Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 11/2023

27.09.2023 | Zervixkarzinom | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie des Zervixkarzinoms in Deutschland 2009 bis 2019

verfasst von: Dr. Annemarie Schultz, Barbara Schmalfeldt, Imma Löhden, Fabian Tetzlaff, Frederik Peters

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Faktenblatt gibt eine aktuelle Übersicht über die Epidemiologie des Zervixkarzinoms in Deutschland auf Grundlage von bevölkerungsbezogenen und qualitätsgesicherten Krebsregisterdaten der Jahre 2009 bis 2019. Dargestellt werden u. a. die Inzidenz, Prävalenz, Altersverteilung sowie Einflüsse regionaler sozioökonomischer Benachteiligung auf ausgewählte Patientencharakteristika und das Überleben. Da der Erfassungsgrad des In-situ-Karzinoms sich über die einzelnen Bundesländer und Zeiträume teils stark unterscheidet und man insgesamt von einer Untererfassung ausgehen kann, liegt der Schwerpunkt des Faktenblatts auf dem invasiven Zervixkarzinom. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS, Young RH (Hrsg) (2014) WHO classification of tumours of female reproductive organs Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS, Young RH (Hrsg) (2014) WHO classification of tumours of female reproductive organs
2.
Zurück zum Zitat Pecorelli S (2009) Revised FIGO staging for carcinoma of the vulva, cervix, and endometrium. Int J Gynaecol Obstet 105(2):103–104CrossRefPubMed Pecorelli S (2009) Revised FIGO staging for carcinoma of the vulva, cervix, and endometrium. Int J Gynaecol Obstet 105(2):103–104CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wolf U, Barnes B, Bertz J, Haberland J, Laudi A, Stöcker M et al (2011) Das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:1229–1234CrossRefPubMed Wolf U, Barnes B, Bertz J, Haberland J, Laudi A, Stöcker M et al (2011) Das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:1229–1234CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Katalinic A, Halber M, Meyer M, Pflüger M, Eberle A, Nennecke A et al (2023) Population-based clinical cancer registration in Germany. Cancers 15(15):3934CrossRefPubMedPubMedCentral Katalinic A, Halber M, Meyer M, Pflüger M, Eberle A, Nennecke A et al (2023) Population-based clinical cancer registration in Germany. Cancers 15(15):3934CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Jansen L, Moratin J, Behr C, Holleczek B, Luttmann S, Peters F et al (2023) Epidemiologie von Kopf-Hals-Tumoren in Deutschland. Onkologie 29(1):5–11CrossRef Jansen L, Moratin J, Behr C, Holleczek B, Luttmann S, Peters F et al (2023) Epidemiologie von Kopf-Hals-Tumoren in Deutschland. Onkologie 29(1):5–11CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 1(57):13–21CrossRef Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 1(57):13–21CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Allemani C, Matsuda T, Di Carlo V, Harewood R, Matz M, Nikšić M et al (2018) Global surveillance of trends in cancer survival 2000–14 (CONCORD-3): analysis of individual records for 37 513 025 patients diagnosed with one of 18 cancers from 322 population-based registries in 71 countries. Lancet 391(10125):1023–1075CrossRefPubMedPubMedCentral Allemani C, Matsuda T, Di Carlo V, Harewood R, Matz M, Nikšić M et al (2018) Global surveillance of trends in cancer survival 2000–14 (CONCORD-3): analysis of individual records for 37 513 025 patients diagnosed with one of 18 cancers from 322 population-based registries in 71 countries. Lancet 391(10125):1023–1075CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T (2004) Period analysis for ‘up-to-date’ cancer survival data: theory, empirical evaluation, computational realisation and applications. Eur J Cancer 40(3):326–335CrossRefPubMed Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T (2004) Period analysis for ‘up-to-date’ cancer survival data: theory, empirical evaluation, computational realisation and applications. Eur J Cancer 40(3):326–335CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Stang A (2013) Impact of hysterectomy on the age-specific incidence of cervical and uterine cancer in Germany and other countries. Eur J Public Health 23(5):879–883CrossRefPubMed Stang A (2013) Impact of hysterectomy on the age-specific incidence of cervical and uterine cancer in Germany and other countries. Eur J Public Health 23(5):879–883CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Prütz F, Knopf H, von der Lippe E, Scheidt-Nave C, Starker A, Fuchs J (2013) Prävalenz von Hysterektomien bei Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5):716–722CrossRefPubMed Prütz F, Knopf H, von der Lippe E, Scheidt-Nave C, Starker A, Fuchs J (2013) Prävalenz von Hysterektomien bei Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5):716–722CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Michalski N, Reis M, Tetzlaff F, Herber M, Kroll LE, Hovener C et al (2022) German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): revision, update and applications. J Health Monit 7(Suppl 5):2–23PubMedPubMedCentral Michalski N, Reis M, Tetzlaff F, Herber M, Kroll LE, Hovener C et al (2022) German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): revision, update and applications. J Health Monit 7(Suppl 5):2–23PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Faktenblatt: Epidemiologie des Zervixkarzinoms in Deutschland 2009 bis 2019
verfasst von
Dr. Annemarie Schultz
Barbara Schmalfeldt
Imma Löhden
Fabian Tetzlaff
Frederik Peters
Publikationsdatum
27.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01413-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Onkologie 11/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.