Skip to main content

Trauma und Berufskrankheit

Ausgabe Sonderheft 1/2021

Das Beste aus 20 Jahren

Inhalt (27 Artikel)

Editorial

Trauma und Berufskrankheit – Das Beste aus 20 Jahren

A. Ekkernkamp, C. Jürgens, D. Wolter, D. Stengel

Bone bruise in der MRT

H.-J. Böhm, L. W. Poll

Thorakolumbaler Übergang der Wirbelsäule

C. Rusu, L. Herold, C. Voigt, H. Lill

Refraktur Implantatentfernung

Metallentfernungen

T. A. Schildhauer

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger im Krankenhaus

M. Diefenbeck, T. Mückley, G.O. Hofmann

Tibiakopffraktur und Luxationsfraktur

E. Bobrich, C. Haupt, R. Grass, H. Zwipp

Femurfrakturen Knieverletzungen

Suprakondyläre Femurfrakturen

S. Rein, R. Grass, H. Zwipp

Lisfranc- und Chopart-Luxationsfrakturen

J. Geerling, A. Partenheimer, C. Voigt, H. Lill

Kindertraumatologie Frakturen bei Kindern und Jugendlichen

Klassifikationen von Frakturen im Kindesalter

F. F. Fernandez, O. Eberhardt

Patellarsehnenruptur

G. Heinrichs, J. Kiene, S. Hillbricht, Ch. Jürgens, A. Paech

Psychologie

Was ist Psychotraumatologie?

G. Wolfrum

Hüft-TEP Übersichten

Periprothetische Frakturen bei einliegender Hüfttotalendoprothese

M. Faschingbauer, S. Kessler, C. Jürgens

Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen der Hand

S. Stahl, M. Held, F. Medved, T. Manoli, H.-E. Schaller

Exoskelettales Rehabilitationstraining bei Querschnittgelähmten

M. Aach, M. Sczesny-Kaiser, S. Lissek, O. Höffken, V. Nicolas, R. Meindl, P. Schwenkreis, Y. Sankai, M. Tegenthoff, T.A. Schildhauer

Orthesen Übersichten

Behandlung der Atlas- und Dens-axis-Frakturen

C.‑H. Hoffmann, F. Kandziora

Übersichten

Nahttechniken und Nahtmaterial in der Beugesehnenchirurgie

T. Pillukat, J. van Schoonhoven

Schock Übersichten

Damage control surgery

C. Güsgen, A. Willms, R. Schwab

Muskelfaserriss Übersichten

Der Dauerpatient

S. Dalichau

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.