Skip to main content
HNO Erkrankungen der Speicheldrüsen

Erkrankungen der Speicheldrüsen

Update Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

Update Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Ultraschall CME-Artikel

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

CME: Sonographie der Halsorgane

Ultraschall Übersichtsartikel

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Neuro-Sjögren

Sialadenitis CME-Artikel

Das Sjögren-Syndrom ist eine autoimmune Erkrankung, die sich in einer Sicca-Symptomatik in Auge und Mund, aber auch extraglandulär im zentralen und peripheren Nervensystem manifestieren kann. Die neurologische Beteiligung äußert sich dabei meist …

Sialendoskopie: Wann ist sie indiziert und wie wird sie durchgeführt?

Allgemeinanästhesie Übersichtsartikel

Speichelsteinen können auf vielfältige Art behandelt werden, wobei in den vergangenen Jahrzehnten zusehends mehr Augenmerk auf drüsenerhaltende, minimal-invasive Techniken der Steinentfernung gelegt wurde. Der Beitrag gibt einen Überblick über Indikationen und Durchführung der Sialendoskopie und bettet diese Behandlungsoption in den Gesamtkontext der übrigen therapeutischen Maßnahmen zur Steinextraktion ein.

Juvenile chronisch-rezidivierende Parotitis — eine diagnostische Herausforderung

Die juvenile chronisch-rezidivierende Parotitis ist die zweithäufigste entzündliche Speicheldrüsenerkrankung bei Kindern. Dennoch wird sie oft erst spät nach unnötig langem Leidensweg der Betroffenen erkannt. Der folgende Beitrag gibt eine …

Einseitige Hörminderung mit Otalgie – was ist die Ursache?

Eine 64-jährige Patientin leidet seit 6 Monaten unter rezidivierenden Episoden von Otalgie sowie einem einseitigen Hörverlust rechts. Bei der Otoskopie rechts fällt eine Vorwölbung und Hypervaskularisation auf. Der MRT-Befund verstärkt den Verdacht auf ein ausgedehntes jugolotympanales Parangliom. Die Histopathologie weist jedoch auf eine andere seltene Tumorerkrankung hin. Erkennen Sie, um welche es sich handelt?

Warum schwillt die Wange beim Essen an?

Sialadenitis Kasuistik

Eine 42-jährige Patientin berichtet über seit zwei Wochen beim Essen auftretende Schwellungen an der linken Wange. Bei sauren Speisen seien diese besonders ausgeprägt. Seit zwei Tagen habe sie zunehmend auch Schmerzen, einen eitrigen Geschmack im Mund und die Schwellung bilde sich nicht mehr zurück.

Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?

Sialadenitis Kasuistik

Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.

Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln

Sialolithiasis Übersichtsartikel

Mit Ausnahme viral induzierter Krankheiten sind pädiatrische Speicheldrüsenerkrankungen selten. Im Umgang mit Betroffenen kann daher eine gewisse Verunsicherung herrschen. Eine sorgfältige Anamnese sowie Untersuchung führen aber in den meisten …

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen im Krankenhaus

Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen sind ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit von HNO-Ärzt:Innen. Die Behandlungsstrategien sind dabei häufig von der Lehrmeinung am jeweiligen Standort abhängig. Ziel der fragebogenbasierten …

Fröschlein im Mund: eine Blickdiagnose?

Ranula fallbericht

Ranula, aus dem lateinischen „Fröschlein“, ist eine mit Speichel gefüllte Retentionszyste der Mundhöhle. Einfache Ranulae betreffen am häufigsten die Glandula sublingualis und präsentieren sich typischerweise als halbkugelige bläuliche Zyste am …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.