Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 3/2023

Inhalt (20 Artikel)

Experimental Study

The effect of human recombinant epidermal growth factor on capsule contraction in an irradiated rat model

Yavuz Tuluy, Mustafa Kürşat Evrenos, Levent Yoleri, Peyker Temiz, Ali Ölmezoğlu

Review

3D soft tissue printing—from vision to reality—review of current concepts

Roman Rysin, Yair Shachar, Ran Bilaus, Liran Shapira, Ron Skorochod, Yoram Wolf

Open Access Review

Scalp complications of craniofacial surgery: classification, prevention, and initial approach: an updated review

Santiago Pedroza Gómez, Viviana Gómez Ortega, Zulma Tovar-Spinoza, Kemel A. Ghotme

Open Access Review

Hemi-hamate donor site morbidity and complications: a systematic review

Sam J. Hamilton, Nicholas S. J. Tang, Jieyun Zhou, Katherine A. Davis, James C. Leong

Original Paper

Capsular neuroma causing chronic pain in women with breast implants

Jason Diab, Zackariah Clement

Original Paper

Diagonal upper gracilis (DUG) flap for autologous breast reconstruction: a case series

Steven D. M. Colpaert, Astrid Heeren, Sarantos Papadopoulos, Nadeem Akhtar, Marc Van Cleemput

Open Access Original Paper

A cohort study on neuropathic pain of the saphenous nerve—factors influencing surgical outcome

Inga S. Besmens, Sophie Brackertz, Viviane Nietlispach, Andreas Schiller, Sophie Knipper, Pietro Giovanoli, Maurizio Calcagni

Original Paper

Association of trigger finger release with extracorporeal constriction: a retrospective review of operated cases

Anna-Lisa Pignet, Daniel G. Gmainer, Birgit Michelitsch, Franz Quehenberger, David B. Lumenta

Original Paper

Hemi-hamate arthroplasty vs. second toe osteochondral graft for PIPJ reconstruction: a comparison of outcomes

Sam Hamilton, Nicholas Tang, Geoffrey Lee, James C. S. Leong

Original Paper

The body perception, resilience, and distress symptoms in candidates for bariatric surgery and post bariatric surgery

Antonella Sisto, Mauro Barone, Alessandro Giuliani, Livia Quintiliani, Vincenzo Bruni, Daniela Tartaglini, Paolo Persichetti, Vittoradolfo Tambone

Original Paper

Improving preclinical medical student’s perception of plastic and reconstructive surgery

Dylan Singh, Peter Deptula, Justin Cheng, Mallory Rowley, Kometh Thawanyarat, Hussein Said, Fereydoun Don Parsa, Rahim Nazerali

Open Access Ideas and Innovations

Computer-aided design and manufacturing technology applied to total nasal reconstruction

Rossella Sgarzani, Giuseppe Meccariello, Giannicola Iannella, Manlio Gessaroli, Claudio Vicini, Davide Melandri, Andrea Morellini

Short Communication

Use of social media images in plastic surgery research

Taylor J. Ibelli, Roshini Kalagara, Susmita Chennareddy, Margot Downes, Peter J. Taub

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.