Skip to main content

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery

Ausgabe Sonderheft 1/2023

Special issue: Reconstruction and rehabilitation of Maxillofacial defects

Inhalt (26 Artikel)

REVIEW PAPER

Secondary Reconstruction of Head and Neck Cancer Defects—Principles in its Practice

Subramania Iyer, Janarthanan Ramu, Arjun Krishnadas

REVIEW PAPER

Prosthetic Rehabilitation Options in Post-Ablative Maxillomandibular Microvascular Reconstructions

V. Manju, V N Krishnapriya, Anna Serene Babu, Arjun Krishnadas, Pramod Subash, Subramania Iyer

REVIEW PAPER

Post-reconstruction Free Flap Complications After Oral Cancer Ablation

Masataka Uehara, Manabu Habu, Masaaki Sasaguri, Kazuhiro Tominaga

MINI REVIEW

Patient Specific Alloplastic Implant Reconstruction of Mandibular Defects–Safe Practice Recommendations and Guidelines

Pramod Subash, Shibani A. Nerurkar, Arjun Krishnadas, Vinanthi Vinay, Subramania Iyer, V. Manju

ORIGINAL ARTICLE

Versatility of Facial Artery Musculomucosal (FAMM) Flap for Reconstruction of Oral Cavity Defects

Viraj Nitin Khismatrao, Shyam P. Popat, Preeti Sharma, Anand Gupta

ORIGINAL ARTICLE

Controlling and Stabilising Mandible During Reconstruction: Significance and Techniques

Arjun Krishnadas, Pramod Subash, Subramania Iyer, V. Manju, Krishnakumar Thankappan, Sony Pullan, Shibani A. Nerurkar, Vinanthi Vinay

Original Article

Clinical Outcome of Immediate Loading UV-Photofunctionalized Implants in Patients with Completely Edentulous Mandible, Placed with Guided Surgery

Naira Ghambaryan, Ashot Jilavyan, Seda Burnazyan, Margarita Khudaverdyan, Tunyan Gegham, Gagik Hakobyan

Open Access Original article

Consistent Value of Two-Stage Pedicle Flaps in the Age of Microsurgical Maxillofacial Reconstruction

G. Frohwitter, R. Lutz, C. Baran, M. Weber, C. P. Nobis, A. Rau, M. Kesting

ORIGINAL ARTICLE

Simplified Virtual Surgical Planning Method for Reconstruction of Secondary Maxilla and Mandibular Defects Using Free Bone Flap

Arjun Krishnadas, Subramania Iyer, Deepak Balasubramaniam, Pramod Subash, Narayana Subramaniam, Radhika Kapahtia, Sony Pullan, Janarthanan Ramu

ORIGINAL ARTICLE

Concomitant Microvascular Aided Extended Temporo-Mandibular Joint Replacement (ME-TJR) and Stock Temporo-Mandibular Joint Replacement (MS-TJR) During Mandibular Reconstruction

Pramod Subash, Vinanthi P. V, Subramania Iyer, Shibani Nerurkar, Arjun Krishnadas, Sony G. Pullan

CLINICAL PAPER

A Novel Method to Rehabilitate Post-mucormycosis Maxillectomy Defect by Using Patient-Specific Zygoma Implant

Nehal Patel, Anshul Mel, Pooja Patel, Ansari Fakkhruddin, Saloni Gupta

CLINICAL PAPER

Scope of PSI in Maxillofacial Region: Our Experience

Sanjay Kumar Roy Chowdhury, Karan Padha, Rahul Kumar, Soumyajit Santra

Open Access CLINICAL PAPER

Dermal Regeneration Template: Reconstruction in Oral Cancer Defects

Nicolò Mangini, Francesca Galvano, Resi Pucci, Andrea Battisti, Andrea Cassoni, Valentino Valentini

CASE REPORT

Versatility of Naso-labial Flap in Reconstruction of Facial Defects

Abhilasha Yadav, Suhas Jajoo, Suraj Rathod, Anuj Jain

CASE REPORT

Patient-Specific Implants for Reconstruction and Functional Rehabilitation: the New Era of Management—a Case Report

Joseph Edward, Arjun Madhu Usha, Roopesh U. Nair, Neethu Kumaran Geetha

CASE REPORT

Modification of Orticochea Three-Flap Technique for Reconstruction of Lateral Forehead Defect

Chaitra Shetty, Swagnik Chakrabarti, Abhishek Ghosh

Brief Communication

A Palatal Approach of Bipaddled Radial Forearm Free Flap for the Reconstruction of Oral Submucous Fibrosis

Uday Juturu, Anjan Shah, Sridhar K. Reddeppa, Sanjiv Nair

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.