Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2024

21.02.2024 | Valgusfehlstellung | Leitthema

Korrektur posttraumatischer Valgus- und Varusdeformitäten

verfasst von: Pavel Kadantsev, Lorenz Fritsch, Sebastian Lappen, Konrad Mader, Prof. Dr. med. Sebastian Siebenlist, MHBA

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Deformität des Cubitus varus oder Cubitus valgus sind die häufigsten Spätfolgen von Frakturen des distalen Humerus im Kindesalter, insbesondere von suprakondylären und lateralen Kondylenfrakturen. Verschiedene Osteotomieverfahren wie die laterale Closed-wedge-Osteotomie, die Step-cut-Osteotomie, die Dom-Osteotomie und die Multiplanar-Osteotomie werden zur Korrektur eingesetzt. Die Closed-wedge-Osteotomie findet am häufigsten Anwendung, kann aber zu einer lateralen Epikondylenprotrusion führen (diese entsteht durch eine radiale Verschiebung des distalen Humerusfragments gegenüber dem proximalen Humerusschaft, was zu einer Protrusion des lateralen Humeruskondylus führen kann). Die Step-cut-Osteotomie und die Dom-Osteotomie bieten Lösungen für dieses Problem, sind jedoch chirurgisch anspruchsvoller und mit einem höheren Komplikationsrisiko verbunden. Die Dom-Osteotomie eignet sich sowohl für Varus- und Valgusdeformitäten ohne signifikante Malrotation. Obgleich der Einfluss der Rotation auf das funktionelle Ergebnis umstritten ist, sind multiplanare Osteotomien bei starker Malrotation indiziert. Eine eventuelle Verlagerung des N. ulnaris muss bei der Planung der operativen Korrektur Berücksichtigung finden. Die Suche nach einfachen, effektiven Techniken mit geringer Komplikationsrate und hoher Patientenzufriedenheit ist für die zukünftige Entwicklung auf diesem Gebiet wichtig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ippolito E, Caterini R, Scola E (1986) Supracondylar fractures of the humerus in children. Analysis at maturity of fifty-three patients treated conservatively. J Bone Joint Surg Am 68(3):333–344CrossRefPubMed Ippolito E, Caterini R, Scola E (1986) Supracondylar fractures of the humerus in children. Analysis at maturity of fifty-three patients treated conservatively. J Bone Joint Surg Am 68(3):333–344CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat O’Hara LJ, Barlow JW, Clarke NM (2000) Displaced supracondylar fractures of the humerus in children. Audit changes practice. J Bone Joint Surg Br 82(2):204–210CrossRefPubMed O’Hara LJ, Barlow JW, Clarke NM (2000) Displaced supracondylar fractures of the humerus in children. Audit changes practice. J Bone Joint Surg Br 82(2):204–210CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat DeRosa GP, Graziano GP (1988) A new osteotomy for cubitus varus. Clin Orthop Relat Res 236:160–165CrossRef DeRosa GP, Graziano GP (1988) A new osteotomy for cubitus varus. Clin Orthop Relat Res 236:160–165CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Oppenheim WL, Clader TJ, Smith C, Bayer M (1984) Supracondylar humeral osteotomy for traumatic childhood cubitus varus deformity. Clin Orthop Relat Res 188:34–39CrossRef Oppenheim WL, Clader TJ, Smith C, Bayer M (1984) Supracondylar humeral osteotomy for traumatic childhood cubitus varus deformity. Clin Orthop Relat Res 188:34–39CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Takeyasu Y, Oka K, Miyake J, Kataoka T, Moritomo H, Murase T (2013) Preoperative, computer simulation-based, three-dimensional corrective osteotomy for cubitus varus deformity with use of a custom-designed surgical device. J Bone Joint Surg Am 95(22):e173. https://doi.org/10.2106/JBJS.L.01622CrossRefPubMed Takeyasu Y, Oka K, Miyake J, Kataoka T, Moritomo H, Murase T (2013) Preoperative, computer simulation-based, three-dimensional corrective osteotomy for cubitus varus deformity with use of a custom-designed surgical device. J Bone Joint Surg Am 95(22):e173. https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​L.​01622CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Masada K, Kawai H, Kawabata H, Masatomi T, Tsuyuguchi Y, Yamamoto K (1990) Osteosynthesis for old, established non-union of the lateral condyle of the humerus. J Bone Joint Surg Am 72(1):32–40CrossRefPubMed Masada K, Kawai H, Kawabata H, Masatomi T, Tsuyuguchi Y, Yamamoto K (1990) Osteosynthesis for old, established non-union of the lateral condyle of the humerus. J Bone Joint Surg Am 72(1):32–40CrossRefPubMed
35.
37.
Zurück zum Zitat Graham B, Tredwell SJ, Beauchamp RD, Bell HM (1990) Supracondylar osteotomy of the humerus for correction of cubitus varus. J Pediatr Orthop 10(2):228–231CrossRefPubMed Graham B, Tredwell SJ, Beauchamp RD, Bell HM (1990) Supracondylar osteotomy of the humerus for correction of cubitus varus. J Pediatr Orthop 10(2):228–231CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Ippolito E, Moneta MR, D’Arrigo C (1990) Post-traumatic cubitus varus. Long-term follow-up of corrective supracondylar humeral osteotomy in children. J Bone Joint Surg Am 72(5):757–765CrossRefPubMed Ippolito E, Moneta MR, D’Arrigo C (1990) Post-traumatic cubitus varus. Long-term follow-up of corrective supracondylar humeral osteotomy in children. J Bone Joint Surg Am 72(5):757–765CrossRefPubMed
54.
Zurück zum Zitat Uchida Y, Ogata K, Sugioka Y (1991) A new three-dimensional osteotomy for cubitus varus deformity after supracondylar fracture of the humerus in children. J Pediatr Orthop 11(3):327–331CrossRefPubMed Uchida Y, Ogata K, Sugioka Y (1991) A new three-dimensional osteotomy for cubitus varus deformity after supracondylar fracture of the humerus in children. J Pediatr Orthop 11(3):327–331CrossRefPubMed
55.
Metadaten
Titel
Korrektur posttraumatischer Valgus- und Varusdeformitäten
verfasst von
Pavel Kadantsev
Lorenz Fritsch
Sebastian Lappen
Konrad Mader
Prof. Dr. med. Sebastian Siebenlist, MHBA
Publikationsdatum
21.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Valgusfehlstellung
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-024-00660-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Arthroskopie 2/2024 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.