Skip to main content

Ausgabe 1/2022

Sport und Schulter

Inhalt (11 Artikel)

Editorial

Wechsel in der Schriftleitung der Zeitschrift Obere Extremität

Kilian Wegmann, Christoph Katthagen, Philipp Moroder

Verletzungen des Kniegelenks Einführung zum Thema

Sport und Schulter

Frieder Mauch

Übersicht

Prävention von Schulterverletzungen bei Überkopfsportarten

Christian Jung, Lena Tepohl, Casper Grim, Frieder Mauch

Review Article

Acromioclavicular joint pathology in athletes

Benjamin C. Hawthorne, Patrick Garvin, James Messina, Antonio Cusano, Augustus D. Mazzocca, Stefan Greiner, Andreas Voss

Review Article

A structured approach to shoulder pathologies in overhead athletes

Knut Beitzel, Lukas N. Muench, Eric McCarty, Daniel P. Berthold

Open Access Originalarbeit

Quantifizierung der Belastungen des Muskel-Band-Apparats im Schultergelenk von Speerwerfern

Hans-Peter Köhler, Pierre Hepp, Maren Witt

Open Access Technical Note

Arthroscopic treatment of a multifragmentary glenoid fracture

Arasch Wafaisade, Bertil Bouillon, Maurice Balke, Paola Kappel

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.