Skip to main content

2020 | Buch

Medikamenten-Pocket Pädiatrie - Notfall- und Intensivmedizin

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch ist nützlich für Kinder- und Jugendärzte auf Station und Intensivstation, aber auch für alle anderen Ärzte, die bei Kindernotfällen schnell Dosierungen parat haben müssen. Alles, was Sie in der täglichen Arbeit in der pädiatrischen Akutmedizin am Krankenbett unmittelbar benötigen, bietet diese handliche Dosieranleitung: Medikamentenlisten und -tabellen aus dem Taschenbuch „Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin“ zum Mitnehmen, u.a. mit Dosisempfehlungen für gängige und seltene Substanzen, mit relevanten Normalwerten und Katecholamin-Standardinfusionen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Medikamente
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt kurz und knapp einen Überblick über die typischen pädiatrischen Medikamente mit den entsprechenden Dosierungstipps.
Thomas Nicolai, Carola Schön, Elena Jaszkowski
Kapitel 2. Mischbarkeit von Medikamenten und Lösungen bei parenteraler Applikation
Zusammenfassung
Kombination mit der Ernährungsinfusion – ohne Heparinzusatz – möglich (Y-Stück oder patientennahes Spritzen in den Infusionsschlauch).
Thomas Nicolai, Carola Schön, Elena Jaszkowski
Kapitel 3. Medikamentengabe über die Ernährungssonde
Zusammenfassung
Je nach Position der Sonde werden bei der Arzneimitteltherapie unterschiedliche Osmolaritäten toleriert (Duodenum max. 500–600 mOsmol/l; Magen max. 1000 mOsmol/l).
Thomas Nicolai, Carola Schön, Elena Jaszkowski
Kapitel 4. Vorgehen bei Stich-/Schnittverletzung mit HIV-pos. Material
Zusammenfassung
Eine HIV-Exposition umfasst Stich-/Schnittverletzungen mit kontaminierten Kanülen, Skalpellen, Messern etc. oder Kontakt von HIV-haltigem Blut mit Schleimhäuten. Das mittlere Risiko nach Stich-/Schnittverletzungen beträgt ca. 0,3 %, das Risiko nach Schleimhautkontakt ca. 0,09 %. Das Risiko steigt mit der Höhe der Viruslast des Indexpatienten und seinem Immunzustand (je geringer die CD4-Zahl und je fortgeschrittener das Krankheitsstadium, desto höher das Risiko).
Thomas Nicolai, Carola Schön, Elena Jaszkowski
Kapitel 5. Tabellen und Formeln, Normalwerte
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt kurz und knapp einen Überblick über relevante Normwerte, kardiozirkulatorische und respiratorische Variable, die Glasgow-Koma-Skala, den Elektrolyt- und Volumenbedarf sowie typische erregerabhängige Antbiotikaregime.
Thomas Nicolai, Carola Schön, Elena Jaszkowski
Backmatter
Metadaten
Titel
Medikamenten-Pocket Pädiatrie - Notfall- und Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Nicolai
Dr. med. Carola Schön
Elena Jaszkowski
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-61918-6
Print ISBN
978-3-662-61917-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61918-6

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.