollmann, R., Biesinger, E., & Seideler, H. (2016). A multidisziplinary systematic review of the treatment for chronic idiopathic tinnitus. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. https://doi.org/10.1007/s00405-016-4401-y. Zenner, H. P., Delb, C. W., Kröner-Herwig, B., Jäger, B., Peroz, I., Hesse, G., Mazurek, B., Goebel, G., Gerloff, C., Trollmann, R., Biesinger, E., & Seideler, H. (2016). A multidisziplinary systematic review of the treatment for chronic idiopathic tinnitus. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00405-016-4401-y.
Zurück zum Zitat Ziegler, E. A., Gosepath, U., & Mann, W. (2000). Therapie der Hyperakusis bei Patienten mit Tinntius. Laryngo Rhino Otology, 79, 320–326.CrossRef Ziegler, E. A., Gosepath, U., & Mann, W. (2000). Therapie der Hyperakusis bei Patienten mit Tinntius. Laryngo Rhino Otology, 79, 320–326.CrossRef
Metadaten
Titel
Tinnitus
verfasst von
Birgit Kröner-Herwig
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_100

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.