Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 5/2023

01.10.2023 | Zytokine | Einführung zum Thema

Ligament-Bracing– Bandheilung unterstützt durch Augmentation

Ein bewährtes Therapieprinzip

verfasst von: Prof. Dr. Wolf Petersen, PD Dr. Andrea Achtnich

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Orthopädie und Unfallchirurgie wird mit der Augmentation ein operatives Verfahren bezeichnet, bei dem Fremdmaterialen eingesetzt werden, um die Naht oder Reparatur eines verletzten Bands oder einer Sehne zu verstärken. Ziel ist es, die geschwächte Struktur in ihrer Funktion zu unterstützen und damit eine bessere Heilung der Verletzung zu ermöglichen. Diese operativen Verfahren unterliegen einer stetigen Weiterentwicklung hinsichtlich der verwendeten Materialien, der Operationstechnik und gezielten Indikationsstellung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achtnich A, Herbst E, Forkel P, Metzlaff S, Sprenker F, Imhoff AB, Petersen W (2016) Acute proximal anterior cruciate ligament tears: outcomes after arthroscopic suture anchor repair versus anatomic single-bundle reconstruction. Arthroscopy 32(12):2562–2569CrossRefPubMed Achtnich A, Herbst E, Forkel P, Metzlaff S, Sprenker F, Imhoff AB, Petersen W (2016) Acute proximal anterior cruciate ligament tears: outcomes after arthroscopic suture anchor repair versus anatomic single-bundle reconstruction. Arthroscopy 32(12):2562–2569CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Braun S, Martetschläger F, Imhoff AB (2014) Arthroskopisch assistierte Stabilisierung bei akuter und chronischer Akromioklavikulargelenksprengung. Oper Orthoptraumatol 26:228–236 Braun S, Martetschläger F, Imhoff AB (2014) Arthroskopisch assistierte Stabilisierung bei akuter und chronischer Akromioklavikulargelenksprengung. Oper Orthoptraumatol 26:228–236
3.
Zurück zum Zitat Larsen E, Lund PM (1986) Ruptures of the extensor mechanism of the knee joint. Clinical results and patellofemoral articulation. Clin Orthop Relat Res 213:150–153CrossRef Larsen E, Lund PM (1986) Ruptures of the extensor mechanism of the knee joint. Clinical results and patellofemoral articulation. Clin Orthop Relat Res 213:150–153CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rilk S, Saithna A, Achtnich A, Ferretti A, Sonnery-Cottet B, Kösters C, Bottoni CR, Monaco E, Cavaignac E, Ahlbaeumer G, Brandl G, Mackay GM, Vermeijden HD, Dallo I, Pace JL, van der List JP, Moggia JR, Chahla J, Batista JP, Frosch KH, Schneider KN, Smith PA, Frank RM, Hoogeslag RAG, Eggli S, Douoguih WA, Petersen W, DiFelice GS (2023) The modern-day ACL surgeon’s armamentarium should include multiple surgical approaches including primary repair, augmentation, and reconstruction: A letter to the Editor. J Isakos S2059–7754(23):465–0. https://doi.org/10.1016/j.jisako.2023.03.434CrossRef Rilk S, Saithna A, Achtnich A, Ferretti A, Sonnery-Cottet B, Kösters C, Bottoni CR, Monaco E, Cavaignac E, Ahlbaeumer G, Brandl G, Mackay GM, Vermeijden HD, Dallo I, Pace JL, van der List JP, Moggia JR, Chahla J, Batista JP, Frosch KH, Schneider KN, Smith PA, Frank RM, Hoogeslag RAG, Eggli S, Douoguih WA, Petersen W, DiFelice GS (2023) The modern-day ACL surgeon’s armamentarium should include multiple surgical approaches including primary repair, augmentation, and reconstruction: A letter to the Editor. J Isakos S2059–7754(23):465–0. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jisako.​2023.​03.​434CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Thornes B, Shannon F, Guiney AM, Hession P, Masterson E (2005) Suture-button syndesmosis fixation: accelerated rehabilitation and improved outcomes. Clin Orthop Relat Res 43(1):207–212 (PMID: 15685077)CrossRef Thornes B, Shannon F, Guiney AM, Hession P, Masterson E (2005) Suture-button syndesmosis fixation: accelerated rehabilitation and improved outcomes. Clin Orthop Relat Res 43(1):207–212 (PMID: 15685077)CrossRef
Metadaten
Titel
Ligament-Bracing– Bandheilung unterstützt durch Augmentation
Ein bewährtes Therapieprinzip
verfasst von
Prof. Dr. Wolf Petersen
PD Dr. Andrea Achtnich
Publikationsdatum
01.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Zytokine
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-023-00633-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Arthroskopie 5/2023 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.