Skip to main content

Current Diabetes Reports

Ausgabe 10/2023

Inhalt (5 Artikel)

Open Access

Team-Based Approach to Reduce Malignancies in People with Diabetes and Obesity

Ziyue Zhu, Samuel Yeung Shan Wong, Joseph Jao Yiu Sung, Thomas Yuen Tung Lam

How Could Taxes on Sugary Drinks and Foods Help Reduce the Burden Of Type 2 Diabetes?

Alan Reyes-García, Isabel Junquera-Badilla, Carolina Batis, M. Arantxa Colchero, J. Jaime Miranda, Tonatiuh Barrientos-Gutiérrez, Ana Basto-Abreu

Open Access

The T1D Index: Implications of Initial Results, Data Limitations, and Future Development

Graham D. Ogle, Gabriel A Gregory, Fei Wang, Thomas IG Robinson, Jayanthi Maniam, Dianna J Magliano, Trevor John Orchard

Open Access

Workplace Interventions for Type 2 Diabetes Mellitus Prevention—an Umbrella Review

Katarzyna Wnuk, Jakub Świtalski, Tomasz Tatara, Wojciech Miazga, Sylwia Jopek, Anna Augustynowicz, Urszula Religioni, Mariusz Gujski

Open Access Correction

Correction to: The T1D Index: Implications of Initial Results, Data Limitations, and Future Development

Graham D. Ogle, Gabriel A. Gregory, Fei Wang, Thomas I. G. Robinson, Jayanthi Maniam, Dianna J. Magliano, Trevor John Orchard

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.