Skip to main content
Kardiologie Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen

Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen

Bakteriologie Übersichtsartikel

Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 1)

Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 2)

Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

Intraoperative transösophageale Echokardiographie in der Herzchirurgie mit Fokus auf die Mitralklappenrekonstruktion

Herzchirurgie CME-Artikel

Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist zur raschen Beurteilung der biventrikulären Funktion, regionaler Kontraktilitätsstörungen sowie der Herzklappenanatomie und -funktion wichtig. Die Mitralklappeninsuffizienz (MKI) ist nach der …

Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen …

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Echokardiografie CME-Artikel

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

Behandlung der Aortendissektion

Aortendissektion CME-Artikel

Die Qualität und das Spektrum der Behandlungen von Aortendissektion haben in den letzten Jahren zugenommen. Die aktuellen modernen chirurgischen und endovaskulären Möglichkeiten erlauben alle Aortenpathologien mit unterschiedlichen Strategien zu …

Weiterführende Themen

Auf den letzten großen kardiologischen Kongressen wurden zum Teil bahnbrechende Daten zur interventionellen Klappentherapie in Late-Breaking-Trials vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zur kathetergestützten Aorten‑, Mitral- und Trikuspidalklappentherapie zusammen.

weiterlesen

Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

Bakteriologie Übersichtsartikel

Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Endokarditis Übersichtsartikel

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

Wenn der "Wolf" die Gelenke attackiert

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

Differenzialdiagnostik akraler erythematöser Maculae

Lupus erythematodes Übersichtsartikel

Akrale erythematöse Maculae können vielfältig Ursachen haben, die infektiöser, immunologisch-rheumatologischer oder exogener Natur sein können. Anhand eines Fallbeispiels werden einige relevante Differenzialdiagnosen erörtert.

Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

Degeneration biologischer Herzklappen in einem SOD3-Defizienz-Ratten-Modell

Arteriosklerose Übersichtsartikel

Während oxidativer Stress als Schlüsselelement der Pathogenese sowohl der Atherosklerose als auch der kalzifizierenden Aortenklappendegeneration identifiziert wurde, ist seine Rolle bei der Degeneration biologischer kardiovaskulärer Prothesen …

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

TAVI Leitthema

Die Genese von Aortenvitien ist überwiegend degenerativ im Sinne einer kalzifizierenden Aortenklappenstenose, was mit einer drastischen Reduktion der Prognose einhergeht. Auch die Prävalenz der Aortenklappeninsuffizienz steigt mit zunehmendem …

Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod

Endokarditis Originalie

Es wurde eine detaillierte Analyse von Mahlers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (MEDLINE, PubMed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht. Einschlusskriterien waren veröffentlichte …

Katheterbasierte und operative Therapie bei Mitralklappenvitien

Das Spektrum der Mitralklappenerkrankungen ist breit und reicht von jungen Patienten mit rheumatischer Mitralklappenstenose bis hin zu älteren Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und zahlreichen Begleiterkrankungen. Ein Verständnis …

Update Endokarditis 2024

Endokarditis Leitthema

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der ESC-Leitlinien bringt bedeutende Neuerungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie.

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

Troponindynamik nach herzchirurgischem Eingriff

Herzinfarkt Übersichtsartikel

Die Diagnostik eines Myokardinfarktes ist mittels laborchemischer Analysen kardialer Marker, vor allem des hochsensitiven kardialen Troponins, mit hoher Spezifität und Sensitivität möglich und in Zusammenschau mit der entsprechenden Symptomatik …

Buchkapitel zum Thema

Endokarditisprophylaxe

Einen Überblick über die Empfehlungen zur Endokarditisprophylaxe gibt dieses Kapitel. Eingriffe und Patientengruppen, die einer Endokarditisprophylaxe bedürfen, werden vorgestellt.

Herzinsuffizienz und Endokarditis

Der Notarzt bringt einen 72-jährigen Patienten, der seit ca. 2 h über starkes retrosternales Brennen und leichte Luftnot klagt. Vom Notarzt war dies als akutes Koronarsyndrom eingestuft und entsprechend medikamentös behandelt worden. Bei …

Vancomycin-resistente Enterokokken

Enterokokken sind grampositive Erreger primär der Darmflora, die als Infektionserreger besonders durch den Erwerb einer Glykopeptid-/Vancomycin-Resistenz krankenhaushygienisch und therapeutisch problematisch werden können. Dieses Kapitel …

Aortenklappeninsuffizienz Aortenklappeninsuffizienz

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Aortenklappeninsuffizienz. Hierbei werden die Anatomie, die klinische Situation der betroffenen Patienten, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erörtert. Zudem gibt es Informationen zu …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.